Aushänge


Wählen Sie Ihre passende Kategorie aus

Brandschutztür

Feuerwehrschilder für Rettungskräfte

Artikel 61-82 von 82

pro Seite

Produktberatung: Betriebsaushänge

In der Kategorie „Betriebsaushänge & Sicherheitszeichen“ finden Sie eine umfassende Auswahl an normgerechten Schildern, Aufklebern und Aushängen zur Kennzeichnung von Gefahren, Verboten, Geboten und Rettungswegen in Ihrem Betrieb. Diese Produkte dienen der klaren Kommunikation von Sicherheitsinformationen und tragen maßgeblich zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bei.

 

Ihre Vorteile:

  • Normkonformität: Unsere Sicherheitszeichen entsprechen den aktuellen Normen DIN EN ISO 7010 und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3 und ASR A2.3), wodurch eine rechtssichere Kennzeichnung gewährleistet ist.
  • Vielfältige Ausführungen: Ob als selbstklebender Aufkleber, robustes Schild oder individueller Aushang – wir bieten für jede Anwendung die passende Lösung.
  • Individuelle Gestaltung: Mit unserem Konfigurator können Sie Aufkleber und Schilder selbst gestalten und so spezifische Anforderungen Ihres Betriebs berücksichtigen.
  • Hochwertige Materialien: Unsere Produkte sind aus langlebigen Materialien gefertigt und für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen geeignet.

Normen und Vorschriften

Die korrekte Kennzeichnung von Gefahren, Rettungswegen und Verhaltensregeln ist gesetzlich vorgeschrieben und basiert auf folgenden Normen und Vorschriften:

  • DIN EN ISO 7010: Legt standardisierte Sicherheitszeichen fest, die international verständlich sind und somit Missverständnisse vermeiden.
  • ASR A1.3: Regelt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten und konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung.
  • ASR A2.3: Beschreibt die Anforderungen an Fluchtwege, Notausgänge und die entsprechende Kennzeichnung in Arbeitsstätten.

Die Einhaltung dieser Normen gewährleistet eine effektive und rechtssichere Kommunikation von Sicherheitsinformationen in Ihrem Betrieb.

Kaufratgeber

Beim Kauf von Sicherheitszeichen und Betriebsaushängen sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Einsatzbereich: Bestimmen Sie, ob die Kennzeichnung für den Innen- oder Außeneinsatz vorgesehen ist, um das geeignete Material auszuwählen.
  2. Normkonformität: Stellen Sie sicher, dass die Produkte den aktuellen Normen (DIN EN ISO 7010, ASR A1.3, ASR A2.3) entsprechen.
  3. Material: Wählen Sie zwischen verschiedenen Materialien wie selbstklebender Folie, Kunststoff oder Aluminium, abhängig von den Anforderungen Ihres Betriebs.
  4. Größe und Sichtbarkeit: Achten Sie auf die richtige Größe der Schilder und Aufkleber, um eine gute Sichtbarkeit und Lesbarkeit zu gewährleisten.
  5. Individuelle Gestaltung: Nutzen Sie die Möglichkeit, Aufkleber und Schilder selbst zu gestalten, um spezifische Anforderungen Ihres Betriebs zu berücksichtigen.
  6. Montage: Berücksichtigen Sie die Befestigungsmöglichkeiten und wählen Sie das passende Zubehör für eine sichere und dauerhafte Anbringung.

Hintergrundinformationen

Sicherheitszeichen und Betriebsaushänge sind essenzielle Bestandteile eines effektiven Arbeitsschutzes. Sie dienen der visuellen Kommunikation von Gefahren, Verboten, Geboten und Rettungswegen und tragen somit zur Prävention von Unfällen und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei.

Die DIN EN ISO 7010 definiert standardisierte Piktogramme für Sicherheitszeichen, die international verständlich sind. Diese Zeichen sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Warnzeichen: Gelbe Dreiecke mit schwarzem Symbol, z. B. „Warnung vor elektrischer Spannung“.
  • Verbotszeichen: Rote Kreise mit diagonalem Balken, z. B. „Rauchen verboten“.
  • Gebotszeichen: Blaue Kreise mit weißem Symbol, z. B. „Gehörschutz benutzen“.
  • Rettungszeichen: Grüne Rechtecke mit weißem Symbol, z. B. „Notausgang“.
  • Brandschutzzeichen: Rote Quadrate mit weißem Symbol, z. B. „Feuerlöscher“.

Die ASR A1.3 konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung hinsichtlich der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Sie legt fest, wie Sicherheitszeichen gestaltet und angebracht werden müssen, um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten.

Die ASR A2.3 beschreibt die Anforderungen an Fluchtwege und Notausgänge in Arbeitsstätten. Sie legt fest, dass Fluchtwege und Notausgänge deutlich erkennbar und dauerhaft gekennzeichnet sein müssen.

Unsere Produkte sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen geeignet. Sie sind beständig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und chemische Substanzen und gewährleisten somit eine langfristige und zuverlässige Kennzeichnung.

Aushänge 2025 - ein Muss für jedes Unternehmen und jeden Arbeitgeber

Aushänge im Betrieb sind ein wichtiger Teil der Kennzeichnung von Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Die Betriebsaushänge sind das Mittel der Wahl aller Arbeitgeber für eine ordnungsgemäße Information von Personen. Besonders Beschäftigte und auch Arbeitgeber lernen für ihr Unternehmen gültige Sicherheitsvorschriften sowie Verhaltensvorgaben kennen. Bei Eintreten einer gefährlichen Situation, enthalten sie wichtige, mitunter lebensrettende, Informationen und Vorschriften zum richtigen Handeln. Betriebsaushänge erfüllen zudem eine Warnfunktion. Sie sollen mit aktuellen Sicherheitsinformationen die Unfallrisiken für die Mitarbeiter mindern. Mit den Aushängen informieren Sie außerdem Ihre Arbeitnehmer über deren Rechte. Beachten Sie jedoch: Wenn Sie Sicherheitshinweisen aushängen, ersetzt dies nicht die Unterweisung Ihrer Mitarbeiter. Diese sollte einmal im Jahr beziehungsweise vor Arbeitsaufnahme stattfinden. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Ausführung der Minisymbole auf Ihrem Fluchtplan mit den verwendeten Sicherheitskennzeichen in Ihrem Betrieb übereinstimmen. Die Schilder sollten weiterhin in jeder öffentlichen Einrichtung Verwendung finden und zum Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer und Menschen beitragen. Sie könnten gegebenenfalls auch am Schwarzen Brett befestigt werden.

 

Aushänge für verschiedene Branchen

Aushänge sind nicht nur in einem bestimmten Arbeitsumfeld wichtig, sondern können in verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen. Ob in der Industrie, im Büro, in Schulen oder in öffentlichen Einrichtungen - Betriebsaushänge tragen zum Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer und Menschen bei. Eine breite Palette von Aushängen, Aufklebern und Verhaltensregeln gemäß den geltenden Vorschriften steht zur Verfügung, um den individuellen Bedürfnissen jedes Unternehmens gerecht zu werden.

Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Betriebsaushänge zu geben, ist hier eine Tabelle mit einer Auswahl an relevanten Vorschriften und Themen:

Aushang

Beschreibung


Erste-Hilfe-Aushang

Informationen zur Ersten Hilfe im Notfall


Sicherheitsvorschriften

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb


Gefahrenstoffe-Aushang

Umgang mit gefährlichen Stoffen und Chemikalien


FluchtplanFluchtwege und Notausgänge im Brandfall

Fluchtwege und Notausgänge im Brandfall


Kranbedienung

Sicherheitsanweisungen für das Bedienen von Kränen


Elektrische Anlagen

Richtlinien zum sicheren Umgang mit elektrischen AnlagenAllgemeine Verhaltensregeln


Allgemeine Verhaltensregeln

Verhaltensregeln für den Arbeitsalltag und Notfälle

 

Doch was sind geltende aushangpflichtige Gesetze? Hierzu zählen je nach Einrichtung (zum Beispiel Aushänge Kita und Aushänge Schule oder auch in Verlagen)

  • das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
  • das Arbeitszeitgesetz
  • oder auch das Mutterschutzgesetz

Diese Gesetze regeln nach einer angemessenen Gefährdungsbeurteilung den gesetzlichen Schutz der Mitarbeiter. An dieser Checkliste der aushangpflichtigen Gesetze können Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz mithilfe Ihrer auszuhängenden Verordnungen orientieren. Vor allem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zur Sicherung des Arbeitsschutzes sollte dabei an Ihrem Arbeitsplatz die höchste Priorität haben. Allgemein sollte eine angemessene Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, um die gesetzlichen Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter zu regeln.

 

Aushänge im Betrieb - immer auf dem aktuellsten Stand

Um die Effektivität der Betriebsaushänge zu gewährleisten, müssen sie aktuell und leicht zugänglich sein. Es empfiehlt sich, regelmäßig zu überprüfen, ob die Aushänge den neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzesauslegung widerspiegeln. Dazu können Informationen aus verschiedenen Quellen wie ASR/ISO, DIN, VDE, DIN VDE und DGUV herangezogen werden. Eine einfache Möglichkeit, die Aushänge auf dem neuesten Stand zu halten, besteht darin, sie in verschiedenen Größen und Materialien anzubieten, wie beispielsweise Kunststoff oder selbstklebender HEIN-Folie.

Prüfen Sie jetzt Ihre Betriebs- und Sicherheitsaushänge und stellen Sie diese auf den neuesten Stand um. Führen Sie Buch über die Sicherheitslage Ihres Unternehmens und Verlags. Damit signalisieren Sie Kompetenz, Verantwortungsgefühl und Aktualität - noch dazu kennzeichnen Sie natürlich rechtssicher und gemäß geltender Gesetze!

Müssen Sie Ihre Aushänge im Betrieb aktualisieren? Unser HEIN-Sortiment enthält Informationen für Sie und für die Unterweisung Ihrer Mitarbeiter unter anderem die folgenden relevanten Vorschriften:

 

Aushänge für elektrische Anlagen nach VDE Aushänge für elektrische Anlagen nach VDE

Aushänge, Aufkleber und Verhaltensregeln gemäß ASR/ISO, DIN, VDE, DIN VDE, DGUV, etc.

Erste Hilfe Aushänge Erste Hilfe Aushänge

Erste-Hilfe-Aushang

Aushänge für die Sicherheit am Arbeitsplatz Aushänge für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Betriebsaushänge für Sicherheitsvorschriften

Aushang für den Umgang mit Gefahrenstoffen Aushang für den Umgang mit Gefahrenstoffen

Aushänge für Gefahrenstoffe

 

Für mehr nützliche Tipps und Infos, lesen hier unseren Blogbeitrag "Betriebliche Aushänge – die neue Version DIN VDE 0132 ist da!"

 

Aktualisieren Sie die Aushangpflicht in Anlehnung an aktuelle Gesetze regelmäßig! Unsere Aushänge und Checklisten gemäß geltenden Vorschriften oder in praxisbewährter Ausführung erhalten Sie in verschiedenen Größen (unter anderem im DIN A4 Format) in unserem Online-Shop. Bei dem Material unserer Aushänge können Sie zwischen Kunststoff und selbstklebender HEIN Folie wählen. Sie können in verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen.

Alle Angebote in der Kategorie Aushänge werden von uns in Eigenproduktion hergestellt. Dadurch können wir unseren Kunden eine Lieferzeit von nur einem Werktag garantieren. Die Lieferung kommt direkt vom Hersteller Qualität "Made in Germany" und garantiert einen fairen Preis!

Für weitere Informationen bezüglich der Aushangpflicht besuchen Sie uns online auf unserer Website. Finden Sie klare Regelungen und Hinweise zu den gängigen Unfallverhütungsvorschriften bei Ihrer Arbeit und sichern Sie damit die Bekanntmachung von Arbeitsrechten und aushangpflichtigen Gesetzen!

Was sind betriebliche Aushänge?

Betriebliche Aushänge sind schriftliche Mitteilungen, die in einem Unternehmen oder einer Organisation veröffentlicht werden, um wichtige Informationen an die Mitarbeiter, Kunden oder andere relevante Parteien weiterzugeben.

 

Welche Art von Informationen werden in betrieblichen Aushängen kommuniziert?

Betriebliche Aushänge können eine Vielzahl von Informationen enthalten, darunter Ankündigungen von Firmenevents, Änderungen in Arbeitsabläufen, Sicherheitsrichtlinien, Urlaubsregelungen, Schulungstermine, Mitarbeiterbefragungen und mehr.

 

Warum sind betriebliche Aushänge wichtig?

Betriebliche Aushänge dienen dazu, sicherzustellen, dass wichtige Informationen effektiv und schnell an alle relevanten Personen im Unternehmen weitergegeben werden. Sie fördern die Kommunikation, Transparenz und das Verständnis zwischen Mitarbeitern und der Unternehmensführung.

 

Wie werden betriebliche Aushänge normalerweise verteilt?

Betriebliche Aushänge können auf physischen Anschlagtafeln im Unternehmen ausgehängt werden. In modernen Unternehmen werden sie jedoch häufig auch elektronisch über E-Mail, Intranet-Portale oder Mitarbeiter-Apps verbreitet.

 

Gibt es bestimmte Regeln für die Gestaltung von betrieblichen Aushängen?

Ja, eine klare und prägnante Gestaltung ist wichtig. Verwende eine leicht lesbare Schriftart, ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund sowie eine übersichtliche Struktur. Wichtige Informationen sollten hervorgehoben werden.

 

Wie oft sollten betriebliche Aushänge gemacht werden?

Die Häufigkeit der Aushänge hängt von den Erfordernissen des Unternehmens ab. Wichtige Mitteilungen sollten zeitnah gemacht werden, während regelmäßige Updates, wie beispielsweise wöchentliche Planungen, entsprechend dem Bedarf erfolgen können.

 

Gibt es gesetzliche Anforderungen für betriebliche Aushänge?

Je nach Land und Branche können gesetzliche Anforderungen für bestimmte Arten von Aushängen bestehen. Zum Beispiel müssen Sicherheitsrichtlinien oder Gesundheitsinformationen je nach den örtlichen Vorschriften kommuniziert werden.

 

Was ist zu tun, wenn Mitarbeiter betriebliche Aushänge übersehen?

Um sicherzustellen, dass wichtige Informationen von allen Mitarbeitern wahrgenommen werden, kann eine Kombination von Kommunikationskanälen genutzt werden. Neben Aushängen können E-Mails, Besprechungen oder direkte Gespräche helfen.

 

Wie kann sichergestellt werden, dass betriebliche Aushänge verstanden wurden?

Bei komplexen Informationen oder neuen Verfahren kann es hilfreich sein, Rückmeldungen oder Bestätigungen von Mitarbeitern zu sammeln, um sicherzustellen, dass sie die Informationen verstanden haben.

 

Welche Rolle spielen digitale Technologien bei betrieblichen Aushängen?

Digitale Technologien ermöglichen eine schnellere Verbreitung von Informationen und bieten Möglichkeiten zur Personalisierung von Inhalten. Sie können auch interaktive Elemente wie Umfragen oder Links zu weiteren Ressourcen enthalten.

 

Welche Normen gelten für Sicherheitsschilder in Betrieben?

Sicherheitszeichen sollten den Vorgaben der DIN EN ISO 7010 und der ASR A1.3 entsprechen, um international verständlich und rechtlich abgesichert zu sein. Besonders bei Fluchtwegkennzeichnungen ist auch die ASR A2.3 relevant.

 

Welche Sicherheitszeichen sind verpflichtend in einem Betrieb?

Verpflichtend sind je nach Gefährdungsbeurteilung Warnzeichen, Gebotszeichen, Verbotszeichen, Rettungszeichen und ggf. Brandschutzzeichen. Die genaue Auswahl richtet sich nach Art der Tätigkeit, Anlagen und Arbeitsumgebung.

 

Wie unterscheiden sich Aufkleber, Schilder und Aushänge in der Sicherheitskennzeichnung?

Aufkleber eignen sich für glatte, saubere Flächen und kurzfristige Anwendungen. Schilder sind robuster und oft für den langfristigen Einsatz gedacht. Aushänge werden für umfangreichere, textbasierte Informationen genutzt.

 

Dürfen Sicherheitszeichen individuell gestaltet werden?

Individualisierung ist möglich, solange die Grundformen und Piktogramme der Normen erhalten bleiben. Dies betrifft z. B. Kombinationen mit Texten, Firmennamen oder spezielle Hinweise, die zusätzlich aufgebracht werden.

 

Wie sollten Aushänge und Sicherheitsschilder gepflegt werden?

Sie sollten regelmäßig auf Lesbarkeit und Unversehrtheit überprüft werden. Bei Verblassen, Beschädigung oder veränderten Gegebenheiten müssen sie ersetzt bzw. aktualisiert werden.

 

Was ist bei der Montage von Sicherheitsschildern zu beachten?

Die Anbringung sollte sichtbar, dauerhaft und in der richtigen Höhe erfolgen. Idealerweise liegen sie im Sichtfeld der Mitarbeitenden, etwa 1,7 – 2,0 m über dem Boden und frei von visuellen Hindernissen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Antworten in dieser FAQ allgemeiner Natur sind und je nach Unternehmenskontext und rechtlichen Vorschriften variieren können. Im Zweifelsfall sollten Sie immer Rücksprache mit den zuständigen Stellen in Ihrem Unternehmen halten.