In unserem Konfigurator haben Sie sich ihre individuellen Schilder gestaltet.
Möchten Sie die Konfiguration direkt fortsetzen?
Konfiguration öffnen: Setzen Sie die Gestaltung Ihrer Schilder fort.
Verwerfen: Durch das Verwerfen geht Ihre Gestaltung unwiderruflich verloren.
Produktberatung: Warnschilder für Maschinen
In dieser Kategorie finden Sie Warnschilder für Maschinen und Anlagen, die eine klare, normgerechte Kennzeichnung potenzieller Gefahren sicherstellen. Ob Strom, Laser, Quetschgefahr oder gefährliche Stoffe – diese Sicherheitsschilder sorgen dafür, dass Risiken sofort erkannt und Arbeitsunfälle verhindert werden.
Ihre Vorteile:
- Normkonformität nach ASR A1.3 und ISO 7010 garantiert Rechtssicherheit.
- Vielfalt an Varianten: Warnzeichen als Aufkleber, Kunststoffschilder oder Aluschilder.
- Individuelle Gestaltung möglich: Schilder selbst gestalten mit Text und Piktogramm.
- Wetterfeste Materialien für langlebige Kennzeichnung im Innen- und Außenbereich.
- Schnelle Lieferung und große Auswahl – ideal für jedes Betriebsgelände.
Relevante Normen und Vorschriften
Für den Einsatz von Warnschildern in gewerblichen und industriellen Umgebungen gelten verbindliche Vorgaben:
- ASR A1.3 (Technische Regel für Arbeitsstätten) regelt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz.
- ISO 7010 standardisiert die Form, Farbe und Piktogramme der Sicherheitszeichen international.
- DIN EN ISO 3864 legt Gestaltungselemente wie Kontraste und Farben fest – z. B. gelber Hintergrund mit schwarzem Blitzpfeil als Symbol für elektrische Spannung.
Die Einhaltung dieser Normen ist nicht nur gesetzlich gefordert, sondern erhöht auch nachweislich die betriebliche Sicherheit.
Vor Gefahren warnen - Ihre Pflicht als Arbeitgeber
Es ist gesetzlich verpflichtend, Mitarbeiter im Betrieb vor potenzieller Lebensgefahr zu warnen, durch Kenntlichmachung der Gefahrenbereiche. Eine Gefährdungsbeurteilung wird durch die Arbeitsstättenverordnung, Berufsgenossenschaft und Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben und sollte deshalb unbedingt durchgeführt werden.
Beschildern Sie Ihre Betriebsräume ordnungsgemäß mit den entsprechenden Warnzeichen, können Arbeitsunfälle, Ausfälle und Folgeerscheinungen vermieden werden. Denn vor allem wenn Menschen mit Maschinen und Anlagen arbeiten, können auffällige und aussagekräftige Schilder mit Gefahrensymbol und/oder Aufforderungen den Unterschied machen zwischen Unfall und fachgerechter Arbeit.
Unser Tipp: Regelmäßige Schulungen, in welchen die Bedeutungen der einzelnen Warnzeichen erläutert werden, schützen Ihre Mitarbeiter bestmöglich vor Gefahrensituationen.
Hintergrundinformationen
Warnschilder für Maschinen und Anlagen sind essenziell in Produktionsstätten, Werkstätten, Lagerbereichen und auf Baustellen. Sie markieren klar sichtbare Gefahrenquellen wie elektrische Spannung, Laserstrahlen, bewegliche Maschinenteile oder heiße Oberflächen.
Im Laufe der Zeit wurden die Piktogramme und Gestaltungselemente international vereinheitlicht. So gewährleisten ISO-konforme Warnzeichen eine einheitliche Kennzeichnung über Ländergrenzen hinweg. Der Blitzpfeil etwa steht weltweit für Stromgefahr – sofort verständlich, auch ohne Text.
Verfügbare Materialien:
- Selbstklebende Folie: flexibel und ideal für glatte Flächen.
- Hochwertiger Kunststoff: robust, witterungsbeständig und langlebig.
- Aluminiumverbundplatten: extrem widerstandsfähig, z. B. für Außenbereiche.
Die gängigen Farben sind Gelb (Hintergrund), Schwarz (Symbol) und ggf. Weiß für Textbereiche.
Kaufratgeber
Beim Kauf von Warnschildern für Maschinen sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Einsatzort analysieren: Innen- oder Außenbereich? Entsprechend Folie oder witterungsfestes Material wählen.
- Relevante Gefahrenquellen definieren: z. B. Strom, Laser, heiße Oberflächen, rotierende Maschinenteile.
- Normen prüfen: Nur ASR A1.3- und ISO-7010-konforme Schilder verwenden.
- Größe und Sichtweite: Schilder müssen je nach Entfernung und Umgebungslicht gut erkennbar sein.
- Befestigungsart: Aufkleber, Bohrlöcher, Magnete – abhängig von der Fläche und dem Untergrund.
- Kombischilder nutzen: Zusätzlicher Text wie „Nicht schalten – Arbeiten an der Anlage“ erhöht die Verständlichkeit.
Tipp: Nutzen Sie individualisierbare Varianten, um spezifische Betriebsrisiken exakt zu kennzeichnen – etwa für Laser Warnzeichen, Strom Warnzeichen oder Warnungen bei gefährlichen Stoffen.
Einblick in unser Sortiment der Warnzeichen für Maschinen und Anlagen
Viele Gefahren für Mitarbeiter gehen von Maschinen und Anlagen aus. Arbeiten Menschen an einer Maschine oder befinden sich in einem Betriebsraum umgeben von Maschinen und Anlagen, ist höchste Vorsicht vor Verletzungsgefahren geboten.
Um Ihre Mitarbeiter zu schützen, sollten Warnschilder mit den Aufforderungen "Vorsicht! Heiße Oberfläche"; "Bei Feuergefahr nicht öffnen und kein Wasser hineinspritzen" und "Prüffeld - Hier können auch ungeschützte Bereiche Spannung führen" angebracht werden.
Die meisten Warnzeichen dieser Kategorie sind lediglich mit einem aussagekräftigen Symbol oder Piktogramm bedruckt, welcher die Verletzungsgefahr darstellt. Manche Schilder sind mit Text und einem Gefahrensymbol versehen - einem Kombi-Warnschild. Alle Warnzeichen dieser Kategorie weisen einen gelben Hintergrund sowie schwarzer oder roter Schrift und Symbolik auf.
Die Warnzeichen erhalten Sie als Aufkleber oder Schild. Hierbei können Sie flexibel zwischen den Materialien selbstklebende Folie, Aluminium oder Kunststoff wählen. Je nach Stückzahl, Material und Größe variiert der Lieferumfang. Wählen Sie diese je nach Bedarf aus und erhalten Sie Ihr Produkt auf Bogen, Rolle oder als Stück.
Eine große Auswahl an unterschiedlichen Warnzeichen nach DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3 finden Sie in unserem Onlineshop. Außerdem entsprechen die Warnzeichen der DIN 4844, welche für einheitliche Gestaltung von Sicherheitsfarben, Sicherheitskennzeichen und deren Darstellung in der Öffentlichkeit sorgt.
Wenn Sie gleich mehrere Schilder bestellen, profitieren Sie zusätzlich von unseren attraktiven Staffelpreisen. Alle Angebote Warnschilder stellen wir in Eigenproduktion her, wodurch wir Ihnen eine Lieferzeit von nur einem Werktag garantieren können. Qualität "Made in Germany"!
Häufig gestellte Fragen
Sind Warnschilder Pflicht?
Ja, Warnschilder sind in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen der Sicherheit und der klaren Kennzeichnung von Gefahrenquellen in Betrieben, auf dem Betriebsgelände und insbesondere an Maschinen und Anlagen. Laut den Vorschriften der ASR A1.3 (Technische Regeln für Arbeitsstätten) und der internationalen Norm ISO 7010 müssen Gefahrenbereiche deutlich und normgerecht mit Sicherheitszeichen gekennzeichnet sein. Dies gilt z. B. für Strom Warnzeichen, Laser Warnzeichen oder Warnungen vor gefährlichen Stoffen.
Wie sind Warnschilder gekennzeichnet?
Warnschilder sind durch eine eindeutige visuelle Gestaltung gekennzeichnet:
- Dreieckige Form mit Spitze nach oben.
- Gelber Hintergrund mit schwarzer Umrandung.
- Schwarzes Piktogramm, z. B. Blitzpfeil für Strom oder Symbol für Laserstrahlen.
- Teilweise ergänzt durch Text, wie „Nicht schalten“ oder „Warnung vor heißer Oberfläche“.
Die Gestaltung folgt klar den Vorgaben der ISO 7010 und DIN EN ISO 3864. In der Kategorie können diese Sicherheitszeichen aus Folie, Kunststoff oder Aluminium gefertigt sein – als Aufkleber, Schild oder individuell gestaltetes Warnzeichen.
Wie groß müssen Warnschilder sein?
Die Größe eines Warnschildes richtet sich nach dem Sichtabstand. Für eine normgerechte Sichtbarkeit empfiehlt die ASR A1.3 folgende Maße:
- Sichtabstand bis 5 m: Schildgröße ca. 10 x 10 cm
- Sichtabstand bis 10 m: Schildgröße ca. 20 x 20 cm
- Sichtabstand bis 20 m: Schildgröße ca. 40 x 40 cm
Das bedeutet: Je weiter entfernt ein Schild angebracht ist, desto größer muss es sein, um als Sicherheitsschild wirksam zu sein. Auf Maschinen, wo der Betrachtungsabstand oft gering ist, reichen kleinere Warnzeichen, auf dem Betriebsgelände oder an Anlagen sind größere Varianten notwendig.
Wie sehen Warnschilder aus?
Ein typisches Warnschild ist dreieckig, mit gelber Farbe als Hintergrund, schwarzes Zeichen (Piktogramm) im Inneren und optional mit zusätzlichem Text wie „Nicht schalten“ oder „Achtung Laser“.
Beispiele sind:
- Strom Warnzeichen mit Blitzpfeil
- Laser Warnzeichen mit abstrahlender Linie
- Gefahr durch Quetschen, heiße Oberflächen, automatischer Anlauf u. v. m.
Diese Schilder können als Aufkleber, Folienschilder oder Kunststoffplatten bestellt werden – je nach Einsatzort und gewünschter Langlebigkeit. Auch die Möglichkeit, Schilder selbst zu gestalten, wird vielfach angeboten, um individuelle Kennzeichnungen für spezielle Maschinen oder Anlagen zu realisieren.
Welche Warnschilder sind für Maschinen gesetzlich vorgeschrieben?
Alle Gefahrenbereiche müssen gemäß ASR A1.3 und ISO 7010 mit geeigneten Sicherheitszeichen gekennzeichnet sein – dazu zählen Warnschilder für elektrische Spannung, mechanische Gefahren, heiße Oberflächen oder Laser.
Kann ich eigene Warnschilder gestalten?
Ja, viele Anbieter – auch HEIN.eu – bieten einen Konfigurator, um Schilder individuell mit Text, Pfeilen oder Piktogrammen zu gestalten.
Welches Material eignet sich für den Außeneinsatz?
Kunststoff und Aluminiumverbundplatten sind besonders UV- und wetterbeständig. Für temporäre Anwendungen kann auch laminierte Folie verwendet werden.
Welche Farben sind bei Warnzeichen verbindlich?
Warnzeichen sind gelb mit schwarzem Rand und Symbol, gemäß ISO 7010. Diese Farbgebung garantiert höchste Aufmerksamkeit und Normkonformität.
Was bedeutet das Symbol mit Blitzpfeil?
Der Blitzpfeil steht für Stromgefahr und wird oft mit dem Warnzeichen W012 verwendet. Er zeigt an, dass elektrische Spannung vorhanden ist – Lebensgefahr!
Gibt es Schilder mit Text und Piktogramm?
Ja, sogenannte Kombischilder kombinieren ein standardisiertes Warnzeichen mit einem erläuternden Text – z. B. „Nicht schalten – Arbeiten an der Anlage“.
Haben Sie dennoch Fragen zu unseren Warnzeichen und würden gerne mit einem Mitarbeiter sprechen, so können Sie uns gerne anrufen: 07261 - 952 777 oder eine Mail schreiben unter: vertrieb@hein.eu.