Verbotsschilder & Verbotszeichen


Artikel 121-138 von 138

Verwandte Themen

Produktberatung: Verbotszeichen

Unsere Kategorie „Verbotszeichen“ bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Schildern, die klar kommunizieren, was verboten ist, und gleichzeitig potenzielle Gefahren minimieren. Ob Rauchverbote, Zutrittsbeschränkungen oder andere Verbote – unsere Verbotsschilder sind für den Einsatz in Unternehmen, öffentlichen Bereichen oder Baustellen konzipiert. Sie entsprechen den aktuellen Normen wie DIN EN ISO 7010, ASR A1.3 und DIN 4844, um eine rechtssichere und sichere Kennzeichnung zu gewährleisten.

 

Ihre Vorteile:

  • Rechtssicherheit: Erfüllen gesetzliche Vorgaben und reduzieren Haftungsrisiken. Unsere Produkte entsprechen ASR A1.3, DIN 4844 und ISO 7010 
  • Robust und langlebig: Witt Hochwertige Materialien für dauerhafte Anwendung. 
  • Vielfältig und flexibel: Verschiedene Größen, Materialien und Designs für jede Anforderung. 
  • Schnelle Lieferung: Unsere Verbotszeichen werden innerhalb eines Werktages geliefert. 

Produkt-Highlights

Verbotszeichen gemäß ISO 7010

Die ISO 7010 ist eine Norm für graphische Symbole, die von dem europäischen Komitee für Normung im Januar 2012 angenommen wurde ‒ sie gilt damit europaweit und normt sämtliche Verbotszeichen. Jedes unserer Sicherheitszeichen ist praxisbewährt und entspricht den geltenden Normen der DGUV Vorschrift 9, ASR A1.3, DIN 4844 bzw. für internationale Verbotsschilder greift die DIN EN ISO 7010. Die ISO 7010 unterteilt die Sicherheitszeichen in die Kategorien Rettungszeichen, Verbotszeichen, Warnschilder, Gebotsschilder und Brandschutzschilder. Verbotsschilder spielen eine zentrale Rolle in der Prävention und tragen dazu bei, Gefahren zu reduzieren und Unternehmen gesetzlich abzusichern.

 

Verbotsschilder und deren Bedeutung 

Verbote zu visualisieren, erfordert präzise Gestaltung. Faktoren wie Geometrie, Farbe und Symbole müssen normgerecht sein, damit ein Verboten-Schild seine Wirkung entfalten kann. Diese ausschlaggebenden Faktoren, die wir bei der Fertigung der Verbotszeichen berücksichtigen, können in vielen Fällen Regelverletzungen verhindern, Kosten einsparen oder sogar Leben retten ‒ so tragen Verbotsschilder unter anderem wesentlich zur Gefahrenprävention bei.

Verbotsschilder gemäß ASR A1.3 / DIN EN ISO 7010 und DIN 4844 oder in praxisbewährter Ausführung erhalten Sie in den Materialien: Klebefolie, Kunststoff, Magnetfolie oder Resopal®. 

Verbotszeichen Verbotszeichen

Anwendungsbereiche von Verbotszeichen

Die Einsatzmöglichkeiten von Verbotsschildern sind vielseitig. In Unternehmen dienen sie unter anderem:

  • Der Kennzeichnung gefährlicher Bereiche. 
  • Der Regelung von Verboten gemäß ASR A1.3 und der Straßenverkehrsordnung (StVO). 
  • Speziellen Hinweisen, wie das Verbot, Wasser als Löschmittel zu verwenden, oder das Betreten bestimmter Bereiche mit Metallimplantaten. 

Auch in Alltagsbereichen wie Museen oder der Gastronomie leisten Verbotsschilder wichtige Dienste: von "Zutritt verboten" bis hin zu "Mitbringen von Speisen untersagt". Diese Schilder erfüllen nicht nur Sicherheitsanforderungen, sondern schützen auch vor unerwünschtem Verhalten. 

Verbotszeichen Verbotszeichen

Kombischilder für spezielle Anforderungen 

Ergänzend zu reinen Verbotsschildern bieten wir Kombischilder, die ein Verbot mit einem zusätzlichen Warn- oder Gebotssymbol sowie Text kombinieren. Ein Beispiel: „Schalten verboten – es wird gearbeitet“, ergänzt um Angaben wie Ort und Datum, sorgt für maximale Klarheit. 

Farbgebung und Formgebung

  • Rettungszeichen-Schilder

    • rechteckig, Farbe signalgrün RAL 6032, mit Piktogramm in signalweiß RAL 9003
  • Gebotsschilder

    • rund, Farbe signalblau RAL 5005, mit Symbol in signalweiß RAL 9003
  • Warnschilder

    • rund, Farbe signalgelb RAL 1003, mit Symbol in signalschwarz RAL 9004
  • Verbotsschilder

    • rund, Farbe signalrot RAL 3001 mit Diagonalstrich
  • Brandschutzschilder

    • rechteckig, Farbe signalrot RAL 3001 als Hintergrund
  • Feuerwehrzeichen

    • rechteckig, Farbe signalrot RAL 3001 als Rand

Farbgebung und Formgebung

Bei Verbotsschildern gibt es bestimmte Standards für Farbgebung und Formgebung, die weltweit weitgehend einheitlich sind. Die Farbe Rot wird oft verwendet, da sie eine starke visuelle Wirkung hat und sofortige Aufmerksamkeit erregt.

Die Formgebung ist in der Regel ein gleichseitiges Dreieck mit abgerundeten Ecken, um Verwechslungen mit anderen Schildern zu vermeiden. Diese Standards dienen dazu, die Botschaft klar und eindeutig zu kommunizieren und die Sicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten.

Verbotszeichen Verbotszeichen

Die Arten der Verbotsschilder

Betreten verboten-Schilder, z.B.

  • Zutritt für Unbefuge verboten
  • Durchgang verboten
  • Für Fußgänger verboten
  • Betreten auf eigene Gefahr

Rauchen verboten-Schilder, z.B.

  • Rauchverbot im gesamten Gebäude
  • E-Zigarette verboten
  • Feuer- und Explosionsgefahr
  • Bitte nicht rauchen

Handy verboten-Schilder, z.B.

  • Mobiltelefone benutzen verboten
  • Mobilfunk verboten

 

 

Feuer verboten-Schilder, z.B.

  • Keine offene Flamme
  • Batterieraum
  • Feuer- und Explosionsgefahr
  • Lager für Druckgasbehälter

 

Schalten verboten-Schilder, z.B.

  • Nicht von Benutzern zu warten
  • Schalten verboten: Es wird gewartet

Verbotsschilder für Maschinen, z.B.

  • Hineinfassen verboten
  • Berühren verboten

Allgemeine Verbotszeichen, z.B.

  • Aufzug nicht benutzen
  • Sitzen verboten
 

Individuelle Verbotsschilder

Falls kein Standard-Schild Ihre Anforderungen erfüllt, gestalten Sie Ihr individuelles Verboten-Schild mit unserem Schilder-Konfigurator. So stellen Sie sicher, dass auch besondere betriebliche Vorgaben erfüllt werden.

Bestellen Sie gleich mehrere Schilder um zusätzlich noch von unseren attraktiven Staffelpreisen zu profitieren oder bestellen Sie individuelle Hinweisschilder schon ab einem Preis von 0,98 € pro Stück. Alle Angebote in der Kategorie Verbotsschilder werden von uns in Eigenproduktion hergestellt. Dadurch können wir unseren Kunden eine Lieferzeit von nur einem Werktag garantieren. Die Lieferung kommt direkt vom Hersteller Qualität "Made in Germany"! 

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Verbotsschildern bietet HEIN an?

HEIN bietet eine breite Palette von Verbotsschildern gemäß DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3 an, darunter Schilder wie "Zutritt für Unbefugte verboten", "Rauchen verboten" und "Hineinfassen verboten". 

 

In welchen Materialien sind die Verbotsschilder erhältlich? 

Die Schilder sind in Materialien wie selbstklebender Folie, Kunststoff und Aluminium verfügbar, um unterschiedlichen Einsatzanforderungen gerecht zu werden. 

 

Welche Größenoptionen stehen zur Verfügung?

HEIN bietet Verbotsschilder in verschiedenen Größen an, beispielsweise mit Durchmessern von 50 mm bis 600 mm, um eine flexible Anwendung zu ermöglichen. 

 

Sind individuelle Verbotszeichen möglich? 

Ja, HEIN bietet die Möglichkeit, individuelle Verbotszeichen nach spezifischen Anforderungen zu gestalten, um besondere betriebliche Bedürfnisse abzudecken. 

 

Welche Normen erfüllen die Verbotsschilder von HEIN? 

Die Schilder entsprechen den Normen DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3, was eine einheitliche und verständliche Sicherheitskennzeichnung sicherstellt. 

 

Wie schnell erfolgt die Lieferung der Verbotsschilder? 

HEIN garantiert eine Lieferzeit von nur einem Tag für die verfügbaren Verbotsschilder, sodass Sie schnellstmöglich Ihre Sicherheitskennzeichnung umsetzen können.