
Viele Arbeitnehmer wohnen in einiger Entfernung zu ihrem Arbeitgeber und sind deshalb oft auf das Pendeln mit dem Auto angewiesen. Auch Kunden, Lieferanten und andere Besucher reisen in den meisten Fällen mit dem Auto an. Daher verfügen viele Unternehmen über einen eigenen Parkplatz. Doch ohne eine durchgehende Parkplatzkennzeichnung kann es sehr schnell zu Chaos oder widerrechtlich abgestellten Fahrzeugen kommen. HEIN klärt Sie über die Tipps und Tricks rund um die Markierung von Parkflächen auf:
Der erste Eindruck zählt
Das Erste, was Besucher von Ihrem Unternehmen wahrnehmen, ist der Parkplatz. Daher hat der Parkplatz auch immer eine repräsentative Funktion. Ein schlecht gepflegter Parkplatz hinterlässt bei Kunden und Lieferanten keinen guten ersten Eindruck und vermittelt ein negatives Bild.
Da die Suche nach einem freien Parkplatz für viele der unangenehmste Teil des Autofahrens ist, sollten Sie auch Ihren Mitarbeiter das stressfreie Parken auf dem Betriebsgelände ermöglichen. Durch eine Beschilderung der Parkplätze können diese für die jeweilige Personengruppe festgelegt werden.
Um einen guten ersten Eindruck zu schaffen, sollte Ihr Parkplatz Ihr Unternehmen widerspiegeln und professionell sowie geordnet wirken. Daher sollte nicht nur auf den funktionellen und sicherheitsrelevanten Aspekt geachtet werden, sondern auch auf eine visuell ansprechende Gestaltung der Parkmöglichkeiten.
Beachten Sie: Die StVO (Straßenverkehrsordnung) gilt nicht auf Privatgrundstücken, daher haben Sie prinzipiell die Möglichkeit den Verkehr auf Ihrem Betriebsgelände selber zu regeln. Es ist jedoch auch zu beachten, dass diese Regelung nur für Gelände gilt, die erkennbar nicht für den öffentlichen Verkehr bestimmt sind z.B. Absperrung durch eine Schranke.
Unsere Tipps zur optimalen Parkplatzgestaltung
- Soll die StVO auf Ihrem Betriebsgelände gelten, müssen alle Verkehrsteilnehmer mit einem entsprechenden Hinweisschild vor dem Gelände informiert werden.
- Parkplätze sollten immer auch als solche gekennzeichnet werden. Hierzu verwenden Sie am Besten ein entsprechendes Verkehrsschild: z.B. Parkplatzschild ohne Zusatztext.
- Verkehrswege und Parkplätze sollten optisch abgegrenzt werden. Für die Abgrenzung der Verkehrswege eignen sich Bodenmarkierungsbänder oder Bodenmarkierungsfarben.
- Die Bodenmarkierungen sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und wenn nötig ausgebessert werden, um eine durchgängige Sicherheit gewährleisten zu können.
- Um das Überfahren von Parkplätzen oder anderen Flächen zu verhindern, empfiehlt sich der Einsatz von Parkbügeln oder Absperrpfosten.
- Kunden sollten schnell einen freien Parkplatz in Eingangsnähe finden können. Reservieren Sie die Kunden Parkplätze mit dem entsprechenden Parkplatzschild “Nur für Kunden”.
- Planen Sie außerdem Parkplätze für körperlich beeinträchtigte Menschen in der Nähe des Eingangs ein. Hierzu eignet sich folgendes Schild: Parkplatzschild mit Behindertensymbol
- Auch für Ihre Mitarbeiter sollten Sie Parkplätze bereit halten. Diese können Sie mit dem Schild Parkplatzschild Nur für Betriebsangehörige kennzeichen.
Beachten Sie all diese Tipps, ist Ihr betriebseigener Parkplatz optimal ausgestattet und hinterlässt einen bleibenden und positiven Eindruck bei allen Personen, die sich auf dem Firmengelände aufhalten.
Sie möchten schnell, einfach und unkompliziert alle wichtigen Infos zur richtigen Parkplatzmarkierung? Dann downloaden Sie direkt unser Whitepaper.