Feuerlöscher - was muss alles beachtet werden?

Jährlich werden 260.000 Brände in Deutschland mit Feuerlöschern gelöscht. Davon ereignen sich 250.000 in gewerblichen Bereichen und 82% dieser werden bereits ohne Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Die Anschaffung eines Feuerlöschers für den Betrieb ist also unumgänglich. Doch welcher Feuerlöscher ist der richtig für Ihr Unternehmen und wie ist der korrekte Umgang? Diese und viele andere Fragen rund um das Thema: Feuerlöscher klärt HEIN für Sie.

 

 Gesetzliche Vorschriften - ASR A2.2 

Die gesetzlichen Grundlagen für die Beschaffung, Verwendung und Instandhaltung von Feuerlöschern werden durch die ASR A2.2 sowie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) definiert. Die technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 legt die Maßnahmen gegen Brände fest und konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung insbesondere hinsichtlich der Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern. Werden diese technischen Regeln eingehalten, können Sie sich sicher sein, dass Sie alle rechtlichen Anforderungen erfüllen.

Zur Einhaltung des vorgeschriebenen Brandschutzes im gewerblichen Bereich sind diejenigen verpflichtet, die Personen gegen Entgelt beschäftigen.

 

 

 Welcher Feuerlöscher ist der richtige? 

Leider gibt es den klassischen Feuerlöscher, der sich für jeden Brand eignet, nicht. Der Markt bietet mehrere Arten von Feuerlöschern an. Um nun den richtigen für den jeweiligen Verwendungszweck zu finden, sind folgende zwei Hauptkriterien zu berücksichtigen:

 

Bestimmung der Brandklasse

Alle brennbaren Stoffe sind in so gennanten Brandklassen unterteilt. Zuerst sollten Sie feststellen, mit welchen Bränden der fünf Brandklassen bei Ihnen zu rechnen ist:

 

Auswahl des geeigneten Löschmittels

Die einzelnen Brandklassen weisen unterschiedliche Verbrennungseigenschaften auf. Daher ist der passende Feuerlöscher mit dem richtigen Löschmittel von größter Bedeutung. Wir haben alle möglichen Feuerlöscher-Varianten für Sie aufgeführt:

 

 Platzierung und Kennzeichnung von Feuerlöschern 

Nachdem eine Entscheidung über die Arten der Feuerlöscher bzw. Löschgeräte im Betrieb getroffen wurde, muss die Verteilung im Betrieb festgelegt werden. Die folgenden Punkte sollten bei der Platzierung der Feuerlöscher beachtet werden:

  • Gute Sichtbarkeit und leichte Erreichbarkeit der Feuerlöscher
  • Anbringung vorzugsweise in Fluchtwegen, im Bereich der Ausgänge ins Freie, an den Zugängen zu Treppenräumen oder an Kreuzungspunkten von Verkehrswegen/Fluren
  • Um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten, sollte die Entfernung von jeder Stelle zum nächstgelegenen Feuerlöscher nicht mehr als 20 m betragen
  • Standortkennzeichnung durch das Brandschutzzeichen F001 „Feuerlöscher“, sofern die Feuerlöscher nicht gut sichtbar angebracht oder aufgestellt sind
  • In unübersichtlichen Arbeitsstätten ist der nächstgelegene Standort eines Feuerlöschers durch das Brandschutzzeichen F001 „Feuerlöscher“ in Verbindung mit einem Zusatzzeichen „Richtungspfeil“ anzuzeigen
  • Bei erhöhter Brandgefährdung müssen zusätzliche Maßnahmen über die Grundausstattung hinaus getroffen werden

 

 Wie werden Feuerlöscher richtig angewendet? 

Bevor Sie einen Feuerlöscher einsetzen, muss dieser zuerst entsichert werden. Je nach Typ gibt es dabei unterschiedliche Arten der Auslösung. Bei einem Aufladelöscher dauert es beispielsweise etwa zwei Sekunden bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat.

Die einfache Formel P.A.S.S. soll helfen, den Feuerlöscher im Ernstfall effektiv zu benutzen.

P.A.S.S. steht für: Pull (Ziehen), Aim (Zielen), Squeeze (Drücken) und Sweep (Löschen).

  • Ziehen Sie den Sicherheitsstift von dem Griff. Der Stift befindet sich oben auf dem Feuerlöscher. Sobald dieser entfernt ist, löst sich der Schließmechanismus und der Feuerlöscher kann verwendet werden.
  • Zielen Sie mit der Düse oder dem Aufsatz des Feuerlöschers auf den Brandherd.
  • Drücken Sie langsam den Griff oder den Hebel, um die Löschsubstanz zu entleeren. Die Entleerung wird durch das Loslassen des Griffs gestoppt.
  • Löschen Sie mit einem Abstand von 6 cm bis 15 cm oberhalb des Feuers, bis das Feuer eingedämmt ist.

 

 Prüfung des Feuerlöschers 

Damit die Feuerlöscher im Notfall funktionsfähig sind, sollten sämtliche Feuerlöscher regelmäßig alle 2 Jahre durch Fachpersonal überprüft werden. Die Bauteile von Feuerlöschern sowie die im Feuerlöscher enthaltenen Löschmittel können im Laufe der Zeit unter den äußeren Einflüssen am Aufstellungsort wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Verschmutzung, Erschütterung oder unsachgemäße Behandlung unbrauchbar werden. Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, die nächsten Prüftermine mit Prüfplaketten auf den Feuerlöschern übersichtlich zu kennzeichnen.