Gerade einmal vor 200 Jahren entdeckt, hat Aluminium seither einen unvergleichbaren Siegeszug angetreten. So ist es heute direkt nach Eisen das Metall, welches am häufigsten genutzt wird. Es ist extrem leicht und überzeugt vor allem durch seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Wir veredeln das Aluminium zusätzlich durch ein Eloxalerfahren und erhalten somit das perfekte Material für Ihre langlebige Produktkennzeichnung.
Herstellung, Einsatzzweck und Vorteile von eloxierten Typenschildern
Die Herstellung – einfach erklärt in 4 Schritten:
1. Die Oberfläche einer Aluminiumplatte wird durch das Anlegen von elektrischem Strom, in einem säuregefüllten Elektrolytbad, in Aluminiumoxid (Al2O3) umgewandelt. Die natürliche Oxidationsschicht wird mit diesem Verfahren auf bis zu 30 μm (0,03mm) verstärkt. Die elektrolytische Oxidation wird an dem Punkt unterbrochen, an dem die Kapillarporen der Oberfläche noch geöffnet sind.
2. Mit Hilfe des Digital- oder Siebdrucks werden die feinpigmentierten Farbstoffe in die poröse Oberfläche mit den offenen Kapillarporen eingelagert. Die Farbe befindet sich somit im und nicht auf dem Aluminium.
3. Bei der Nachverdichtung (Sealing-Prozess) wird das bedruckte Aluminium in kochendes, demineralisiertes Wasser getaucht. Dabei findet eine Reaktion zwischen dem Aluminiumoxid und dem Wasser statt. Es bildet sich Aluminiumoxid-Hydrat. Durch die Wasseraufnahme verengt sich der Porenhals mit den eingelagerten Farbpigmenten und wird somit geschlossen. Die glasklare Oxidschicht ist sehr hart und macht das bedruckte Schild resistent gegen chemische und mechanische Einflüsse.
4. Die eloxierten Platten können bei der Weiterverarbeitung CNC-gestanzt, geschnitten oder gelocht werden. Darüber hinaus können Gewinde und Bolzen angebracht oder Durchbrüche realisiert werden.
Einsatzzweck von eloxierten Aluminiumschildern
Eloxierte Schilder eignen sich hervorragend zum Kennzeichnen von Maschinen und Anlagen, die in härtesten industriellen Umgebungen