Gefahrstoffe in der Lagerung

Jährlich wird die Gefahrstoffliste um einige Produkte erweitert, das lässt darauf schließen, dass die Anzahl der Gefahrstoffe im Bereich der Logistik beständig wächst. Gesetzlich ist es vorgeschrieben, Gefahrstoffe mit Gefahrensymbolen zu kennzeichnen und für eine sichere Lagerung sowie einen komplikationsfreien Transport zu sorgen. Doch welche Lagerungsmöglichkeiten eignen sich am besten für welche Gefahrstoffe und was sind überhaupt Gefahrensymbole? HEIN klärt Sie auf!

 

 Was sind Gefahrstoffe? 

Der Begriff Gefahrstoff wird in der GefStoffV bestimmt: Lagergut gehört zu den Gefahrstoffen, wenn es explosionsgefährliche, brandfördernde, entzündliche, giftige, gesundheitsschädliche, ätzende, reizende, sensibilisierende, krebserzeugende, fortpflanzungsgefährdende, erbgutverändernde, umweltgefährliche und/oder sonstige chronisch schädigende Eigenschaften aufweist. Darüber hinaus sind auch alle anderen Eigenschaften des Lagergutes zu beachten, die ein Risiko für die sichere Lagerung darstellen können.

Gefahrensymbole und ihre Bedeutung

Alle Gefahrstoffe müssen mit den entsprechenden Gefahrensymbolen gekennzeichnet werden um auf die jeweiligen Gefahren hinzuweisen und vor diesen zu warnen.

Bis zum 31. Mai 2015 wurde unter dem Begriff Gefahrensymbol ein Piktogramm mit einer Gefahrenbezeichnung auf orangem Untergrund verstanden. Die Grundlage war bis 2009 das EU-Recht, welches seit 2010 vom GHS (Global harmonisiertes System) abgelöst wurde. Seit dem 1. Dezember 2012 müssen alle Gefahrstoffe nach den GHS Vorgaben gekennzeichnet werden. Die Gefahrenpiktogramme sind seit 2012 weiße Rauten mit einer roten Umrandung. Abgebildet werden Bilder, welche symbolisch die jeweilige Gefahr darstellen.

Jährlich wird die Gefahrstoffliste um einige Produkte erweitert, das lässt darauf schließen, dass die Anzahl der Gefahrstoffe im Bereich der Logistik beständig wächst. Gesetzlich ist es vorgeschrieben, Gefahrstoffe mit Gefahrensymbolen zu kennzeichnen und für eine sichere Lagerung sowie einen komplikationsfreien Transport zu sorgen. Doch welche Lagerungsmöglichkeiten eignen sich am besten für welche Gefahrstoffe und was sind überhaupt Gefahrensymbole? HEIN klärt Sie auf!

 

 Die richtige Lagerung - Lager oder doch Schrank?

Da für Gefahrstoffe Unmengen an Schutzbestimmungen vorliegen, besonders für den Umgang mit gefährlichen Stoffen, ist es ratsam ab einer bestimmten Menge ein eigenes Gefahrstofflager auf dem Betriebsgelände einzurichten.

Ist das Einrichten eines solchen Lagers nicht möglich, können auch Gefahrstoffschränke für kleinere Mengen eingesetzt werden. Durch die Schränke können häufig benötigte Güter produktionsnah gelagert werden. Trotzdem muss auch bei der Lagerung in den Gefahrstoffschränken darauf geachtet werden, dass für die entsprechenden Schutzmaßnahmen gesorgt ist und so unmittelbare Gefahren abgewendet werden können. Geeignete Schutzmaßnahmen wären z.B. ein Feuerlöschgerät oder eine Augenspüleinrichtung.

Besteht die Möglichkeit ein eigenes Gefahrstofflager einzurichten, kann dieser Bereich an die mögliche Situation bestehender Gefahren angepasst werden. Je nachdem welcher Art der Gefahrstoff entspricht, bestehen unterschiedliche Maßnahmen, die für den größtmöglichen Schutz sorgen. Sollten Sie mehrere Arten von Gefahrstoffen an einem Ort lagern, ist es ratsam eine Vorrichtung zu treffen, die Gefährdungen übergreifend minimieren kann. Eine passende Lösung hierfür wäre eine CO2-Löschanlage. Diese Löschanlage, verdrängt den Sauerstoffgehalt und löscht somit entstehende Brände. Eine weitere geeignete Maßnahme ist die Ausstattung des Bodens mit einer Auffangwanne. So werden auslaufende Flüssigkeiten direkt aufgefangen ohne größere Schäden vermieden.

Für alle Bereiche in den Gefahrstoffe gelagert werden sollten jedoch auch immer allgemeine Schutzmaßnahmen angewendet werden. So sollte z.B. eine geeignete Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsorganisation festgelegt werden: Eingesetzte Stoffe sollten angemessen verwendet und entsorgt werden können. Außerdem sollten Arbeitsmittel zur Ausübung von gefährlichen Tätigkeiten bereitgestellt werden. Hierzu zählen z.B. Schutzhandschuhe, Schutzbrillen und Sicherheitsschuhe. Natürlich sollte auch darauf geachtet werden, dass die verwendeten Stoffe nur nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und vorhandenen Techniken angewendet werden.