Fluchtwegschilder nachleuchtend


52 Artikel

pro Seite

HEIN Whitepaper Rettungswegbeschilderung 2023

Verwandte Themen

Produktberatung: Nachleuchtende Rettungszeichen

In unserer Kategorie "Fluchtwegschilder nachleuchtend" finden Sie eine umfassende Auswahl an hochwertigen, langnachleuchtenden Rettungszeichen. Diese Schilder sind essenziell für die klare Kennzeichnung von Notausgängen und Fluchtwegen in Gebäuden und sorgen dafür, dass Personen im Ernstfall schnell und sicher den Weg ins Freie finden. Unsere Produkte entsprechen den aktuellen Normen wie ASR A2.3 und DIN EN ISO 7010, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.


Ihre Vorteile:

  • Die Schilder sind auch bei Stromausfall deutlich sichtbar und sorgen für sichere Orientierung in Notsituationen.
  • Alle Produkte entsprechen aktuellen Normen und bieten damit eine rechtssichere und verständliche Kennzeichnung.
  • Durch verschiedene Größen und Materialien lassen sich die Schilder flexibel in jedem Gebäude einsetzen.
  • Robuste Materialien garantieren eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
  • Dank schneller Lieferzeiten sind die Fluchtwegschilder bei Bedarf kurzfristig verfügbar.

Produkt-Highlights

Die normgerechte Beschilderung von Flucht- & Rettungswegen kann leben retten

Die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen ist in Deutschland gesetzlich geregelt und unterliegt verschiedenen Normen und Vorschriften. Eine zentrale Rolle spielen dabei die „Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3 und ASR A2.3)“, die unter anderem Gestaltung, Farbe und Symbolik der Fluchtwegschilder und Sicherheitszeichen festlegen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, diese Normen einzuhalten, um im Notfall eine sichere Evakuierung zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Wichtige gesetzliche Grundlagen im Überblick:

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Die ArbStättV enthält allgemeine Anforderungen an Arbeitsstätten, einschließlich der Kennzeichnung von Fluchtwegen. Sie legt fest, dass Flucht- und Rettungswege gut erkennbar und dauerhaft gekennzeichnet sein müssen.


ASR A1.3 und ASR A2.3 – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Die ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" enthält konkrete Anforderungen an die Kennzeichnung von Fluchtwegen. Sie regelt beispielsweise die Gestaltung der Fluchtwegschilder, die Anbringungshöhe und die verwendeten Piktogramme.


Bauordnung der Länder

Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer enthalten ebenfalls Vorschriften zur Kennzeichnung von Fluchtwegen. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland leicht variieren, sollten jedoch im Allgemeinen den Vorgaben der ArbStättV und der ASR A1.3 entsprechen.


Brandschutzordnung

Die Brandschutzordnung eines Gebäudes enthält spezifische Anweisungen zur Fluchtwegkennzeichnung im Brandfall. Sie kann beispielsweise die Anbringung zusätzlicher Notbeleuchtungssysteme oder die Markierung von Fluchtwegen mit phosphoreszierenden Materialien vorschreiben.


Auch branchenspezifische Vorgaben – etwa in Krankenhäusern, Schulen, Maschinenhallen oder Versammlungsstätten – müssen berücksichtigt werden. Hier empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Fachplaner für Arbeitssicherheit oder einem Brandschutzexperten.

 

Sicherheit mit System – Fluchtwegschilder nachleuchtend

Nachleuchtende Rettungsschilder sind elementare Bestandteile eines zuverlässigen Sicherheitskonzepts. Besonders in Fällen von Stromausfall, Rauchentwicklung oder Dunkelheit behalten diese Schilder ihre Leuchtkraft. Dank moderner Materialien wie PERMALIGHT® Folie oder Aluminium funktionieren sie völlig unabhängig von Stromquellen – das macht sie energieeffizient, wartungsfrei, umweltfreundlich und störungsfrei.

Ein großer Vorteil ist, dass sie sich über Tageslicht oder künstliche Lichtquellen aufladen und im Ernstfall über viele Stunden hinweg leuchten. Gerade bei Notfällen in komplexen Anlagen oder großen Gebäuden – etwa Industriebetrieben mit Maschinen – bieten diese Rettungszeichen entscheidende Orientierung.

Ein weiterer Trend geht zur individuellen Gestaltung: Viele Betriebe möchten heute Schilder selbstgestalten, um zusätzliche Informationen oder unternehmensspezifische Hinweise zu integrieren.

 

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Wer Fluchtwegschilder oder Sicherheitsschilder kaufen möchte, sollte auf die folgenden Punkte achten:

  • Normgerechte Ausführung: Achten Sie auf Zertifizierungen nach DIN 67510, ISO 7010 und ASR A2.3 – diese Normen garantieren klare Lesbarkeit und hohe Leuchtkraft.
  • Materialwahl: Für Innenräume eignen sich Kunststoff- oder Folie-Schilder, außen empfiehlt sich robustes Aluminium. Auch Aufkleber sind verfügbar – ideal für kurzfristige Kennzeichnungen.
  • Pfeilrichtungen und Varianten: Ob rechts, links, oben oder unten – passende Pfeile sind essenziell für die klare Wegführung. Viele Varianten sind doppelseitig oder als Fahnenschilder erhältlich.
  • Texte & Piktogramme: Kombinierte Schild-Formate mit Text und Symbolen wie „Notausgang“, „Sammelstelle“ oder „Rettungszeichen Notausgang“ erhöhen die Verständlichkeit.
  • Integration in Sicherheitsbeleuchtung: Achten Sie darauf, dass Schilder in die vorhandene Sicherheitsbeleuchtung integriert werden oder eine eigenständige nachleuchtende Funktion übernehmen.
  • Individuelle Gestaltung: Nutzen Sie die Möglichkeit, Schilder selbstgestalten zu lassen – ob mit zusätzlichen Warnhinweisen oder spezifischen Symbolen.
  • Sichtbarkeit & Platzierung: Bringen Sie die Schilder auf Augenhöhe und im unteren Sichtfeld an, um auch bei Rauchentwicklung Orientierung zu bieten. Besonders bei Gefahr ist eine schnelle Erkennbarkeit entscheidend.

Einblick in unser Sortiment der nachleuchtenden Rettungsschilder

Wir bieten eine breite Produktvielfalt mit verschiedenen langnachleuchtenden Fluchtwegschildern aus unterschiedlichem Material und diversen Eigenschaften. Die grün-weiße Warnfarbe fällt ins Auge und sorgt für Aufsehen im Falle eines Notfalls. Verschaffen Sie sich einen Überblick in unserem Online-Shop über Eigenschaften und Materialien: 

Fluchtwegschilder mit Piktogramm und Pfeil nachleuchtend:

Diese bieten wir in grün-weiß und in verschiedenen Materialien (Folie selbstklebend, Aluminium oder Kunststoff) und Größen (z.B. 400 x 200mm, 200 x 100 mm, 300 x 150 mm) an. Die Pfeile auf dem Schild können je nach räumlichen Gegebenheiten in verschiedenen Richtungsangaben bestellt werden (rechts/links, hoch/runter, rechts/links abwärts). Eine Variante ist darüber hinaus doppelseitig und damit vielfältig einsetzbar. Die nachleuchtenden Rettungszeichen für Notausgänge erfüllen genau die Anforderungen der aktuellen ASR A1.3 und A2.3. Diese besagt, dass Rettungs- und Brandschutzzeichen überall langnachleuchtend sein müssen, wenn keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist. Langnachleuchtende Kennzeichen müssen komplett der Leuchtdichte PERMALIGHT power (DIN (67510-1), Klasse C) entsprechen. Die Fluchtwegschilder sind robust und langlebig, wobei die Leuchtdichte mitunter der DIN (67510-1), Klasse C, entspricht. Andere Fluchtwegschilder entsprechen ASR A1.3/E001 und DIN EN ISO 7010/E001. Die Leuchtdichte beträgt 55/8 mcd/qm gemäß DIN (67510) Klasse B. Besonders bei Stromausfall oder Dunkelheit sind diese langnachleuchtenden Rettungszeichen ideal. Entscheiden Sie sich für das passende Rettungszeichen für Notausgänge und Fluchtwege für Ihren Betrieb! Mithilfe der Pfeile werden Rettungswege schnellstmöglich gefunden.

 

Fluchtwegschilder mit Text nachleuchtend

Darüber hinaus bieten wir in unserem Online-Shop auch langnachleuchtende Schilder für Rettungswege, die mit einem kurzen und prägnanten Warntext versehen sind. Damit ist die Anweisung umgehend verdeutlicht. Darunter fällt zum Beispiel das Notausgansschild mit der Aufschrift "Notausgang", welches langnachleuchtend und normgerecht gemäß DIN 67510 ist und eine Leuchtdichte Klasse B hat. Weiterhin liefern wir praxisbewährte Schilder mit dem Hinweis "Notausgang freihalten", welche ideal für den Innen- und begrenzten Außenbereich einsetzbar sind. Zusätzliche Aufschriften sind "Ausgang" sowie "Notausgang Diese Tür darf nicht verstellt werden". 

 

Rettungswegschilder für Fluchtwege und Notausgänge mit Piktogramm nachleuchtend

Wir bieten die grün-weißen Fluchtwegschilder (nachleuchtend) in verschiedenen Materialien (Aluminium, selbstklebender Folie oder Kunststoff) und in verschiedenen Größen ( zum Beispiel 300 x 300 mm oder 150 x 150mm) an. Die nachleuchtenden Rettungszeichen weisen unterschiedliche Leuchteigenschaften auf, unter anderem sind sie normiert gemäß DIN EN 13637. Sie haben eine Leuchtdichte von 150/22 mcd/qm gemäß DIN 67510 Klasse C und sind ideal bei Stromausfall oder Dunkelheit und für optische Sicherheitsleitsysteme gemäß ASR A2.3. für den Innen- und begrenzten Außeneinsatz. Wir bieten Piktogramme wie "Öffnung durch Linksdrehung/Rechtsdrehung", "Fluchtleiter" oder Vorläufige Evakuierungsstelle". Außerdem finden Sie langnachleuchtende Beschilderung für Rettungswege mit Pfeilen für die Kombination mit Rettungszeichen. Durch die Hinzugabe von Pfeilen werden Rettungswege schnellstmöglich gefunden.

 

Fluchtwegschilder mit Piktogramm und Text nachleuchtend

Die langnachleuchtenden Fluchtwegschilder mit Piktogramm und Text kombinieren alle Aspekte von Warnhinweisen, sodass sie unter Garantie ihre Wirkung entfalten. Auch diese Rettungszeichen erhalten Sie lang nachleuchtend, zum Beispiel mit gemäß ASR A1.3/E007 sowie DIN EN ISO 7010/E007. Die praxisbewährten Schilder für Notausgänge und Fluchtwege sind in verschiedenen Formaten und mit vielfältigen Eigenschaften erhältlich. 

 

Fluchtwegbeschilderungen als Fahnenschilder und Nasenschilder 

Unsere robusten Notausgangsschilder weisen ebenfalls selbstleuchtende Vorteile auf. Gemäß ASR A1.3/E001/E002 sowie DIN EN ISO 7010/E001/E002 haben sie eine Leuchtdichte von 150/22 mcd/qm gemäß DIN 67510 Klasse C. Unsere Fahnen- und Nasenschilder sind besonders gut erkennbar und in verschiedene Richtungen zeigend. 

Zuletzt bieten wir ein Kennzeichnungs-Set mit Rettungszeichen an, die ebenfalls lang nachleuchtend sind und 20 wichtige Schilder aus Folie enthalten. Sie sind normgerecht gemäß ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010.

Häufig gestellte Fragen

Welche Größe und welche Farbe müssen Flucht- & Rettungswegkennzeichen in Deutschland haben?

In Deutschland gelten bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Größe und Farbe von Fluchtwegschildern. Hier sind die gängigen Standards:

  • Größe: Die Größe der Fluchtwegschilder ist in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 festgelegt. Gemäß dieser Regel sollten die Schilder eine Mindestgröße von 300 x 150 mm haben. Bei größeren Räumen oder längeren Fluchtwegen kann eine größere Schildgröße erforderlich sein, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten.
  • Farbe: Fluchtwegschilder sollten grundsätzlich eine grüne Farbe haben. Dabei wird in der Regel eine Kombination aus grüner Farbe und einem weißen Piktogramm verwendet. Das grüne Farbschema ist international anerkannt und steht für Sicherheit und Fluchtwegführung.

 

 

Was sind die Vorteile von nachleuchtenden Fluchtwegschildern?

Nachleuchtende Fluchtwegschilder bieten im Vergleich zu herkömmlichen Varianten entscheidende Vorteile für die Sicherheit im Ernstfall. Dank ihrer Leuchtkraft bleiben sie auch bei Dunkelheit, starker Rauchentwicklung oder Stromausfall deutlich sichtbar und ermöglichen eine schnelle Orientierung. Sie funktionieren völlig stromunabhängig, sind wartungsfrei und arbeiten zuverlässig ohne störanfällige Technik. Zudem sind sie besonders umweltfreundlich, da sie keine Energie verbrauchen und keinerlei Instandhaltung benötigen. Die Schilder sind kostengünstig in der Anschaffung und lassen sich einfach montieren – ohne Verkabelung oder Stromanschluss. Durch verschiedene Größen und Materialien können sie flexibel an jedes Einsatzgebiet angepasst werden, ganz gleich ob für Industrie, öffentliche Einrichtungen oder Bürogebäude. Die Kombination aus Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit macht nachleuchtende Rettungsschilder zur idealen Lösung für jede Fluchtwegkennzeichnung.

 

Welche Bedeutung haben die Pfeile auf Fluchtwegschildern?

Die Grafik zeigt die Bedeutung der einzelnen Fluchtwegschilder Die Grafik zeigt die Bedeutung der einzelnen Fluchtwegschilder

Was gilt es allgemein bei der Fluchtwegbeschilderung zu beachten?

  • Flucht- und Rettungswege müssen jederzeit gut sichtbar und eindeutig gekennzeichnet sein, um im Notfall eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.
  • Verwenden Sie dauerhaft beständige Materialien, die auch bei Rauch oder Feuer sichtbar bleiben.
  • Symbole und Piktogramme sollten klar, lesbar und international verständlich sein.
  • Bringen Sie die Kennzeichnung an mehreren gut sichtbaren Stellen an, frei von Sichtbehinderungen durch Möbel oder andere Objekte.
  • Nutzen Sie Wand- und Bodenmarkierungen, um die Orientierung auch bei eingeschränkter Sicht durch Rauch zu gewährleisten.
  • Kennzeichnen Sie alle relevanten Bereiche wie Ausgänge, Flure und Treppenhäuser, idealerweise in Augenhöhe.
  • Integrieren Sie Fluchtwegkennzeichnungen in Notbeleuchtungssysteme, die bei Stromausfall automatisch aktiviert werden.

 

Entscheiden Sie sie noch heute für das passende Zeichen und bestellen Sie in unserem Online-Shop. Profitieren Sie von attraktiven Mengenrabatten und kurzen Lieferzeiten - garantiert. Wir sorgen für Ihre Zufriedenheit! Und das mit bester Qualität zu niedrigen Preisen! Machen Sie die Kennzeichnung von Fluchtwegen und Notausgängen in und um Ihre Gebäude zum Kinderspiel. Mit unseren hochwertigen Materialien sichern Sie Ihren Betrieb im Handumdrehen!

Ihr HEIN-TEAM!

Das könnte Sie auch interessieren