Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3


Prüfplaketten DGUV Prüfplaketten DGUV

Prüfetiketten gemäß den gesetzlichen Vorschriften der DGUV Vorschrift 3

Prüfaufkleber "Geprüft nach DGUV Vorschrift", "Nächster Prüftermin" und CO. - bei uns finden Sie verschiedene Prüfplaketten für Ihren Betrieb. Verschaffen Sie sich online einen Überblick über unsere Angebote: Plaketten und Aufkleber, Farben, Materialien und Inhalte. Die DGUV stellt ein sicheres Prüfsiegel mit dem Urteil "Geprüft" dar und liefert damit wichtige Hinweise zu den Kategorien der Prüfplaketten.

48 Artikel

pro Seite

Verwandte Themen

Produktberatung: Prüfetiketten gemäß den gesetzlichen Vorschriften der DGUV Vorschrift 3

Unsere Prüfplaketten gemäß DGUV Vorschrift 3 dienen der deutlichen Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen nach erfolgter DGUV V3 Prüfung. Sie ermöglichen eine einfache und effektive Dokumentation der Prüftermine und tragen zur Einhaltung der gesetzlichen DGUV Vorschriften bei – ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit.

 

Ihre Vorteile:

  • Hohe Qualität: Gefertigt aus langlebiger, selbstklebender Folie, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig haftet – ideal für den dauerhaften Einsatz in sicherheitsrelevanten Bereichen nach der Prüfung DGUV.
  • Vielseitigkeit: Verfügbar in verschiedenen Größen, Farben und Materialien, passend für diverse Einsatzbereiche und Untergründe – auch im Rahmen der DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 2, DGUV Vorschrift 70, sowie bei Anforderungen der TRBS 1201 und TRBS 1111.
  • Einfache Handhabung: Klare Beschriftungsfelder und gut lesbare Jahres- und Monatsangaben erleichtern die Terminüberwachung – ideal auch bei Prüfungen nach DGUV 3, DGU V1, BGV A3 oder DGUV 54.
  • Gesetzeskonformität: Unterstützt die Erfüllung der Prüfpflichten gemäß DGUV Vorschrift 3 und trägt maßgeblich zur betrieblichen Arbeitssicherheit bei.
  • Anpassungsfähigkeit: Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für spezifische betriebliche Anforderungen – perfekt für personalisierte Etiketten, Plaketten oder Aufkleber mit Bezug zu DGUV 2 Vorschrift, TRBS 1203, TRBS 3121 oder TRBS 1115.

 

Produkt-Highlights

Verschiedene Ausführungen unserer Prüfplaketten gemäß DGUV Vorschrift 3

Unsere Prüfplaketten und Aufkleber bieten wir als Stück in zwei Farben, in unterschiedlichen Größen, Materialien und mit verschiedenen Inhalten. Ob selbstklebende und fälschungssichere Folie, Folie für Kunststoffoberflächen, ökologisches Papier oder vieles mehr – bei uns werden Sie mit dem entsprechenden Material fündig. In der Farbe rot oder blau erhalten Sie bei uns Prüfplaketten mit verschiedenen Texten.

Die Mehrjahres-Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3 mit verschiedensten Aufdrucken werden mit sechs zweistelligen Jahreszahlen am unteren Plakettenkranz und den Monaten 1–12 am oberen Plakettenkranz geliefert. Diese Jahreszahlen variieren bei den Plaketten, sodass Sie den passenden Zeitraum auswählen können. Die Textfelder der Prüfplaketten decken ein breites Spektrum der DGUV Vorschriften ab. Dazu zählen unter anderem „geprüft nach DGUV Vorschrift 3 nächster Prüftermin“, „UVV geprüft“, „geprüft nach DGUV Vorschrift 3 / TRBS 1201“, „geprüft nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)“.

Diese Prüfplaketten sind erhältlich in verschiedenen Lieferformen (10 Stück pro Bogen, Rolle oder Spender). Vor allem die Textfelder mit „Nächster Prüftermin“ sorgen für schnelle Orientierung und Transparenz bei der Prüfung nach DGUV. Durch die Auswahl des Zeitraums bei „Nächster Prüftermin“ sind die Prüfplaketten individuell einsetzbar. Entscheiden Sie sich für das passende Stück und profitieren Sie von unserer Qualität!

 

 

Prüfplakette DGUV Prüfplakette DGUV

Eine andere Option der verschiedenen Ausführungen sind Prüfplaketten mit freien Beschriftungsfeldern. Dazu zählen die Schilder mit dem Aufdruck „geprüft nach DGUV Vorschrift 3 /..., Beschriftungsfeld“ oder auch „geprüft von ... nach nach DGUV Vorschrift 3“. Diese sind individuell beschriftbar und damit sehr anpassungsfähig. Auch diese Prüfplaketten sind als Bogen (10 Stück), Rolle oder Spender erhältlich.

Darüber hinaus verkaufen wir rechteckige Mehrjahresprüfplaketten in gelb-rot-weiß und aus selbstklebender Folie als Aufkleber. Diese Prüfplaketten beinhalten zweistellige Jahreszahlen für die Prüfung von elektronischen Anlagen und Betriebsmitteln (DGUV Vorschrift 3) sowie ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach Änderung oder Reparatur (VDE 0701) – ein wichtiger Aspekt der Elektroprüfung. Die Aufkleber entsprechen der Norm DIN VDE 0701 und sind für verschiedene Jahreszeiträume erhältlich. Geliefert werden die Prüfplaketten mit 10 Stück pro Bogen.

Damit sind in unserem Online-Shop verschiedene Ausführungen der Prüfplaketten erhältlich, die Sie ideal an Ihre Zwecke anpassen können. Orientieren Sie sich an der DGUV Vorschrift 3. Verwenden Sie geprüfte Produkte – zur Sicherheit Ihrer Mitmenschen.

 

Prüfplakette DGUV Prüfplakette DGUV

HEIN informiert über Prüfplaketten gemäß DGUV

Für wen gilt die DGUV V3? Die Unfallverhütungsvorschrift bezieht sich auf elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Dabei sind auch nichtelektronische Arbeiten, die in der Nähe dieser stattfinden, zu berücksichtigen. Die Prüfung sollte möglichst systematisch erfolgen. 

Was sind die Grundsätze der Unfallverhütungsvorschrift? Die DGUV V3 besagt, dass der Unternehmer dafür verantwortlich ist, dass nur unter Anwesenheit einer Elektrofachkraft Errichtungen, Änderungen oder Instandhaltungen an elektrischen Anlagen vorgenommen werden dürfen. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur entlang der elektrotechnischen Regeln genutzt werden. Der Unternehmer hat weiterhin dafür zu sorgen, dass bei Auftreten eines Mangels an einer solchen Anlage dieser umgehend behoben wird. Bei Bestehen dringender Gefahr darf die Anlage oder das Betriebsmittel nicht in Betrieb genommen werden.

 

 

Wie prüfe ich nach der DGUV Vorschrift 3?

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen vor der Inbetriebnahme, der Wiederinbetriebnahme nach Instandsetzung und in bestimmten Zeitabständen auf Ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Der Unternehmer trägt die Verantwortung für die Durchführung der Prüfungen. Die elektrotechnischen Regeln müssen bei den Prüfungen eingehalten werden. Des Weiteren kann die Berufsgenossenschaft das Führen eines Prüfbuches einfordern. Platzieren Sie nach jeder Prüfung eine Prüfplakette DGUV V3 auf Ihren Anlagen und Betriebsmitteln. Damit werden Sie rechtzeitig an den nächsten Prüftermin erinnert.

 

Ob Rolle, Stück, unterschiedliche Farben, Aufkleber oder Plaketten - Sichern Sie sich weitere Informationen und Inhalte in unserem Online-Shop. Lassen Sie sich dabei von unserem kompetenten Verkäuferteam beraten. Wir bieten beste Qualität zu günstigen Preisen. Ihre Zufriedenheit als Kunde spielt bei uns die wichtigste Rolle. Bestellen Sie noch heute das passende Stück und sichern Sie sich unsere TOP-Angebote. Profitieren Sie von attraktiven Mengenrabatten! 

 

"Geprüft" von www.hein.eu! Weitere Informationen auf unserer Website. 

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Prüfplakette Pflicht?

Eine Prüfplakette selbst ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch in der Praxis ist sie unverzichtbar, um die Durchführung einer DGUV V3 Prüfung sichtbar und nachvollziehbar zu dokumentieren. Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) verpflichtet Unternehmen dazu, elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen zu lassen. Die Prüfplakette fungiert hier als sichtbarer Nachweis, dass die Prüfung erfolgt ist – sie ist also indirekt Pflicht, um im Falle einer Kontrolle oder eines Unfalls nachweisen zu können, dass die vorgeschriebenen Prüfungen durchgeführt wurden.

Zudem erleichtern die Etiketten die interne Organisation, da sie auf einen Blick zeigen, wann die nächste Prüfung fällig ist. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen ist eine gut sichtbare Kennzeichnung mit einer selbstklebenden Folienplakette ein essenzieller Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes.


Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel regelt. Sie schreibt vor, dass diese vor der ersten Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden müssen.​



Warum sind Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3 wichtig?

Sie dienen der sichtbaren Dokumentation durchgeführter Prüfungen und unterstützen Unternehmen dabei, die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit zu erfüllen. Zudem ermöglichen sie eine einfache Überwachung der Prüftermine.​

 

Was gehört alles zur DGUV V3 Prüfung?

Die DGUV V3 Prüfung beinhaltet die sicherheitstechnische Kontrolle elektrischer Betriebsmittel und Anlagen gemäß der Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 sowie ergänzender Vorschriften wie der TRBS 1201 und TRBS 1203.
Sie besteht aus mehreren Phasen:

  • Sichtprüfung: Überprüfung des äußeren Zustands (z. B. Gehäuse, Stecker, Leitungen) auf Beschädigungen oder Mängel.
  • Messung elektrischer Werte: Durchführung normgerechter Messungen, z. B. Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand, Berührungsstrom.
  • Funktionsprüfung: Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion des Geräts.
  • Dokumentation: Protokollierung aller Messergebnisse sowie Bewertung der Betriebsmittel nach bestanden/nicht bestanden.
  • Kennzeichnung: Anbringen einer Prüfplakette (z. B. DGUV Vorschrift 3 Aufkleber) mit Datum und Prüfvermerk.

Diese Prüfung muss von einer befähigten Person nach TRBS 1203 durchgeführt werden und erfolgt je nach Einsatzart in regelmäßigen Abständen. Ziel ist es, mögliche Gefährdungen durch defekte elektrische Betriebsmittel frühzeitig zu erkennen und dadurch die Arbeitssicherheit im Unternehmen sicherzustellen.


Welche Materialien stehen für die Prüfplaketten zur Verfügung?

Unsere Prüfplaketten sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Standardfolie, fälschungssichere Folie und spezielle Folien für schwierige Untergründe wie ölige oder raue Oberflächen.​



Können die Prüfplaketten individuell gestaltet werden?

Ja, wir bieten die Möglichkeit, Prüfplaketten nach Ihren spezifischen Anforderungen zu gestalten, beispielsweise durch individuelle Beschriftungsfelder oder Firmenlogos.



Wie lange sind die Prüfplaketten haltbar?

Unsere Prüfplaketten sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und für den langfristigen Einsatz konzipiert. Die genaue Haltbarkeit hängt vom gewählten Material und den Einsatzbedingungen ab.​

 

Wo muss die Prüfplakette angebracht werden?

Die Prüfplakette sollte so angebracht werden, dass sie gut sichtbar, dauerhaft haftend und leicht lesbar ist. Idealerweise befindet sich der Aufkleber auf der Vorder- oder Oberseite des geprüften Betriebsmittels, nahe der Gerätebezeichnung oder Typenschilder. Damit ist auf einen Blick erkennbar, wann die letzte DGUV Prüfung erfolgt ist und wann die nächste Prüfung fällig wird.

Bei größeren Anlagen oder fest verbauten Geräten sollte die Plakette in der Nähe des Hauptanschlusses oder im Schaltkasten platziert werden. Wichtig ist, dass sie nicht durch Wärmeentwicklung, Öle oder andere Umwelteinflüsse unleserlich wird – daher ist der Einsatz robuster, witterungsbeständiger Folie selbstklebend zu empfehlen.

 

Welches Messgerät für DGUV V3 Prüfung?

Für die Durchführung einer DGUV V3 Prüfung sind spezielle Messgeräte erforderlich, die die sicherheitstechnischen Anforderungen an elektrische Betriebsmittel prüfen können. Diese Prüfgeräte müssen in der Lage sein, alle relevanten Messungen normgerecht durchzuführen, darunter:

  • Isolationswiderstand
  • Schutzleiterwiderstand
  • Ersatzableitstrom / Berührungsstrom
  • Funktionsprüfung

Gängige Messgeräte für die DGUV Prüfung sind z. B.:

  • Gossen Metrawatt SECUTEST
  • BENNING ST 750 oder ST 755
  • Fluke 6500 / 6200 Serie
  • SONEL PAT-86

Diese Geräte sind speziell auf die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 ausgelegt und verfügen meist über eine integrierte Dokumentationsfunktion, mit der die Prüfung rechtssicher protokolliert werden kann. Wichtig: Die Messgeräte sollten regelmäßig kalibriert werden und den Anforderungen der TRBS 1201 entsprechen.

Weitere interessante Inhalte