In unserem Konfigurator haben Sie sich ihre individuellen Schilder gestaltet.
Möchten Sie die Konfiguration direkt fortsetzen?
Konfiguration öffnen: Setzen Sie die Gestaltung Ihrer Schilder fort.
Verwerfen: Durch das Verwerfen geht Ihre Gestaltung unwiderruflich verloren.
Produktberatung: Brandschutzzeichen
Brandschutzzeichen gemäß ASR 1.3 / DIN EN ISO 7010 spielen eine elementare Rolle bei der Verhinderung von Bränden in Gebäuden und Einrichtungen. Sie bieten jedoch nicht nur wertvolle Informationen zur Brandverhütung, sondern auch Anweisungen zur richtigen Handhabung von Feuerlöschern und Fluchtwegen im Brandfall. Um im Notfall die Sicherheit aller Personen zu gewährleisten, sind viele unserer Brandschutzschilder langnachleuchtend, sodass sie auch bei Stromausfällen oder in verrauchten Bereichen gut sichtbar bleiben.
Wir bieten Ihnen in unserem Online-Shop verschiedene Arten von Brandschutzschildern, die unterschiedliche Brandschutz-Symbole, Brandschutz-Piktogramme und Verwendungszwecke abdecken. Diese langnachleuchtenden Schilder erhöhen die Sichtbarkeit und tragen entscheidend zur Sicherheit bei, indem sie im Dunkeln Orientierung bieten.
Wir liefern Ihnen unsere Brandschutzzeichen & Brandschutzschilder nach ASR 1.3 / DIN EN ISO 7010 innerhalb von nur 1 Tag – garantiert!
Produkt-Highlights
Normgerechte Brandschutzkennzeichnung nach DIN 4066
Es gibt verschiedene Arten von Brandschutzzeichen, einschließlich Fluchtwegzeichen, Feuerlöscher Zeichen und Feueralarmzeichen. Jede Art von Brandschutzschildern hat eine spezifische Bedeutung und ist darauf ausgelegt, Menschen bei einem Feuer sicher evakuieren zu können.
Brandschutzschilder sind Sicherheitszeichen mit einem bestimmten einheitlichen Aufbau. Die Schilder besitzen folgende Eigenschaften:
- rechteckige Form
- Hintergrundfarbe in Signalrot RAL 3001
- Rand im Farbton RAL 9003
- selbsterklärende Piktogramme
- Flamme als Determinante bei nahezu allen Brandschutzschildern
Diese Merkmale sind genau festgelegt und entsprechen den Vorgaben der entsprechenden Norm, um eine klare und einheitliche Verständlichkeit zu gewährleisten.
Ein gut platziertes Brandschutzschild kann im Ernstfall nicht nur die Evakuierung unterstützen, sondern auch den Einsatzkräften wie der Feuerwehr dabei helfen, Brände schneller zu bekämpfen und Leben zu retten.
Brandschutzzeichen - Verwendung
Brandschutzzeichen sind visuelle Symbole & Piktogramme in Form von Aufklebern oder Schildern und unverzichtbar, um Menschen vor Bränden zu schützen und die Flucht im Brandfall zu erleichtern. Die Brandschutz Beschilderung ist ein wichtiger Teil des Brandschutzkonzepts und sollte in jedem Gebäude angebracht werden. Wir erklären Ihnen alles, was Sie über Brandschutzschilder wissen müssen.
Welche Arten von Brandschutzschildern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Brandschutzschildern, die je nach Einsatzbereich und Anforderungen ausgewählt werden müssen. Hier einige Beispiele:
- Brandschutz Piktogramme: Diese Schilder kennzeichnen den Standort von Feuerlöschern und Notausgängen.
- Flucht- und Rettungsplan: Diese Schilder zeigen den Fluchtweg im Brandfall und weisen auf Notausgänge hin.
- Brandschutzordnung: Diese Schilder enthalten wichtige Informationen zum Brandschutzkonzept und den Verhaltensregeln im Brandfall.




Wie werden Brandschutzzeichen installiert?
Brandschutzzeichen werden normalerweise von einem qualifizierten Techniker installiert, der sicherstellt, dass sie an den richtigen Stellen im Gebäude angebracht werden. Es ist wichtig, dass die Brandschutzzeichen gut sichtbar sind und dass sie so angebracht werden, dass sie jederzeit leicht zu erkennen sind.
Hier einige Hinweise zur Anbringung der Brandschutzbeschilderung:
- Die Schilder sollten auf Augenhöhe angebracht werden.
- Die Schilder sollten gut beleuchtet sein, um auch bei Dunkelheit gut erkennbar zu sein.
- Die Schilder sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf erneuert werden.
Warum sind Brandschutzzeichen wichtig?
Brandschutzzeichen sind wichtig, weil sie Menschen bei einem Feuer dabei helfen können, schnell und sicher das Gebäude zu verlassen. Dies kann dazu beitragen, dass Menschen im Falle eines Brandes gar nicht erst in Gefahr geraten. Darüber hinaus weisen die Brandschutz Symbole aber bspw. auch auf Standorte von Feuerlöschern oder Löschdecken hin, sodass Brände im besten Fall bereits kurz nach ihrem Aufflammen gelöscht werden können.
Tipps für die Auswahl und Anbringung von Brandschutzschildern
Wählen Sie Schilder, die den aktuellen Normen entsprechen.
Verwenden Sie Schilder, die leicht lesbar und verständlich sind.
Platzieren Sie Schilder an gut sichtbaren Stellen.
Halten Sie die Schilder sauber und in gutem Zustand.
Materialien wie Permalight Power bieten hohe Leuchtkraft und Langlebigkeit, während Kunststoff und selbstklebende Folien eine einfache Anbringung ermöglichen. Für robuste Anwendungen kommen häufig Aluminiumschilder zum Einsatz, die korrosionsbeständig und langlebig sind. Diese Materialien stellen sicher, dass Brandschutzzeichen auch bei schlechten Lichtverhältnissen und in kritischen Situationen gut sichtbar bleiben. Nasenschilder, häufig aus Aluminium oder Kunststoff, sowie selbstklebende Folien, ermöglichen flexible Einsatzmöglichkeiten und eine sichere Anbringung in verschiedenen Bereichen.
Das sind die gängigsten Bransschutzzeichen
Brandschutzzeichen für Feuerlöscher spezifizieren deren Einsatzbereiche und dienen einer schnellen Orientierung im Brandfall. So lassen sich beispielsweise Feuerlöscher gegen Metallbrand, Fettbrände oder für elektrische Anlagen durch Brandschutzzeichen auffällig und gezielt kennzeichnen.
Brandschutzzeichen für Feuerlöscher spezifizieren deren Einsatzbereiche und dienen einer schnellen Orientierung im Brandfall. So lassen sich beispielsweise Feuerlöscher gegen Metallbrand, Fettbrände oder für elektrische Anlagen durch Brandschutzzeichen auffällig und gezielt kennzeichnen.
Brandschutzzeichen für Feuerleitern dienen der Kennzeichnung tragbarer Leitern, die im Brandfall für Rettungsaktionen genutzt werden können. Die Feuerleiter als essentielles Personen-Bergungsgerät sollte im Notfall schnell auffindbar und errichbar sein - Brandschutzzeichen helfen dabei.
Brandschutzzeichen zur Kennzeichnung von Brandmeldetelefonen für schnelles Handeln im Notfall. Über ein Brandmeldetelefon kann ein gezielter Notrufe abgesetzt werden, wodurch Brandmeldeeinrichtungen direkt alarmiert werden. Die Notruftelefone werden durch das entsprechende Brandschutzzeichen ausgewiesen.
Brandschutzzeichen zur Kennzeichnung von Mitteln/Geräten zur Brandbekämpfung. Die Schilder ermöglichen das schnelle Auffinden von geeignete Mittel und Geräte, so lassen sich Brandherde frühzeitig bekämpfen beziehungsweise die Ausbreitung des Feuers verzögern.
Brandschutzzeichen für Brandmelder: Im Gegensatz zu automatischen Brandmeldern wie z.B. Rauchmeldern kann ein Alarm mit Handfeuermeldern manuelle ausgelöst werden. Brandschutzzeichen helfen dabei, manuelle Brandmelder im Notfall schnell aufzufinden, so dass eine möglichst rasche Alarmierung möglich ist.
Brandschutzschilder mit Richtungspfeilen dienen der schnellen Auffindbarkeit von Brandschutzmitteln und -geräten wie Feuerlöscher, Löschschläuche, Feuerleitern et cetera.
Brandschutzzeichen Löschdecke: Eine korrekte Beschilderung Ihrer Feuerlöschdecken, welche sich vor allem für die Bekämpfung von Entstehungsbränden eignet und auch Ihren Mitarbeitern die Selbsthilfe ermöglicht, ist bedeutend für eine schnelle Brandbekämpfung!
Häufig gestellte Fragen
Welche Normen gelten für Brandschutzzeichen?
In Deutschland müssen Brandschutzzeichen nach DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3 gestaltet sein. Diese Normen sorgen dafür, dass die Zeichen europaweit einheitlich und leicht verständlich sind.
Wo müssen Brandschutzzeichen angebracht werden?
Brandschutzzeichen müssen gut sichtbar und in ausreichender Anzahl an Orten angebracht werden, an denen sich Brandschutzeinrichtungen wie Feuerlöscher, Brandmelder oder Löschschläuche befinden. Auch Fluchtwege und Notausgänge müssen entsprechend gekennzeichnet sein.
Was bedeutet "langnachleuchtende" Brandschutzzeichen?
Langnachleuchtende Brandschutzzeichen sind so gestaltet, dass sie auch bei Stromausfall oder in dunklen Bereichen sichtbar bleiben. Sie speichern Licht und leuchten nach, was im Notfall besonders wichtig ist.
Wie oft müssen Brandschutzzeichen überprüft werden?
Es gibt keine explizite Vorgabe für die Häufigkeit der Überprüfung, jedoch sollten Brandschutzzeichen regelmäßig, z.B. im Rahmen der allgemeinen Sicherheitsinspektionen, auf ihre Sichtbarkeit, Lesbarkeit und Unversehrtheit überprüft werden.
Wer ist für die Überwachung der Brandschutzzeichen verantwortlich?
Die Überwachung der Brandschutzzeichen ist normalerweise die Verantwortung des Gebäudebesitzers oder des Vermieters. Es ist wichtig, dass die Brandschutzkennzeichnung regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie immer in gutem Zustand sind und ihrer Aufgabe somit uneingeschränkt nachkommen können.
Sind Brandschutzzeichen in allen Gebäuden vorgeschrieben?
Ja, in vielen Gebäudetypen, wie Büros, öffentlichen Gebäuden, Schulen und Produktionsstätten, sind Brandschutzzeichen gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten.
Kann ich Brandschutzzeichen individuell gestalten?
Nein, Brandschutzzeichen müssen nach den geltenden Normen gestaltet werden. Individuelle Anpassungen sind nicht zulässig, da sie die Verständlichkeit und Wirksamkeit der Schilder beeinträchtigen könnten.
Das könnte Sie auch interessieren
Blogartikel:
- Brandschutzhelfer im Unternehmen - Wissen, was zu tun ist, wenn’s brennt!
- Die Bedeutung von Brandschutzzeichen – Das sollten Sie wissen
- Rettungszeichen und Brandschutzschilder – geht Ihren Schildern das richtige Licht auf?
- Änderungen der Norm DIN EN ISO 7010/2020
- Brandursachen & Brandprävention – die wichtigsten Informationen im Überblick