In unserem Konfigurator haben Sie sich ihre individuellen Schilder gestaltet.
Möchten Sie die Konfiguration direkt fortsetzen?
Konfiguration öffnen: Setzen Sie die Gestaltung Ihrer Schilder fort.
Verwerfen: Durch das Verwerfen geht Ihre Gestaltung unwiderruflich verloren.
Verwandte Themen
Produktberatung: Gebotszeichen
Gebotsschilder und Gebotszeichen sind essenzielle Sicherheitskennzeichnungen, die ein bestimmtes Verhalten vorschreiben, um Unfälle zu vermeiden und den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Aufkleber, Schilder und Piktogramme, und finden Anwendung in Bereichen wie Maschinen, Anlagen und Baustellen.
Ihre Vorteile:
- Normkonformität: Entspricht den aktuellen Normen DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3, was eine einheitliche und verständliche Sicherheitskennzeichnung sicherstellt.
- Vielfältige Ausführungen: Erhältlich als Aufkleber, Schilder oder Piktogramme, passend für verschiedene Einsatzbereiche.
- Individuelle Gestaltung: Möglichkeit, Aufkleber selbst zu gestalten, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
- Erhöhte Sicherheit: Klare Kennzeichnung von Gefahrenbereichen und notwendiger Schutzausrüstung wie Gehörschutz, Atemschutzmaske oder Augenschutz.
- Langlebigkeit: Hergestellt aus robusten Materialien, die den Anforderungen in industriellen Umgebungen standhalten.
- Made in Germany!
- Nur 1 Tag Lieferzeit
Produkt-Highlights
Gebotszeichen für jeden Bedarf – Gebotsschilder nach aktuell gültigen Normen
Gebotsschilder und Gebotszeichen müssen den folgenden Normen entsprechen:
- DIN EN ISO 7010: Legt die Gestaltung von Sicherheitszeichen fest, einschließlich Form, Farbe und Piktogramm, um eine einheitliche Verständlichkeit zu gewährleisten.
- ASR A1.3: Regelt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten und schreibt die Anwendung von Sicherheitszeichen gemäß DIN EN ISO 7010 vor.
- DIN 4844: Frühere Norm für Sicherheitskennzeichen in Deutschland, die teilweise noch Anwendung findet, jedoch zunehmend durch DIN EN ISO 7010 ersetzt wird.
Unsere Gebotszeichen für die sichere Kennzeichnung von Bereichen in Ihrem Betrieb nach aktuell gültiger ASR A1 .3/ DIN EN ISO 7010 oder in praxisbewährter Ausführung in weiß-blauer Farbe inklusive Piktogramm dienen der Unfallverhütung, indem sie ein bestimmtes Verhalten, wie beispielsweise das Benutzen eines Schalters, das Lesen einer Anleitung oder das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung, wie zum Beispiel Gebotszeichen "Schutzhelm tragen", "Schutzhandschuhe", "Warnweste", "Feinstaub-Maske" oder einer "Schweißmaske" vermitteln. Erhöhen Sie die Arbeitssicherheit in Ihrem Betrieb mit Gebotsschildern aus diversen Materialien gemäß ASR A1.3 / DIN EN ISO 7010 oder in der praxisbewährten Variante. Unsere Gebotszeichen als Aufkleber oder festem Schild für die Kennzeichnung und Unfallverhütung Ihrer Arbeitsstätten erhalten Sie in verschiedenen Größen und Ausführungen in unserem online Shop.
Gebotszeichen für Betriebsgelände, Arbeitsplätze, Maschinen & Anlagen
Unter dem Begriff Gebotszeichen werden Sicherheitszeichen verstanden, die auf ein Gebot und somit eine mögliche Gefahr hinweisen. Auf den runden Schildern sind nach der DIN 4844-2 weiße Piktogramme auf einem blauem Hintergrund mit einem weißen Rand abgebildet. Einsatz finden die Gebotsschilder für Anlagen im Straßenverkehr und bei der Unfallverhütung, Gefährdungsbeurteilung sowie Vorbeugung am Arbeitsplatz. Die Gefahr, auf die hingewiesen wird, kann ganz unterschiedliche Ursprünge haben. Mit den Sicherheitskennzeichen fällt das Beachten von Regeln und Vorschriften, wie das Tragen von Schutzkleidung auf Arbeitsstätten einfacher. Aber auch in Kombination mit Verbotsschildern, die zum Beispiel darauf hinweisen, dass Rauchen verboten ist, eignen sich die Hinweisschilder hervorragend.
Im Arbeitsschutz weisen die allgemeinen Gebotszeichen überwiegend auf das Tragen von persönlicher Schutzausrüstungen hin. Mitarbeiter müssen die allgemeingültigen Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Kennzeichen befolgen. Das bedeutet, dass im Sinne der allgemeinen Arbeitssicherheit und der Vereinfachung potentieller Erster Hilfe mithilfe von Gebotsschildern auf das Tragen von einem zum Beispiel Augenschutz, Gehörschutz, Atemschutz, Gesichtsschutz, Fußschutz, Handschutz und Kopfschutz hingewiesen wird. Es besteht außerdem die Möglichkeit, mehrere Hinweise / Symbole miteinander zu kombinieren (zum Beispiel Helm- und Brillentragepflicht).
DIN EN ISO 7010
Damit die vereinfachten Symbole und deren Bedeutung bzw. Warnung auch international sowie europaweit einheitlich und für jeden verständlich sind, trat im Jahr 2013 die DIN EN ISO 7010 in Kraft. Die DIN EN ISO 7010 ist die aktuelle gesetzliche Regelung für normkonforme Sicherheitskennzeichnung. Die Norm bestimmt das Aussehen, den Aufbau und die Farbgestaltung von Warn-, Verbots-, und Gebotszeichen. Die Regelung gilt in ganz Europa und sichert die einheitlichen Kennzeichnungsstandards. Diese Standards sorgen selbst bei Sprachbarrieren für eine eindeutige und einfach Verständlichkeit. So weisen Symbole und Piktogramme durch fachmännische Beschilderung auf eine Schutzmaßnahme oder den korrekten Umgang mit einem Gefahrstoff hin, ohne dass diese während der Arbeit durch einen Text näher beschrieben werden muss.
Die gängigsten Gebotszeichen
Kombi-Gebotsschilder mit Text und Symbol
Diese Variante kombiniert ein standardisiertes Piktogramm mit einem ergänzenden Text, der das Gebot klar beschreibt. Das Symbol sorgt für eine schnelle visuelle Erfassung, während der Text die Bedeutung präzisiert.
Gebotsschilder nur mit Symbol
Diese Schilder zeigen ausschließlich ein genormtes Piktogramm nach ISO 7010 ohne Begleittext. Die Symbolik ist universell verständlich und international einsetzbar.
Gebotsschilder mit Sicherheitsregeln
Diese Variante besteht nur aus einem Textfeld, das konkrete Sicherheitsanweisungen oder Regeln wiedergibt – meist auf weißem Hintergrund mit klarer Typografie.
Individuelle Gebotsschilder für Maschinen
Auf Ihren Bedarf zugeschnittene Gebotszeichen: Mit dem Schilder-Konfigurator haben Sie die Möglichkeit aus verschiedenen Bestandteilen Ihr persönliches Gebotszeichen zusammen zu setzen. Wir stellen Ihr individuelles Gebotsschild her und senden es Ihnen zu!
Unsere Gebotszeichen gem. Norm DIN EN ISO 7010 und ASR A 1.3 oder in praxisbewährter Ausführung erhalten Sie in verschiedenen Größen in unserem Online-Shop. Bei dem Material unserer Rettungszeichen können Sie zwischen Kunststoff, Aluminium, Resopal und selbstklebender Folie wählen.
Bestellen Sie gleich mehrere Schilder um zusätzlich noch von unseren attraktiven Staffelpreisen zu profitieren oder bestellen Sie individuelle Sicherheitszeichen schon ab einem Preis von 1,05 € pro Stück. Alle Angebote in der Kategorie Gebotszeichen werden von uns in Eigenproduktion hergestellt. Dadurch können wir unseren Kunden eine Lieferzeit von nur einem Werktag garantieren. Die Lieferung kommt direkt vom Hersteller Qualität "Made in Germany"!
Für weitere Informationen und Beschreibungen ähnlicher Schilder sowie Fragen zu weiteren technischen Regeln besuchen Sie uns online auf unserer Website und verschaffen Sie sich eine Übersicht.


Materialauswahl unserer Gebotszeichen
Sicherheitskennzeichnung muss dauerhaft und gut sichtbar an der entsprechenden Gefahrenstelle angebracht werden. Daher ist es besonders ratsam das passende Material sowie die passende Größe auszuwählen. HEIN bietet Ihnen Gebotsschilder in folgenden Materialien an:


Klebefolie ist temperaturbeständig von -40 bis +80°C und resistent gegen viele Chemikalien. Ideal für den Inneneinsatz, wenn eine Klebemontage vonnöten ist. Wir führen unter anderem Folien der Hersteller Orafol, Mactac, Flexcon sowie 3M mit der zuverlässigen Haftstärke der Klebstoffe der Firmen Lohmann, KIWO und 3M.


Kunststoff ist temperaturbeständig von -30 bis +50°C und schwer entflammbar. Durch seine Resistenz gegen Feuchtigkeit, Schmutz und schwache Säuren ist er sowohl für den Innen- als auch Außeneinsatz geeignet. Die Besonderheit gegenüber vielen anderen Materialien: Durch den hohen Oberflächenwiderstand wird ein Aufladen verhindert, beim Berühren entstehen damit keine „elektrischen Schläge“.


Aluminium ist temperaturbeständig von -40 bis +130°C, nicht entflammbar und resistent gegen Lösemittel, Seewasser und Chemikalien. Es ist stabil, bruchsicher, stoß-, kratz-, schlagfest und damit universell innen und außen unter härteren Umgebungsbedingungen einsetzbar. Seine Haltbarkeit wird durch die dichte Oxidschicht bedingt, die sich bei Luftkontakt schützend um das Metall legt und es vor der korrosiven Wirkung des Luftsauerstoffs schützt.
Welche Schildergröße setze ich wann ein?
Die Größe des Gebotsschildes hängt von der Erkennungsweite ab. Zur Ermittlung der Erkennbarkeit wird ein Distanzfaktor angewendet. Die folgende Größentabelle gibt an, bei welcher Größe ein Gebotszeichen auf welche Distanz noch erkennbar ist:
Durchmesser
50 mm
100 mm
200 mm
400 mm
600 mm
Erkennungsweite (max.)
2 m
4 m
8 m
16 m
24 m
Häufig gestellte Fragen
Was sollte beim Kauf von Gebotsschildern und Gebotszeichen berücksichtigt werden?
- Einsatzbereich: Wählen Sie das passende Schild für den spezifischen Anwendungsbereich, z. B. Maschinen, Anlagen oder Baustellen.
- Material: Je nach Umgebung sind unterschiedliche Materialien geeignet, z. B. Aluminium für den Außenbereich oder Folienaufkleber für glatte Oberflächen.
- Normkonformität: Stellen Sie sicher, dass die Schilder den geltenden Normen entsprechen, insbesondere DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3.
- Individuelle Gestaltung: Bei spezifischen Anforderungen können individuell gestaltete Aufkleber eine sinnvolle Ergänzung sein.
- Zubehör: Denken Sie an das notwendige Zubehör für die Montage, z. B. Klebstoffe, Schrauben oder Halterungen.
Was sind Gebotsschilder und Gebotszeichen?
Das Gebotsschild ist wie sein Gegenpart, die Verbotsschilder, ein Teil der Sicherheitskennzeichen. Es weist, wie sein Name schon sagt, auf Verhaltens- oder Ausrüstungsgebote hin und vermittelt so eine Handlungsaufforderung. Man kann es demnach auch als Vorschriftszeichen charakterisieren. Gerade an Arbeitsplätzen, an denen eine Gefahr nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, sollte immer ein entsprechendes Gebotszeichen oder ein Gebotsschild vorhanden sein. So können Mitarbeiter und Besucher Ihres Unternehmens die erforderliche Schutzausrüstung anlegen oder sonstige Schutzmaßnahmen zur Unfallverhütung treffen.
Wie sieht ein Gebotszeichen aus?
Gebotszeichen werden grundsätzlich als weißes Piktogramm auf blauem rundem Grund mit weißem Rand dargestellt. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit und zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz. Aktuell wird das Aussehen der wichtigsten Gebotszeichen größtenteils durch die Kategorie M der DIN EN ISO 7010 definiert. Die ISO 7010 ersetzt seit Januar 2013 die bis dato in Deutschland geltende Norm 4844-2. Die Änderung der Gebotszeichen schafft eine weltweite Zusammengehörigkeit und räumt Missverständnisse aus dem Weg. Die Vorschriften zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz haben eine bewegte Vergangenheit hinter sich: Die BGV A8 wurde im Rahmen der standardisierten Neuordnung durch die DGUV Vorschrift 9 ersetzt, bevor diese wiederum durch das Bemühen um eine internationale Kennzeichnungs-Harmonisierung durch die ASR A1.3 abgelöst wurde. Die Piktogramme des Gebotsschild wurden im Vergleich zu früheren Normen teilweise in Anmutung, teilweise komplett in der Darstellung angepasst. Besonders die Darstellung für „Gebrauchsanweisung beachten“ und „Kopfschutz benutzen“ haben sich deutlich verändert.


Welche Normen gelten für Gebotsschilder?
Für Gebotsschilder gelten mehrere wichtige Normen und Vorschriften, die sicherstellen, dass sie verständlich, wirksam und rechtssicher sind:
- DIN EN ISO 7010: Diese internationale Norm definiert die Gestaltung von Sicherheitszeichen, einschließlich Form, Farbe und Piktogrammen. Sie sorgt für einheitliche und sofort erkennbare Symbole.
- ASR A1.3: Diese Technische Regel für Arbeitsstätten regelt die Sicherheitskennzeichnung in deutschen Betrieben und schreibt vor, dass Sicherheitszeichen nach DIN EN ISO 7010 zu verwenden sind.
- DIN 4844: Diese frühere deutsche Norm wurde in weiten Teilen durch die ISO-Norm ersetzt, ist aber in manchen Anwendungsbereichen weiterhin anzutreffen.
- BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) und ArbStättV (Arbeitsstättenverordnung): Diese Vorschriften verpflichten Unternehmen zur geeigneten Kennzeichnung von Gefahren und Schutzmaßnahmen, wozu Gebotsschilder zählen.
Wo werden Gebotsschilder eingesetzt?
Gebotsschilder finden überall dort Anwendung, wo bestimmte Schutzmaßnahmen vorgeschrieben sind, um Personen vor Verletzungen oder Gefahren zu schützen. Typische Einsatzorte sind:
- Industriebetriebe und Produktionsanlagen: An Maschinen oder Anlagen, wo z. B. das Tragen von Schutzhandschuhen oder Schutzbrillen erforderlich ist.
- Baustellen: Zur Vorschrift von Helmen oder Sicherheitsstiefeln.
- Lager- und Logistikbereiche: Für Hinweise wie „Nur mit Warnweste betreten“.
- Labore und medizinische Einrichtungen: Wo das Tragen von Atemschutzmasken oder Augenschutz notwendig ist.
- Öffentliche Einrichtungen: Beispielsweise zur Kennzeichnung von Sicherheitsverhalten bei Reinigungs- oder Wartungsarbeiten.
Kann ich Gebotsschilder individuell gestalten?
Ja, wir bieten die Möglichkeit, individuelle Gebotsschilder und Aufkleber selbst zu gestalten. Das ist besonders nützlich, wenn betriebliche Gegebenheiten spezielle Hinweise erfordern, die nicht durch ein Standardzeichen abgedeckt sind. Dabei kann der Text angepasst und ein eigenes Piktogramm eingebunden werden, oder es wird ein kombinierter Text-Symbol-Aufkleber erstellt. Wichtig ist, dass auch individuell gestaltete Schilder möglichst normkonform aufgebaut sind, um ihre Signalwirkung und rechtliche Anerkennung nicht zu verlieren.
Welche Materialien sind für Gebotsschilder geeignet?
Die Materialwahl richtet sich nach dem Einsatzort und der geplanten Nutzungsdauer:
- Aluminium oder Edelstahl: Robust, witterungsbeständig, ideal für den Außenbereich oder industrielle Umgebungen mit hoher Belastung.
- Kunststoff (z. B. PVC): Leicht, kostengünstig und für viele Innenbereiche geeignet.
- Selbstklebende Folie: Für glatte Oberflächen, Türen, Maschinengehäuse – einfach anzubringen, auch für kurzfristige Beschilderung.
- Mehrschichtmaterialien (z. B. Aluminiumverbundplatten): Besonders langlebig und UV-beständig.
Die Auswahl sollte sich stets an den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Chemikalien) und der geforderten Haltbarkeit orientieren.
Wie montiere ich Gebotsschilder richtig?
Die korrekte Montage ist entscheidend für die Wirksamkeit eines Gebotsschildes. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Sichtbarkeit: Das Schild muss gut sichtbar und im direkten Blickfeld der Personen angebracht sein – z. B. an Türen, Maschinen oder Arbeitsplätzen.
- Höhe und Abstand: Je nach Umgebung sollte das Schild in Augenhöhe oder leicht darüber montiert werden. Bei größeren Anlagen auch aus der Distanz erkennbar.
- Befestigungsmethode:
- Kleben (z. B. bei Folienaufklebern)
- Schrauben oder Nieten (bei festen Schildern)
- Magnetisch (für flexible, temporäre Anbringung)
- Wartung: Die Schilder sollten regelmäßig überprüft und ggf. ersetzt werden, wenn sie beschädigt oder unleserlich sind.