Batterieentsorgungshinweis


Die Entsorgung von Batterien ist ein wichtiger Bestandteil der Mülltrennung und des Umweltschutzes. Batterien enthalten Chemikalien und giftige Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung schädlich für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier sein können.
In vielen Ländern gibt es spezielle Sammelstellen für die Entsorgung von Batterien. Diese Sammelstellen können in Supermärkten, Baumärkten oder anderen Einzelhandelsgeschäften zu finden sein. In einigen Fällen können auch kommunale Einrichtungen wie Recyclinghöfe oder Wertstoffzentren Batterien sammeln.
Alle Endverbraucher sind lt. BattG gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien verpflichtet. Die Entsorgung über den unsortierten Siedlungsabfall ist verboten. Dies wird auch durch die durchgestrichene Mülltonne auf den Batterien verdeutlicht. Falls sich auf den Batterien Angaben finden wie HG = Quecksilber, CD = Cadmium oder PB = Blei, ist der Grenzwert oben genannter Stoffe überschritten.
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Arten von Batterien unterschiedliche Methoden der Entsorgung erfordern. Einwegbatterien, wie Alkalibatterien, können in den meisten Fällen in den Hausmüll geworfen werden. Es wird jedoch empfohlen, die Batterien vor der Entsorgung zu entladen und die Pole mit Klebeband abzudecken, um das Risiko von Kurzschlüssen zu verringern.
Wiederaufladbare Batterien, wie Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- oder Lithium-Ionen-Batterien, sollten nicht in den Hausmüll geworfen werden. Diese Batterien enthalten giftige Stoffe und können bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt verschmutzen. Wiederaufladbare Batterien sollten stattdessen an spezielle Sammelstellen gebracht werden, wo sie fachgerecht entsorgt werden können.
Es gibt auch Unternehmen, die Batterien sammeln und recyceln, um wertvolle Materialien wie Metalle und Kunststoffe zurückzugewinnen. Diese recycelten Materialien können dann in der Produktion neuer Batterien oder anderen Produkten wiederverwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Recycling von Batterien auch dazu beiträgt, den Bedarf an Rohstoffen zu reduzieren und somit die Umweltbelastung zu verringern.
Auch wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns Batterien unentgeltlich frei Haus zurückzusenden.
Es gibt jedoch auch einige Arten von Batterien, die aufgrund ihrer Größe oder ihres chemischen Gehalts nicht recycelt werden können. Ein Beispiel dafür sind Autobatterien, die häufig Blei enthalten und deshalb als gefährlicher Abfall eingestuft werden. Autobatterien müssen an spezielle Sammelstellen oder Werkstätten gebracht werden, wo sie fachgerecht entsorgt werden können.
Zusammenfassend ist die Batterieentsorgung ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Es ist wichtig, Batterien an speziellen Sammelstellen oder Recyclingzentren abzugeben, um sicherzustellen, dass sie fachgerecht entsorgt und recycelt werden. Dadurch können wertvolle Materialien zurückgewonnen werden und die Umweltbelastung reduziert werden. Jeder kann einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem er sicherstellt, dass Batterien richtig entsorgt werden.
Rufen Sie uns an:
07261 - 952 777
Mo. - Do. 07:30 - 17:00 | Fr. 07:30 - 16:00
In unserem Konfigurator haben Sie sich ihre individuellen Schilder gestaltet.
Möchten Sie die Konfiguration direkt fortsetzen?
Konfiguration öffnen: Setzen Sie die Gestaltung Ihrer Schilder fort.
Verwerfen: Durch das Verwerfen geht Ihre Gestaltung unwiderruflich verloren.