In unserem Konfigurator haben Sie sich ihre individuellen Schilder gestaltet.
Möchten Sie die Konfiguration direkt fortsetzen?
Konfiguration öffnen: Setzen Sie die Gestaltung Ihrer Schilder fort.
Verwerfen: Durch das Verwerfen geht Ihre Gestaltung unwiderruflich verloren.
Verwandte Themen
Produktberatung: Prüfplaketten "Nächster Prüftermin"
Die Nächster Prüftermin-Prüfplaketten eignen sich besonders gut, um Betriebsmittelprüfungen und verschiedene Prüfzeiten festzulegen, sowie gut sichtbar zu kennzeichnen. Der nächste Prüftermin sollte so bemessen werden, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden können. Ist die Beanspruchung besonders hoch, müssen entsprechend kürzere Prüffristen festgelegt werden.
Ihre Vorteile:
- Hohe Qualität: Gefertigt aus langlebiger, selbstklebender Folie, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig haftet.
- Vielseitigkeit: Verfügbar in verschiedenen Größen, Farben und Materialien, passend für diverse Einsatzbereiche und Untergründe.
- Einfache Handhabung: Klare Beschriftungsfelder und gut lesbare Jahres- und Monatsangaben erleichtern die Terminüberwachung.
- Gesetzeskonformität: Unterstützt die Erfüllung der Prüfpflichten gemäß DGUV Vorschrift 3 und trägt zur Arbeitssicherheit bei.
- Anpassungsfähigkeit: Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für spezifische betriebliche Anforderungen.
Produkt-Highlights
Normgerecht kennzeichnen
Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelt die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen. Sie schreibt regelmäßige Prüfungen vor, um die Sicherheit von Mitarbeitern zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Unsere Prüfplaketten entsprechen den Anforderungen dieser Vorschrift und unterstützen eine normgerechte Kennzeichnung.
Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. Gemäß DGUV Vorschrift 3 müssen elektrische Anlagen und Geräte vor der ersten Inbetriebnahme sowie in bestimmten Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Diese Prüfungen dienen der frühzeitigen Erkennung von Mängeln und der Vermeidung von Unfällen. Unsere Prüfplaketten "Nächster Prüftermin" bieten eine sichtbare Dokumentation dieser Prüfungen und erleichtern die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Prüfplaketten Nächster Prüftermin
Beste Qualität zu niedrigen Preisen. Verschiedene Ausführungen und Größen. Ob als Stück oder als Bogen, Rolle und so weiter - bei uns werden Sie garantiert fündig! Überzeugen Sie sich von unseren Angeboten und der Auswahl!
Unsere Plaketten eignen sich besonders gut, um Betriebsmittelprüfungen und verschiedene Prüfzeiten festzulegen, sowie gut sichtbar zu kennzeichnen. Der nächste Prüftermin sollte so bemessen werden, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden können. Ist die Beanspruchung besonders hoch, müssen entsprechend kürzere Prüffristen festgelegt werden.


Beschriftung "Nächster Prüftermin" - verschiedene Größen, Jahreszahlen, Materialien, etc.


Bestens geeignet für die jährlich anstehenden Kontrollen von Maschinen, Werkzeugen und elektrischen Anlagen. Mit diesen Plaketten haben Sie die Möglichkeit Wartungstermine, Prüftermine und Verfallsdaten und die Überprüfung von Inventar und Anlagen schnell und einfach festzuhalten. Durch die vorbeugende und rechtzeitige Wartung von Maschinen und Anlagen vermeiden Sie maschinelle Ausfälle, welche zu Einbußen Ihrer Produktion führen könnten. Mit den Mehrjahres-Prüfplaketten "Nächster Prüftermin" können Sie also sicher sein, das alle Termine und die nächsten Prüfungen fristgerecht eingehalten werden!
Folgende Größen sind erhältlich: 8, 10, 15, 20, 30 und 50 mm oder als Kabelprüfplakette. Geliefert werden die folgenden Artikel für den nächsten Prüftermin mit verschiedenen Aufdrucken wie „Nächster Prüftermin“, "geprüft nächster Termin", "geprüft von...nächster Prüftermin", "Nächste Wartung/Ölwechsel", "Letzter Prüftermin / Nächster Prüftermin" und viele mehr. Weiterhin gibt es die Plaketten in verschiedenen Farben (blau, rot, grün, gelb, weiß,...). Am oberen Plakettenkranz finden Sie die Monate 1 - 12 sowie vier oder sechs zweistelligen Jahreszahlen am unteren Plakettenkranz. Dabei variiere die Jahreszahlen, sodass die nächste Prüfung an Ihre Zeiträume angepasst werden kann. Weitere Informationen zu den einzelnen Produkten finden Sie auf unserer Website.
Prüfplaketten Nächster Prüftermin - das richtige Material für Ihren Einsatzzweck
Prüfplaketten finden in vielen Bereichen und unter verschiedenen Bedingungen Anwendung. Damit Sie für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen das richtige Material auswählen können, haben wir die folgenden wichtigsten Ausführungen für Sie zusammen gefasst:
- Selbstklebende Standardfolie: Universell einsetzbar und selbstklebend. Sehr gute Klebkraft auf glatten und fettfreien Untergründen. Der selbstklebende Effekt der Folie erleichtert darüber hinaus das Anbringen.
- Fälschungssicheres Material - Dokumentenfolie: Beim Ablöseversuch zerreißt die Plakette in winzige Stücke, sie kann also nicht rückstandsfrei entfernt werden. Damit ist die abziehsichere Folie bzw. Dokumentenfolie besonders sicher.
- Material für ölige Untergründe: die Prüfplakette haftet auf öligen und verschmutzten Flächen sowie Untergründen.
- Wiederablösbares Material mit Sicherheitsstanzung: Plaketten sind rückstandsfrei wieder ablösbar, sie zerreißen beim Entfernen entlang der Sicherheitsstanzung.
- Material für Kunststoff-Oberflächen: Plaketten eignen sich ideal für Oberflächen aus Kunststoff, sowie für strukturierte und pulverbeschichtete Oberflächen.
- Material mit Oberflächenschutz: Prüfplaketten eignen sich für hohe Beanspruchungen und sind daher abrieb- und kratzfest. Sie sind beständig gegen Lösungsmittel und ermöglichen eine dauerhafte Prüfkennzeichnung durch Oberflächenschutz.
Unsere Lieferformen für Prüfplaketten
Im HEIN-Sortiment finden Sie für jede Verwendung die passende Lieferform! Bei den Prüfplaketten Nächster Prüftermin haben Sie die Wahl zwischen Bogenware für kleinere Mengen, Taschenhefte für unterwegs und zur sauberen Aufbewahrung sowie Prüfplaketten als Rollenware für den erhöhten Bedarf.
- Taschenheft: Im praktischen Taschenheft bewahren Sie Ihre Prüfplaketten sauber auf!
- Etikettenspender: Mit dem praktischen Etikettenspender haben Sie Ihre Prüfplaketten in jeder Situation schnell zur Hand!
- Bogenware: Abgestimmt auf Ihren Bedarf!
- Auf Rolle: Bestellen Sie Prüfplaketten auf Rolle für den Bedarf an Großmengen!
Bestellen Sie noch heute die Plaketten als Stück in unserem Online-Shop und profitieren Sie von attraktiven Mengenrabatten! Weitere Informationen und Hinweise zur Kennzeichnung finden Sie online. Wir bieten beste Qualität zu günstigen Preisen und sorgen für Ihre Zufriedenheit - denn unsere Angebote und die Auswahl sind unschlagbar! Damit wird die nächste Prüfung zum Kinderspiel!
Häufig gestellte Fragen
Welches Datum kommt auf die Prüfplakette?
Auf eine Prüfplakette, insbesondere mit dem Vermerk „Nächster Prüftermin“, gehört in der Regel das Datum, an dem die nächste DGUV V3 Prüfung fällig ist. Dieses Datum basiert auf dem festgelegten Prüfintervall, das je nach Art, Einsatzort und Nutzungshäufigkeit des elektrischen Betriebsmittels variieren kann.
Gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) müssen elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden – typischerweise jährlich oder in individuell festgelegten Abständen. Durch das Eintragen des nächsten Prüftermins auf einem gut sichtbaren Etikett oder Aufkleber wird sichergestellt, dass die Prüfung rechtzeitig erfolgt und die Anforderungen der DGUV Vorschriften erfüllt werden. Besonders für die Arbeitssicherheit und den Arbeitsschutz ist diese Terminüberwachung essenziell.
Wie markiert man Prüfplaketten korrekt?
Die Markierung von Prüfplaketten erfolgt entweder durch das Ausstanzen oder Ankreuzen des entsprechenden Monats und Jahres – je nachdem, wann die nächste DGUV Prüfung geplant ist. Viele Prüfplaketten sind im äußeren Ring mit den Ziffern 1–12 (für die Monate) und im inneren Ring mit mehreren Jahreszahlen versehen.
Zusätzlich verfügen manche Plaketten über freie Beschriftungsfelder, auf denen man weitere Informationen wie die Art der Elektroprüfung, die Personalnummer des Prüfers oder eine Gerätekennung vermerken kann. Für eine dauerhafte und saubere Markierung sollten geeignete wasserfeste Stifte oder Lochzangen verwendet werden. Bei speziellen selbstklebenden Folien ist auch eine UV-beständige Beschriftung empfehlenswert, um langfristige Lesbarkeit zu garantieren.
Ist eine Prüfplakette Pflicht?
Eine Prüfplakette ist zwar nicht gesetzlich explizit vorgeschrieben, aber in der Praxis ist sie faktisch Pflicht, um die Durchführung der gesetzlich geforderten DGUV V3 Prüfungen sichtbar zu dokumentieren. Die entsprechenden DGUV Vorschriften – etwa Vorschrift 1, Vorschrift 2, Vorschrift 3, Vorschrift 70 oder auch DGU V1 – schreiben regelmäßige Prüfungen technischer Arbeitsmittel vor.
Die Prüfplakette nächster Prüftermin erfüllt dabei eine zentrale Rolle in der Organisation und Nachverfolgung dieser Prüfungen. Sie trägt erheblich zur Arbeitssicherheit bei und ist ein wichtiges Mittel der innerbetrieblichen Kontrolle. Unternehmen, die auf eine sichtbare Kennzeichnung verzichten, setzen sich einem erhöhten Haftungsrisiko aus – insbesondere bei Unfällen oder Kontrollen durch die Berufsgenossenschaft.
Was ist die DGUV Vorschrift 3?
Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel regelt. Sie schreibt vor, dass diese vor der ersten Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden müssen.
Warum sind Prüfplaketten "Nächster Prüftermin" wichtig?
Sie dienen der sichtbaren Dokumentation durchgeführter Prüfungen und unterstützen Unternehmen dabei, die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit zu erfüllen. Zudem ermöglichen sie eine einfache Überwachung der nächsten Prüftermine.
Welche Materialien stehen für die Prüfplaketten zur Verfügung?
Unsere Prüfplaketten sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Standardfolie, fälschungssichere Folie und spezielle Folien für schwierige Untergründe wie ölige oder raue Oberflächen.
Können die Prüfplaketten individuell gestaltet werden?
Ja, wir bieten die Möglichkeit, Prüfplaketten nach Ihren spezifischen Anforderungen zu gestalten, beispielsweise durch individuelle Beschriftungsfelder oder Firmenlogos.
Wie lange sind die Prüfplaketten haltbar?
Unsere Prüfplaketten sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und für den langfristigen Einsatz konzipiert. Die genaue Haltbarkeit hängt vom gewählten Material und den Einsatzbedingungen ab.
Wie entfernt man eine Prüfplakette?
Das Entfernen einer Prüfplakette kann je nach verwendetem Material unterschiedlich leicht oder schwer sein. Standard-Aufkleber lassen sich meist mit etwas Wärme (z. B. durch einen Fön) vorsichtig abziehen. Rückstände lassen sich mit einem Etikettenlöser oder alkoholhaltigem Reinigungsmittel entfernen.
Anders verhält es sich bei fälschungssicheren Prüfplaketten: Diese bestehen häufig aus spezieller Folie selbstklebend, die beim Entfernen in kleine Teile zerreißt oder ein „Void“-Muster hinterlässt. Diese Funktion verhindert eine unerlaubte Manipulation und dient der rechtssicheren Dokumentation der Prüfung DGUV. In solchen Fällen kann die Plakette nicht rückstandsfrei entfernt werden und muss durch eine neue ersetzt werden.
In beiden Fällen sollte das Entfernen nur von autorisiertem Personal erfolgen – idealerweise im Rahmen der turnusmäßigen Elektroprüfung nach DGUV 3.
Weitere interessante Inhalte
Blogartikel: Prüfplaketten - Alles, was Sie vor dem Kauf wissen müssen
Blogartikel: Prüfplaketten und Grundplaketten - Sicherheit und Markenbindung in Einem
Blogartikel: Prüfplaketten – Welche passt zu Ihrer Anwendung?
Blogartikel: Prüfplaketten für Pflichtprüfungen – Für eine sichere und gesetzeskonforme Arbeitsumgebung