
Brandschutz und Feuerwehr – zwei Begriffe, die eng miteinander verknüpft sind, wenn es um die Sicherheit in Gebäuden geht. Um im Ernstfall Leben zu retten und Sachschäden zu minimieren, sind klare und einheitliche Kennzeichnungen von großer Bedeutung. Hier kommen Brandschutzzeichen und Feuerwehrzeichen ins Spiel. Doch was genau unterscheidet diese beiden Arten von Zeichen voneinander? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Unterschiede zwischen Brandschutzzeichen und Feuerwehrzeichen.
Was sind Feuerwehrzeichen?
Feuerwehrzeichen sind spezielle Kennzeichnungen in Gebäuden und Anlagen, die darauf abzielen, im Falle eines Brandes oder anderer Notfälle eine zielgerichtete Kommunikation zwischen Rettungskräften, insbesondere der Feuerwehr, zu ermöglichen. Sie weisen auf wichtige Informationen hin, die für die effektive Bewältigung von Rettungs- und Löscheinsätzen unerlässlich sind. Dies können Informationen über Wasserentnahmestellen, Löschmittel, Zugangswege und andere relevante Faktoren sein.


Form und Größe: Die Feuerwehrzeichen nach DIN 4066 haben eine festgelegte Form und Größe. Dies erleichtert nicht nur die Erkennbarkeit, sondern stellt auch sicher, dass die Zeichen von Rettungskräften schnell identifiziert werden können.
Farbgebung: Die Farben der Feuerwehrzeichen sind ebenfalls nach der Norm festgelegt. So sind beispielsweise rote Symbole auf weißem Grund typisch für diese Kennzeichnungen. Diese Farbgebung ermöglicht eine hohe Kontrastwirkung und Sichtbarkeit, auch in Rauch oder Dunkelheit.
Piktogramme und Symbole: Feuerwehrzeichen enthalten oft klare Piktogramme oder Symbole, die ohne sprachliche Barrieren verstanden werden können. Diese visuellen Elemente vermitteln die Informationen auf einen Blick und sind leicht verständlich.
Beschriftungen: Die Norm kann auch bestimmte Beschriftungen oder Textelemente vorschreiben, um zusätzliche Informationen zu vermitteln, die für die Rettungskräfte relevant sein könnten.
Was sind Brandschutzzeichen?
Brandschutzzeichen sind visuelle Hilfsmittel, die dazu dienen, Personen in einem Gebäude über die Standorte von Brandschutzeinrichtungen, Fluchtwegen und anderen sicherheitsrelevanten Punkten zu informieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit von Personen im Falle eines Brandes oder anderer Gefahrensituationen. Diese Zeichen sind so gestaltet, dass sie auf den ersten Blick verständlich sind und Menschen in Notfällen die Orientierung erleichtern.


Form und Größe: Die ASR A1.3 legt genaue Vorgaben für die Form und Größe von Brandschutzzeichen fest. Dies stellt sicher, dass die Zeichen gut sichtbar sind und ihre Informationen schnell erfasst werden können.
Farbgebung: Die Farbgebung der Brandschutzzeichen ist ebenfalls nach der ASR A1.3 geregelt. Rote Symbole auf weißem Grund sind typisch für diese Kennzeichnungen. Diese Farbgebung erhöht die Sichtbarkeit und Verständlichkeit, auch unter ungünstigen Bedingungen wie Rauch oder Dunkelheit.
Piktogramme und Symbole: Die Brandschutzzeichen gemäß ASR A1.3 verwenden klare Piktogramme oder Symbole, die ohne sprachliche Barrieren verstanden werden können. Dies ermöglicht eine schnelle Interpretation der Informationen.
Beschriftungen: Die Regel kann auch bestimmte Beschriftungen oder Textelemente vorschreiben, um zusätzliche Informationen zu vermitteln, die für die Sicherheit relevant sein könnten.
Unterschiede zwischen Brandschutzzeichen und Feuerwehrzeichen
Obwohl sie oft ähnlich aussehen können, gibt es klare Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Zeichen:
Einsatzzweck


Feuerwehrzeichen
Feuerwehrzeichen sind speziell für die Kommunikation mit Rettungskräften, insbesondere der Feuerwehr, konzipiert. Sie enthalten Informationen über Hydrantenstandorte, Löschmittel, Zufahrtswege und andere relevante Details, die für effiziente Rettungs- und Löscheinsätze wichtig sind.
Brandschutzzeichen
Diese Zeichen sind darauf ausgerichtet, Personen in Notfallsituationen, insbesondere Bränden, zu informieren und zu leiten. Sie zeigen den Standort von Brandschutzeinrichtungen wie Feuerlöschern, Rettungswegen, Notausgängen und Sammelplätzen an.
Ziel der Kommunikation


Feuerwehrzeichen
Feuerwehrzeichen bieten Informationen, die Rettungskräften dabei helfen, ihre Einsätze zu planen und durchzuführen. Sie tragen zur optimierten Koordination von Rettungs- und Löscheinsätzen bei.
Brandschutzzeichen
Brandschutzzeichen sollen Personen helfen, sich selbst zu schützen, indem sie Fluchtwege und sicherheitsrelevante Einrichtungen anzeigen.
Gestaltung und Farbgebung


Feuerwehrzeichen
Feuerwehrzeichen verwenden oft rote Symbole auf weißem Grund, um die Sichtbarkeit und Kontrastwirkung zu erhöhen. Dies ermöglicht den Einsatzkräften, die Zeichen auch unter erschwerten Bedingungen schnell zu erkennen.
Brandschutzzeichen
Die Farbgebung von Brandschutzzeichen kann variieren, abhängig von der Art der Information. Rote oder grüne Piktogramme auf weißem Grund sind jedoch häufig anzutreffen.
Anwendungsbereich


Feuerwehrzeichen
Diese Zeichen richten sich hauptsächlich an Rettungskräfte und befassen sich mit spezifischen Informationen für deren Einsatzplanung.
Brandschutzzeichen
Sie sind vor allem für die Allgemeinheit und alle Personen im Gebäude bestimmt.
Insgesamt dienen sowohl Brandschutzzeichen als auch Feuerwehrzeichen dem Zweck der Sicherheit, aber sie erfüllen unterschiedliche Rollen innerhalb des umfassenden Sicherheitskonzepts. Beide Arten von Zeichen sind von entscheidender Bedeutung, um im Ernstfall Leben zu schützen und Notfallsituationen effektiv zu bewältigen.