Gefahrstoffkennzeichen


Artikel 61-120 von 159

GHS Symbole online bestellen – Riesenauswahl und nur 1 Tag Lieferzeit 

Nutzen Sie diese Gefahrenpiktogramme für eine weltweit verständliche Gefahrenkommunikation zur Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen! Unsere GHS-Symbole lassen sich ideal mit einem Signalwort (Gefahr/Danger oder Achtung/Warning) kombinieren - so können Sie ganz flexibel gemäß GHS/CLP kennzeichnen. Grundetiketten für zwei oder drei Piktogramme können mit GHS-Einzeletiketten beklebt werden und sind ideal zur Kennzeichnung von Behältern für Gefahrstoffe geeignet. Jegliche Stoffe oder Gemische, die eine erhebliche Gesundheitsgefahr darstellen, erhalten Sie in unserem Online-Shop. Ob zum Beispiel Gas, giftige Stoffe, Flammen oder Ätzwirkungen, wir haben sämtliche Gefahrensymbole gem. der GHS-Verordnung auf Lager. Vermeiden Sie mit den Gefahrensymbolen in gewohnter HEIN Qualität reizende Reaktionen von Gefahrenstoffen auf der Haut oder den Kontakt von brandfördernden, entzündbaren Gasen mit offenen Flammen im Sinne der eigenen Sicherheit. Verschaffen Sie sich für nähere Informationen und weitere Sicherheitshinweise einen Überblick auf unserer Website.

Sie erhalten die GHS Piktogramme gemäß GHS-System auf Rolle oder Bogen, in 7 verschiedenen Größen, aus Folie oder Papier. Lassen Sie sich überzeugen!

Kennzeichnung von Gefahrenstoffen

Gefahrstoffe besitzen bereits einen in hohem Maße sprechenden Namen. So nützlich sie in konkretem Zusammenhang sein mögen, bleiben sie doch gefährlich. Eine entsprechend genaue Gefahrstoffkennzeichnung bei Transport und Lagerung ist daher zwingend notwendig. Sowohl beim alltäglichen Umgang mit den Gefahrstoffen als auch beim Auftreten einer Unfallsituation ist das Wissen um die genaue Klassifizierung essenziell. Seit 2004 müssen bestimmte Stoffe zusätzlichen mit einem taktilen Symbol gekennzeichnet werden. Entweder ist es ein Dreieck oder drei Punkte, die die drei Ecken eines Dreiecks imitieren.

GHS - Gefahrstoffkennzeichnung 

GHS ist die Abkürzung für Global Harmonized System. Es wurde von der UN ins Leben gerufen, um mithilfe einer einheitlichen Gefahrstoffkennzeichnung mehr Sicherheit und einen erleichterten Im- und Export zu schaffen. Seit dem 1. Dezember 2010 müssen Stoffe nach der neues Verordnung und Gemische seit dem 1. Juni 2015 gekennzeichnet werden. HEIN hat für Sie alle Symbole im Überblick:

Gefahrensymbol gemäß GHS

Erklärung

GHS 01 Explodierende Bombe

explosiv

GHS 02 Flamme

  • entzündbare Flüssigkeiten
  • selbstentzündliche Stoffe
  • Pyrophor (entzündet sich von selbst)
  • Stoffe, die in Verbindung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
  • Organische Peroxide

GHS 03 Flamme über Kreis

oxidierend

GHS 04 Gasflasche

Gas unter Druck, verflüssigt, tiefgekühlt, verdichtet, gelöst

GHS 05 Ätzwirkung

  • hautätzend
  • metallkorrosiv
  • schwere Augenschädigung

GHS 06 Totenkopf mit gekreuzten Knochen

akute Toxizität (Giftig, Lebensgefahr)

GHS 07 Ausrufezeichen

  • akute Toxizität (Gesundheitsgefahr)
  • hautreizend, augenreizend, atemwegsreizend
  • betäubende Wirkung
  • kann Hautallergien auslösen
  • ozonschädigend

GHS 08 Gesundheitsgefahr

  • erwiesenermaßen krebserzeugend, mutagen
  • fruchtbarkeitsbeeinträchtigend, Kind im Mutterleid schädigend (CMR)
  • organschädigend
  • kann Allergie bei Einatmen auslösen
  • Lungenschäden bei Verschlucken möglich

GHS 09 Umwelt

gewässergefährdend

HEIN informiert - GHS/CLP

Das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien der Vereinten Nationen bildet die Grundlage einer weltweiten Vereinheitlichung bestehender nationaler Systeme. Ziel ist es, den Handel im globalen Warenverkehr zu erleichtern und Sicherheitsstandards beim Umgang mit Chemikalien zu erhöhen. Das GHS-System wurde mit der EG-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) - kurz CLP Verordnung - in die EU eingeführt. Seit dem 01. Dezember 2010 müssen Stoffe und ab dem 01. Juni 2015 Gemische verbindlich nach CLP-Verordnung und GHS-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet werden. Die Ausnahme bilden Lagerbestände die bis zu zwei Jahre nach Ende der Frist mit den alten Gefahrensymbolen in Umlauf gebracht werden dürfen.

 

Das ist der Unterschied zwischen Gefahrstoffsymbole und Gefahrgutzeichen

Sobald Gefahrstoffe transportiert werden, gelten sie als Gefahrgut. Der Unterschied zwischen Gefahrstoffsymbolen und Gefahrgutzeichen liegt in ihrer Verwendung. Gefahrstoffsymbole werden direkt am Produkt eingesetzt, um den Umgang mit gefährlichen Stoffen sicher zu gestalten. Insbesondere in Verbindung mit H- und P-Sätzen auf GHS-Gefahrstoffaufklebern geben Sie wichtige Empfehlungen zur richtigen Handhabung und zu korrekten Erst-Maßnahmen bei Unfällen mit einem gekennzeichneten Stoff. Gefahrgutkennzeichen (auch Placards genannt) sind jedoch als Verpackungskennzeichen zu nutzen und vor allem auf Gefahren beim Transport zu beziehen.

Bestellen Sie gleich mehrere Gefahrensymbole um zusätzlich noch von unseren attraktiven Staffelpreisen zu profitieren oder bestellen Sie individuelle Symbole schon ab einem Preis von 0,46 € pro Stück. Alle Angebote in der Kategorie Gefahrensymbol werden von uns in Eigenproduktion hergestellt. Dadurch können wir unseren Kunden eine Lieferzeit von nur einem Werktag garantieren. Die Lieferung kommt direkt vom Hersteller Qualität "Made in Germany"!

 

Für weitere Informationen, Hinweise und nähere Beschreibungen anderer Schilder oder Etiketten besuchen Sie uns online auf unserer Website.