Gefahrstoffkennzeichnung gefahrstoffe gefahrstoffsymbol

Sie haben Fragen zu Gefahrenstoffkennzeichnung? Wir haben die Antworten!

Die Gefahrstoffkennzeichnung ist ein wesentliches Element für den Arbeitsschutz und die Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie trägt dazu bei, dass Gefahrstoffe und chemische Produkte sicher gehandhabt werden und Mitarbeiter geschützt sind. Eine falsche Handhabung oder unzureichende Kennzeichnung von Gefahrstoffen kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten haben. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Gefahrensymbole und welche Informationen sie vermitteln.

Was bedeuten Gefahrensymbole?

Gefahrensymbole (Gefahrstoffsymbole) sind grafische Darstellungen, die auf spezifische Gefahren hinweisen. Sie sind so gestaltet, dass sie schnell erkennbar und leicht verständlich sind. Mit diesen Symbolen werden Gefahren wie Gesundheitsgefahr, Explosionsgefahr und Umweltgefahr signalisiert. Die Gefahrensymbole spielen dabei eine wichtige Rolle in der Chemikalienkennzeichnung und der Einhaltung der CLP-Verordnung.

Was ist die GHS?

Das GHS (Globally Harmonized System) ist ein international anerkanntes System für die Gefahrstoffkennzeichnungund Verpackung von Chemikalien. Dieses System wurde von den Vereinten Nationen entwickelt, um weltweit einheitliche Standards für die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische zu schaffen. Das Sicherheitsdatenblatt(SDS) ist Teil der Dokumentation und bietet ausführliche Informationen über Zusammensetzung, Gefahren und Schutzmaßnahmen.

Das GHS umfasst Elemente wie Gefahrensymbole, Signalwörter und Gefahrenhinweise (Hazard Statements). Viele Länder, darunter die EU, haben das GHS in ihre nationalen Gesetze integriert. In der EU ist es Teil der CLP-Verordnung und ergänzt somit die Chemikalienverordnung REACH. Durch die Vereinheitlichung trägt das GHS dazu bei, Arbeitssicherheit zu erhöhen und Umweltgefahren zu minimieren.

Warum gibt es Gefahrensymbole?

Gefahrensymbole und Gefahrstoffzeichen haben die Aufgabe, auf die Gefahren von chemischen Stoffen hinzuweisen. Sie dienen als Warnung und sollen helfen, Unfälle und Verletzungen zu verhindern. Daher ist es besonders wichtig, dass Gefahrensymbole gut sichtbar, selbstklebend und leicht verständlich sind. Gefahrenhinweise und die richtige Betriebsanweisung für Gefahrstoffe sind zentrale Bestandteile der Arbeitssicherheit.

Wie viele Gefahrenpiktogramme gibt es nach GHS?


Es gibt insgesamt neun Gefahrenpiktogramme nach GHS. Nachfolgend werden alle neuen Gefahrenpiktogramme erläutert:

Was bedeutet GHS01?

GHS01 ist das Gefahrenpiktogramm für Explosionsgefahr.


Was bedeutet GHS02?

GHS02 ist das Gefahrenpiktogramm für Entzündbare Stoffe


Was bedeutet GHS03?

GHS03 ist das Gefahrenpiktogramm für Gefahr durch Oxidation


Was bedeutet GHS04?

GHS04 ist das Gefahrenpiktogramm für Gasflaschen unter Druck


Was bedeutet GHS05?

GHS05 ist das Gefahrenpiktogramm für Ätzwirkung


Was bedeutet GHS06?

GHS06 ist das Gefahrenpiktogramm für Gesundheitsgefahren


Was bedeutet GHS07?

GHS07 ist das Gefahrenpiktogramm für Achtung


Was bedeutet GHS08?

GHS08 ist das Gefahrenpiktogramm für Gesundheitsgefahr bei Einatmung


Was bedeutet GHS09?

GHS09 ist das Gefahrenpiktogramm für Umweltgefahr

 

Diese Symbole sind als Gefahrstoffetiketten (gefährliche Chemikalienkennzeichnung) wichtig für eine korrekte Handhabung und Lagerung. HEIN bietet diese und weitere Gefahrstoffkennzeichen auf selbstklebender Folie oder als Gefahrensymbole im Bogen an.

Zum Online-Shop: https://www.hein.eu/sicherheitszeichen/gefahrstoffkennzeichen

Wie groß müssen Gefahrensymbole sein?


Gefahrensymbole müssen eine bestimmte Größe haben, um gut sichtbar und lesbar zu sein. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Land oder der Art des Gefahrstoffs.

In der Europäischen Union gibt es beispielsweise spezifische Vorschriften zur Größe von Gefahrensymbolen gemäß der CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging of substances and mixtures). Laut CLP-Verordnung müssen die Piktogramme mindestens 1 cm x 1 cm groß sein, wenn die Verpackung eine Fläche von weniger als 10 Quadratzentimetern hat. Bei Verpackungen mit einer größeren Fläche müssen die Piktogramme entsprechend größer sein, um gut sichtbar zu sein.

In den USA gibt es ähnliche Vorschriften zur Größe von Gefahrensymbolen. Die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) verlangt, dass die Piktogramme auf Gefahrstoffverpackungen mindestens 1 Zoll x 1 Zoll groß sein müssen. Die Abmessungen können jedoch je nach Verpackungsgröße und Gefahrenklasse variieren.

In anderen Ländern können die Anforderungen zur Größe von Gefahrensymbolen unterschiedlich sein. Es ist daher wichtig, die spezifischen Vorschriften und Anforderungen des Landes oder der Region, in der der Gefahrstoff verwendet oder verkauft wird, zu berücksichtigen.

Wie viele Gefahrenpiktogramme gibt es nach GHS?

Es gibt insgesamt neun Gefahrensymbole gemäß GHS, die spezifische Risiken anzeigen. Jedes Gefahrensymbol ist klar definiert, um die Gefahren zuverlässig und international verständlich darzustellen.

GHS01 bis GHS09: Die neun Symbole zeigen auf, welche Gefahren wie z. B. Umweltgefahren und Gesundheitsgefahren bestehen. Für eine ausführliche Beschreibung der GHS-Symbole besuchen Sie unseren Online-Shop unter HEIN Gefahrstoffkennzeichen.

Wie müssen Gefahrstoffe gekennzeichnet sein?

Gefahrstoffe müssen gemäß GHS-Verordnung und CLP klar gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung umfasst das Gefahrenpiktogramm, das Signalwort („Gefahr“ oder „Achtung“), die Gefahren- und Sicherheitshinweise sowie Angaben zu den Inhaltsstoffen und dem Hersteller. So ist sichergestellt, dass Beschäftigte die Informationen schnell erfassen und sicher mit den Stoffen umgehen können.

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen: Empfehlungen und Vorschriften


Bevor mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, sollte man sich über die Gefahren informieren. Hier sind einige allgemeine Sicherheitsempfehlungen:

  1. Information einholen: Sicherheitsdatenblätter (SDS) enthalten Details zur Zusammensetzung, physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie zur sicheren Handhabung.
  2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen: Je nach Gefährdung sind Handschuhe, Schutzbrille oder Atemschutz erforderlich.
  3. Sichere Arbeitsweise: Funken, offene Flammen oder unsichere Lagerung sind bei Gefahrstoffen strikt zu vermeiden.
  4. Notfallplan: Im Falle eines Unfalls ist schnelles Handeln erforderlich. Notfallkontakte und Maßnahmen sollten bekannt sein.
  5. Schulungen: Regelmäßige Weiterbildungen unterstützen das sichere Arbeiten und halten das Wissen auf dem neuesten Stand.

Unterschied zwischen Gefahrstoff und Gefahrgut

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es klare Unterschiede: Gefahrstoffe sind chemische Substanzen, die durch ihre toxischen, explosiven oder ätzenden Eigenschaften eine Gefahr darstellen. Gefahrguthingegen bezieht sich speziell auf die Risiken während des Transports dieser Stoffe. Gefahrgut erfordert besondere Verpackung und Kennzeichnung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Gefahrstoffkennzeichnung ist ein zentrales Instrument zur Arbeitssicherheit. Durch die eindeutige Kennzeichnung mit Gefahrenpiktogrammen und entsprechenden Informationen können Risiken frühzeitig erkannt und Unfälle vermieden werden. Im HEIN Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl an Gefahrstoffetiketten und GHS-Gefahrstoffkennzeichen – damit Ihre Mitarbeiter sicher arbeiten können.