In unserem Konfigurator haben Sie sich ihre individuellen Schilder gestaltet.
Möchten Sie die Konfiguration direkt fortsetzen?
Konfiguration öffnen: Setzen Sie die Gestaltung Ihrer Schilder fort.
Verwerfen: Durch das Verwerfen geht Ihre Gestaltung unwiderruflich verloren.
Produktberatung: Feuerwehrzeichen gemäß DIN 4066
Unsere Feuerwehrzeichen entsprechen den Anforderungen der DIN 4066, welche die Gestaltung und Anwendung von Feuerwehrschildern regelt. Zusätzlich erfüllen sie die internationalen Standards der ISO 7010 sowie die technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.3, die die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz betreffen.
Feuerwehrzeichen und Feuerwehrschilder kennzeichnen beispielsweise Brandschutztüren, zeigen an, wo sich eine Feuerwehrzufahrt befindet oder wo die Feuerwehr im Brandfall Löschwasser entnehmen kann. Mit den normgerechten Hinweisschildern für die Feuerwehr von HEIN – konform nach DIN 4066 – stellen Sie sicher, dass Rettungskräfte schnell, sicher und gezielt agieren können. Alle Feuerwehrschilder sind robust verarbeitet und eignen sich sowohl für den Innenbereich als auch für den Außeneinsatz – ideal zur Kennzeichnung von sicherheitsrelevanten Bereichen und Anlagen.
Ihre Vorteile:
- Hohe Qualität: Gefertigt aus langlebigen Materialien wie selbstklebender Folie, robustem Kunststoff oder widerstandsfähigem Aluminium, geeignet für den Innen- und Außeneinsatz.
- Normkonformität: Unsere Feuerwehrschilder entsprechen den Vorgaben der DIN 4066, ISO 7010 und ASR A2.3, was eine rechtskonforme Kennzeichnung sicherstellt.
- Sichtbarkeit: Die Farbkombination Weiß-Rot sorgt für hohe Aufmerksamkeit und schnelle Erkennbarkeit, selbst aus größerer Entfernung.
- Individuelle Gestaltung: Neben Standard-Schildern bieten wir die Möglichkeit, Aufkleber selbst zu gestalten, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
- Schnelle Lieferung: Viele unserer Produkte sind innerhalb von nur einem Tag lieferbar, sodass Sie kurzfristig Ihren Bedarf decken können.
Produkt-Highlights
Normgerecht kennzeichnen: Feuerwehrschilder von HEIN gemäß DIN 4066
Die Hinweise sind nicht nur für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter wichtig, auch die Feuerwehr- und Rettungskräfte profitieren von einer eindeutigen Beschilderung in Ihrem Betrieb. Neben Rettungszeichen und Brandschutzschildern kommen auch Feuerwehrschilder in einem gut beschilderten Betrieb zum Einsatz. Diese Hinweise verweisen dabei auf Rauch- und Brandschutztüren, Löschwasserentnahmestellen wie Hydranten, Löschwasserbehälter oder Löschwasserbrunnen, sowie Steigleitungen. Alle wichtigen Brandschutzeinrichtungen und Rettungswege für eine schnelle Evakuierung im Brandfall werden mit Hilfe von den Sicherheitszeichen für den Einsatztrupp der Feuerwehr kommuniziert. Die amtlichen Kennzeichen dienen dementsprechend der allgemeinen Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Betriebsmittel im Rahmen des Brandschutzes.
Die Sicherheitskennzeichnung ist nicht nur für den Schutz Ihrer Mitarbeiter wichtig, auch die Feuerwehr- und Rettungskräfte profitieren von einer eindeutigen Beschilderung in Ihrem Betrieb. Neben Rettungszeichen und Brandschutzschildern kommen auch Feuerwehrschilder in einem gut beschilderten Betrieb zum Einsatz. Diese Hinweise verweisen dabei auf Rauch- und Brandschutztüren, Löschwasserentnahmestellen oder Steigleitungen. Alle wichtigen Brandschutzeinrichtungen und Wege für eine schnelle Evakuierung im Brandfall werden mit Hilfe von den Sicherheitszeichen für den Einsatztrupp der Feuerwehr kommuniziert.
Verständliche Beschilderung für Fachleute und die Allgemeinheit
Die Hinweisschilder Feuerwehr sind von Brandschutzschildern jedoch grundlegend zu unterscheiden. Bei der Kennzeichnung mit Hilfe von Feuerwehrzeichen wird auf den Einsatz von Piktogrammen verzichtet. Eine deutliche schwarze Beschriftung auf einem weißen Hintergrund mit roter Umrahmung, machen die Feuerwehrzeichen und Hinweisschilder aus. Wie wichtig die Kennzeichnung vor Ort für die Einsatzkräfte ist, zeigt sich immer erst während eines Notfalls. Gerade in Notfallsituationen ist eine fachgerechte Kennzeichnung für die schnelle Evakuierung von Personen von großer Bedeutung. Mit der fachgerechten Beschilderung gelangen Feuerwehr- und Rettungskräfte schnell und sicher an den Brandort - denn im Ernstfall zählt jede Sekunde! Obgleich Hinweisschilder Feuerwehr hauptsächlich für Fachkräfte gedacht sind, geben sie auch Hinweise für die Allgemeinheit und stellen sicher, dass im Brandfall das richtige Verhalten von allen Beteiligten eingehalten wird. Aus der Praxis bekannte Feuerwehrzeichen sind beispielsweise:
Brandschutztür
Brandschutztüren müssen während eines Brandes geschlossen gehalten werden, da sie nur so zuverlässig den Durchtritt von Feuer verhindern können.
BMZ
Kennzeichen Sie Ihre Brandmeldezentrale gut sichtbar, damit im Notfall die Feuerwehrkräfte ihren Einsatz leichter koordinieren können.
Aufzug im Brandfall nicht benutzen
Aufzüge sollten im Brandfall unter keinen Umständen genutzt werden, da durch einen Stromausfall der Betrieb ausfällt und durch die Brände ein "Kamineeffekt" im verschlossenen Aufzug entsteht.
Feuerlöscher
Durch die Kennzeichnung des Feuerlöscher wird ein schnelles Handeln ermöglicht und so die Ausbreitung von Bränden verhindert.
Feuerlöscher/Brandmelder
Durch das Betätigen eines Brand- oder Feuermelders werden alle im Gebäude befindlichen Personen mit einem lauten Alarmsignals gewarnt und zum Verlassen des Gebäudes aufgefordert.
Löschwasser/Löschdecke
Mit Hilfe der Schilder wissen die Einsatzkräfte sofort über die Entnahmestelle für Löschwasser bescheid. So können die Löscharbeiten schnellst möglich erledigt werden.
Feuerwehrzufahrt
Das Schild ermöglicht das schnelle und reibungslose Eintreffen der Rettungskräfte. So wird deutlich, welche Einfahrt und Wege ständig freigehalten werden müssen.
Feuerwehrschilder mit Richtungspfeil für Rettungskräfte
Mit dem Richtungspfeil wird der Weg zu einer geeigneten Brandschutzmaßnahme ausgewiesen, so fällt die Orientierung im Ernstfall erheblich leichter.
Steigleitung
Das Schild kennzeichnet eine Leitung für Wasser, welche ausschließlich von der Feuerwehr benutz werden kann. Diese sollte sich möglichst in frei zugänglichen Bereichen befinden.
Kaufratgeber: Feuerwehrschilder nach DIN 4066
Bei der Auswahl der passenden Feuerwehrschilder sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Einsatzbereich: Bestimmen Sie, ob das Schild im Innen- oder Außenbereich verwendet wird, um das geeignete Material auszuwählen.
- Materialwahl: Für dauerhafte Kennzeichnungen im Außenbereich empfehlen sich Schilder aus Aluminium oder wetterfestem Kunststoff. Für temporäre oder flexible Anwendungen kann selbstklebende Folie sinnvoll sein.
- Größe und Format: Wählen Sie die Abmessungen des Schildes entsprechend der Sichtentfernung und dem Anbringungsort.
- Individuelle Beschriftung: Nutzen Sie die Möglichkeit, Aufkleber selbst zu gestalten, um spezifische Hinweise oder Informationen zu vermitteln.
- Montageart: Je nach Untergrund und Material des Schildes stehen verschiedene Befestigungsmöglichkeiten wie Kleben, Schrauben oder Bohren zur Verfügung.Hein
Individuelle und normgerechte Feuerwehrschilder nach DIN 4066
HEIN bietet normgerechte Schilder zur optimalen Kennzeichnung in verschiedenen Formatvorlagen und direkt ab Lager in unserem Online-Shop an, aber auch Ihre individuellen Wünsche werden schnell und unkompliziert umgesetzt. Damit haben wir garantiert immer das passende Feuerwehrzeichen, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen, lieferbar. Wählen Sie ein Feuerwehrzeichen aus 3 verschiedenen Größen aus und entscheiden Sie sich für ein Material (Folie, Kunststoff, Aluminium oder nachleuchtend), anschließend teilen Sie Ihren Text nach Wunsch mit und können sich so sicher sein, das Sie von HEIN ein normgerechtes Schild nach den Vorgaben der Norm DIN 4066 erhalten. Jetzt Ihr individuelles Schild bei uns anfragen
Bestellen Sie gleich mehrere Hinweisschilder um zusätzlich noch von unseren attraktiven Staffelpreisen zu profitieren oder bestellen Sie individuelle Schilder schon ab einem Preis von 2,45 € pro Stück. Alle Angebote in der Kategorie Feuerwehrzeichen werden von uns in Eigenproduktion hergestellt. Dadurch können wir unseren Kunden eine Lieferzeit von nur einem Werktag garantieren. Die Lieferung kommt direkt vom Hersteller Qualität "Made in Germany"!
Für weitere Informationen und Beschreibungen oder Details anderer Brandschutzzeichen besuchen Sie uns online auf unserer Website.
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Feuerwehrzeichen?
Feuerwehrzeichen sind spezielle Sicherheitszeichen, die Bereiche, Einrichtungen oder Zugänge kennzeichnen, die für die Feuerwehr im Brandfall relevant sind. Sie dienen der schnellen Orientierung und unterstützen effiziente Rettungsmaßnahmen.
Welche Normen gelten für Feuerwehrschilder?
Feuerwehrschilder sollten den Vorgaben der DIN 4066, der ISO 7010 sowie der ASR A2.3 entsprechen, um eine einheitliche und verständliche Kennzeichnung zu gewährleisten.
Können Feuerwehrzeichen individuell gestaltet werden?
Ja, wir bieten die Möglichkeit, Feuerwehrschilder nach Ihren spezifischen Anforderungen zu gestalten. So können Sie beispielsweise Aufkleber selbst gestalten, um individuelle Hinweise oder Informationen zu vermitteln.
Welche Materialien stehen für Feuerwehrschilder zur Verfügung?
Unsere Feuerwehrzeichen sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter selbstklebende Folie, Kunststoff und Aluminium, jeweils abgestimmt auf unterschiedliche Einsatzbereiche und Anforderungen.Hein
Wie erfolgt die Montage von Feuerwehrschildern?
Die Montage richtet sich nach dem gewählten Material und dem Anbringungsort. Selbstklebende Folien eignen sich für glatte Oberflächen, während Kunststoff- und Aluminiumschilder je nach Ausführung geklebt, geschraubt oder gebohrt werden können.
Was bedeuten die Schilder für die Feuerwehr?
Feuerwehrschilder sind essenzielle Sicherheitszeichen, die im Brandfall lebenswichtige Informationen liefern. Sie zeigen der Feuerwehr an, wo sich wichtige Einrichtungen wie Löschwasserentnahmestellen, Brandschutztüren, Feuerschutztüren, Steigleitungen, Brandmeldeanlagen oder Feuerwehrzufahrten befinden. Die eindeutige Kennzeichnung dieser sicherheitsrelevanten Punkte hilft Einsatzkräften, in kürzester Zeit zu reagieren – das spart wertvolle Sekunden im Notfall und trägt maßgeblich zur Sicherheit von Menschen und Sachwerten bei.
Durch normgerechte Feuerwehrzeichen nach DIN 4066, ISO 7010 und ASR A2.3 schaffen Unternehmen Klarheit und Orientierung – sowohl für interne Abläufe als auch für externe Einsatzkräfte. Sie sind besonders in komplexen Anlagen, in Produktionsbereichen mit Maschinen oder in öffentlichen Gebäuden unverzichtbar.
Was bedeutet das Feuerwehrzeichen?
Ein Feuerwehrzeichen ist ein normiertes Sicherheitszeichen, das auf Bereiche oder Einrichtungen hinweist, die für die Feuerwehr im Einsatzfall wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise Hinweise auf Feuerwehrzufahrten, Wasserentnahmestellen, Feuerschutztüren, Löschanlagen oder den Zugang zu Brandmeldezentralen. Sie dienen als visuelle Warnung oder Information und müssen laut Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.3 sowie DIN 4066 und ISO 7010 eindeutig und gut sichtbar angebracht werden.
Diese Zeichen helfen nicht nur Einsatzkräften bei der schnellen Orientierung, sondern auch Verantwortlichen im Betrieb, potenzielle Gefahren besser zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Sicherheit zu treffen. In Kombination mit anderen Sicherheitsschildern sind sie ein zentraler Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes.
Was bedeutet DIN 4066?
Die DIN 4066 ist eine deutsche Norm, die die Gestaltung und Anwendung von Feuerwehrzeichen regelt. Sie legt unter anderem fest, wie ein Feuerwehrschild auszusehen hat, welche Symbole und Farben zu verwenden sind (z. B. Weiß-Rot) und wie die Anbringung zu erfolgen hat. Ziel der Norm ist es, eine einheitliche, verständliche und leicht erkennbare Kennzeichnung für Einrichtungen zu schaffen, die für die Feuerwehr im Einsatzfall relevant sind.
Zusammen mit der ISO 7010 und den Vorgaben aus der ASR A2.3 stellt die DIN 4066 sicher, dass Hinweisschilder kaufen nicht nur eine formale Maßnahme ist, sondern aktiv zur Sicherheit von Menschen, Maschinen und Gebäuden beiträgt. Sie ist insbesondere in Gebäuden mit hoher Besucherfrequenz, komplexer Infrastruktur oder sicherheitsrelevanten Prozessen von zentraler Bedeutung.