Parkplatzmarkierung & Fahrbahnmarkierung für mehr Orientierung

Für Ihr Unternehmen ist ein gepflegter Parkplatz mehr als eine Visitenkarte. Er sorgt für optimale Flächenausnutzung, höhere Sicherheit und Orientierung. Jede dieser Lösungen, einzeln oder miteinander kombiniert, ist ein nützlicher Helfer für die Planung und Gestaltung Ihrer Fahrbahnen und Parkplätze. Mit den praktischen Markierungsfarben können Sie spielend leicht Markierungen setzen. Welche kleinen Helfer Sie dafür benötigen und wann welche einzusetzen sind, erfahren Sie auf dieser Seite.

Wählen Sie aus folgenden Kategorien: Bestellen Sie hier:


 Markierungsfarben für Parkplatz, Fahrbahn und Straße 

Für eine saubere Bodenbeschriftung in Außenbereichen des Firmengeländes sind Sie auf eine gute Farbe angewiesen. Bodenmarkierungen auf Parkplätzen werden häufig überfahren und sind der Witterung ausgesetzt. Ein Auffrischen oder eine komplette Neuanwendung von Farben erscheint daher sinnvoll. Ob Markierspray oder Markierfarbe, die mit Pinsel aufgetragen wird: alle Markierfarben weisen eine hohe Verkehrs- und Wetterbeständigkeit auf, sind widerstandsfähig gegen Abrieb, trocknen schnell und erlauben einen gleichmäßigen Farbauftrag mit hoher Deckkraft. Empfehlung: Testen Sie die Markierfarbe auf dem Untergrund vor dem ersten Farbauftrag. Bei imprägnierten Böden empfiehlt sich das Abschleifen der Oberfläche und der Einsatz einer Grundierung.

 Kreidespray für kurzfristige Kennzeichnungen 

Für ein schnelles Markieren von Parkplätzen oder Fahrbahnänderungen ist zudem Kreidespray hervorragend geeignet. Diese Bodenmarkierfarben sind durch Wettereinflüsse nach einigen Tagen abgenutzt und daher ideal für kurzfristige, auffällige Kennzeichnungen. Markierungen an der Wand oder Mauer, auf Schildern oder an Fenstern sind möglich. Mit Kreide können Sie jede Oberfläche besprühen: Beton, Pflasterstein, Gras oder Erde. Durch die kurze Trocknungszeit arbeiten Sie schnell und problemlos. Die Sprühkreide ist vollständig organisch abbaubar und rückstandslos abwaschbar. Kreidespray erhalten Sie in verschiedenen Farben und in 400 ml Sprühdosen. Wählen Sie jetzt das passende für Ihre Markierungen aus:

 Markierungsbänder für den Außenbereich und Parkhäuser 

Die ASR A1.3 schreibt vor, dass Fahrwege deutlich sichtbar, auf dem Boden und durchgehend begrenzt werden müssen. Dafür soll ein mindestens 5 cm breiter Streifen in einer gut sichtbaren Markierfarbe aufgetragen werden. Als Alternative zu Markierungsspray sorgen robuste Bodenmarkierungsbänder für eine schnelle Orientierung in Ihrem Außenbereich. Erhöhen Sie die Sicherheit auf Ihrem Betriebsgelände mit signalstarken Klebebändern speziell für den industriellen Einsatz. Auch Lagerplätze oder Fahrwege werden mit Bodenmarkierungsbändern sicher gekennzeichnet. Zudem eignen sich Bodenmarkierungsbänder zur Markierung von Stellplätzen in Parkhäusern und Tiefgaragen.

 Markierungsgeräte für saubere Linien 

Farbmarkierungen auf langen Strecken müssen nicht von Hand aufgesprüht oder verklebt werden. Zahlreiche Markiergeräte unterstützen bei einer sauberen Linienführung, exaktem Farbauftrag und Verklebung. Zu unterscheiden sind Handmarkierer, Rad-Markierer und robuste Markiergeräte als Hilfsmittel bei der Anwendung von Markierungsspray. Für die schnelle und einfache Anbringung von selbstklebenden Bodenbändern ohne rückseitiges Trägerpapier eignet sich zudem ein Markierroller.

 Schablonenmotive für Parkplatzbeschriftung 

Um die Parkplatzmarkierung nicht von Hand anzeichnen zu müssen, sind verschiedene Schablonen mit Piktogrammen, Buchstaben oder Ziffern erhältlich. Stellplätze für Behinderte, Besucher oder andere Personengruppen werden ebenfalls mit passenden Schablonen-Motiven markiert. Zu einer fachgerechten Parkplatzmarkierung zählt zudem der Auftrag von Richtungspfeilen auf der Fahrbahn. Die Markierung dieser Fahrrichtungen erfolgt mit bestimmten Pfeilkombinationen. Parkplatz- oder Parkhausschablonen sind in verschiedenen Sets erhältlich:

 Parkplatzsperre aufstellen 

Sorgen Sie mit Schildern für das Betriebsgelände für eine eindeutige Beschilderung in Ihrem Unternehmen! Die Hinweisschilder StVO sind speziell für den Außeneinsatz geeignet. Die Schilder dienen der aussagekräftigen Kennzeichnung von Gefahrenbereichen und Bereichen mit nötiger Risikowarnung. Die Weitergabe von Informationen an Mitarbeiter, Kunden und Besucher eines Betriebes ist besonders wichtig, um Sie vor lebensgefährlichen oder juristischen Risiken zu schützen / zu warnen.
Außerdem weisen Sie mit unseren reflektierenden Wegweisern aus Aluminium jedem den richtigen Weg – egal ob Angestellter, Gast oder Kunde. Durch die hohe Witterungsbeständigkeit sind die Wegweiser auch dauerhaft im Außenbereich einsetzbar.

 Parkplatzschilder und Verkehrsschilder 

Parkplatz-Bodenmarkierungen sorgen für eine intelligente Nutzung von Parkplätzen, Parkdecks oder Parkhäusern. Kennzeichnen Sie Privat- oder Firmenparkplätze zuverlässig. Entsprechende Parkplatzmarkierungen tragen zur Verkehrssicherung bei und helfen bei der optimalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche. Die Kosten für die Gestaltung mit Hilfe von Markierfarben und Markiergeräten sind gering.


Parkplatzmarkierungen können auf unterschiedlichen Untergründen aufgebracht werden. Ob Pflasterstein, Asphalt, in Parkhäusern oder auf Parkdecks - für jeden Anwendungsbereich sind verschiedene Farben, Ausführungen und Hilfsmittel erhältlich. Entscheiden Sie selbst, ob das Aussehen Ihres Parkplatzes den firmeneigenen Farben angepasst wird oder wie Sie Gefahrenstellen hervorheben. Setzen Sie Ihre Parkplatzpläne mit den vorgestellten Produkten sinnvoll um.
Super-Striper für Fahrbahnmarkierung im Betrieb


Schaffen Sie jetzt mehr Orientierung und Verkehrssicherheit

Bodenmarkierungen werden direkt auf Verkehrsflächen aufgetragen und bieten viele Vorteile:

  • schaffen Struktur und Orientierung,
  • sind gut sichtbar für Autofahrer, Fußgänger,
  • sorgen für höhere Kundenzufriedenheit,
  • Markierfarben sind wetter- und abriebfest,
    *eignen sich für verschiedene Untergründe: Asphalt, Pflasterstein in Parkhäusern

Für die Anlage eines Parkplatzes informieren Sie sich vorab über die Stellplatzverordnung in Ihrer Region. Entscheiden Sie sich zudem für die Art der Stellplatzmarkierung (Längs-, Senkrecht- oder Schrägaufstellung). Legen Sie eine einheitliche Markierbreite fest, entscheiden sich für eine Farbe und planen für jeden Stellplatz ausreichend Fläche ein. Ein Behindertenparkplatz muss beispielsweise mindestens 2,5 x 5 Meter groß sein.

Schilder, die unterschiedliche Aussagen transportieren, sind eine sinnvolle Ergänzung zu Parkplatz- und Fahrbahnmarkierungen. Besonders größerer Firmengelände oder Parkplätze können schnell unübersichtlich werden. Schilder helfen in diesen Fällen weiter, um den fließenden und ruhenden Verkehr zu regeln. Neben Reservierungsschildern für Parkplätze sind auch Park- und Halteverbotsschilder häufig zu finden. Mit Parkplatzschildern kennzeichnen Sie die verschiedenen Parkplatzarten auf Ihrem Gelände zuverlässig. Sollen bestimmte Stellplätze für Personen mit Behinderung freigehalten werden, verwenden Sie ein aussagekräftiges Schild für den Behindertenparkplatz. Alle Kennzeichnungen garantieren, dass die Parkordnung ausgewiesen ist, selbst wenn Bodenmarkierungen mit der Zeit abgenutzt erscheinen und nicht mehr gut erkennbar sind. Mit Parkplatz-Reservierungsschildern verhindern Sie zudem ein ungewolltes Nutzen durch Fahrer, die nicht zu Ihrer Firma oder Kundschaft gehören.

 Markierungsarbeiten auf Parkplatz und Fahrbahn im Betrieb 

Fahrbahnmarkierung für eine sichere Verkehrsführung

Markierfarben und Markierspray eignen sich nicht nur für die Kennzeichnung von Stellflächen. Viel Verkehr auf dem Betriebsgelände kann zu unübersichtlichen Situationen führen. Für mehr Orientierung sind gute Fahrbahnmarkierungen daher von großer Bedeutung. Bei Verkehrsteilnehmern und Besuchern Ihres Betriebsgeländes sorgen eindeutige Fahrbahnbeschriftungen für mehr Sicherheit. Schenken Sie diesen Markierungen daher die notwendige Aufmerksamkeit. Sie sind eine lohnenswerte Investition in die Verkehrssicherheit auf dem eigenen Betriebsgelände.


Dieser Aufgabe können Fahrbahnmarkierungen aber nur gerecht werden, wenn Sie die richtigen Materialien verwenden, sie richtig aufbringen und ihre Funktionstüchtigkeit über den gesamten Nutzungszeitraum hinweg sicherstellen. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob die Markierungen auf Fahrbahnen Instand gesetzt werden müssen. Besonders bei Dunkelheit und Regen sind Verkehrsteilnehmer auf dem Betriebsgelände auf eine gute visuelle Führung angewiesen. Auch bei raschen und beiläufigen Blicken muss unzweifelhaft erkennbar sein, wie das Betriebsgelände befahren werden darf. Aus diesem Grund sollten Bodenmarkierungen über Eigenschaften zur besseren Sichtbarkeit verfügen.


Gilt auf Ihrem Betriebsgelände die StVO? Diese legt unter anderem fest, dass Fahrbahnmarkierungen grundsätzlich weiß sind. Nur vorübergehend gültige Markierungen werden gelb gehalten und heben in diesem Fall die weißen Markierungen auf (§ 39 Abs. 5 StVO Satz 1 ff.).