
Innovative Reinraum-Etiketten ausgezeichnet durch das Fraunhofer TESTED® DEVICE
Kontaminationsfrei, sicher, flexibel einsetzbar und grenzenlos gestaltbar… Reinraum-Kennzeichnung die das kann? Das gab es noch nie – bis jetzt!
Unser Ziel ist es, Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu schaffen. Mit GEM-MARK haben wir nun die Lösung für sichere und kontaminationsfreie Reinraum-Kennzeichnung.
Die Prüfung der GEM-MARK Reinraum-Etiketten erfolgte durch das weltweit anerkannte Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).
Im Vordergrund der Prüfung stand das Partikelemissionsverhalten gemäß VDI 2083 Blatt 17 sowie das Ausgasungsverhalten gemäß ISO 14644/15. Nach diesen beiden Kriterien spricht das Fraunhofer IPA eine bedenkenlose Verwendung der GEM-MARK Etiketten in Reinräumen aus. Das Prüfergebnis bestätigt weiter die Tauglichkeit für die Reinheitsklasse ISO 1 und bescheinigt im Verhältnis unbedenkliche, flüchtige Substanzen.
Die Prüfergebnisse werden durch das Fraunhofer TESTED® DEVICE-Prüfzeichen bestätigt, welches den risikofreien Einsatz der Etiketten in Reinräumen garantiert.
Das Fraunhofer-IPA-Prüfzeichen wird in über 30 Ländern verwendet und verfügt über einen hohen internationalen Stellenwert.
Wir sprachen mit Herr Dr. Bürger (Verantwortlicher für Reinraum- und Reinheitstauglichkeit) über das Fraunhofer IPA, Reinräume, die Prüfung der GEM-MARK Etiketten sowie das Prüfsiegel.


Hr. Dr. Bürger, Verantwortlicher für Reinraum- und Reinheitstauglichkeit des Fraunhofer IPA
HEIN Industrieschilder: Herr Dr. Bürger, Sie leiten die Gruppe Reinheitstaugliche Anlagen und Komponenten am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Warum ist es wichtig, dass Anlagen und deren Komponenten auf ihre Reinraumtauglichkeit getestet werden?
Herr. Dr. Bürger: Verschiedene Industrieprodukte (z.B. Batteriezellen, Handychips) benötigen im Fertigungsprozess eine extrem reine Umgebung. Kleinste Verunreinigungen vermindern bereits die Qualität. Durch die Qualifizierung der dafür erforderlichen Fertigungsanlagen wird die Herstellung dieser Produkte technologisch und wirtschaftlich sichergestellt.
Damit wird für den Anlagenhersteller und den Anwender Transparenz geschaffen, die Vertrieb und Einkauf zielführend ermöglicht.
HEIN Industrieschilder: In Ihrem Institut befindet sich der reinste Reinraum der Welt. Was müssen wir uns darunter vorstellen und wofür wird dieser Reinraum verwendet?
Herr. Dr. Bürger: Der reinste Reinraum der Welt ist im Grunde ein sehr großer Raum, der permanent mit hochreiner Luft durchströmt wird. Durch die komplette Decke strömt die Luft vertikal nach unten und entweicht durch den perforierten Doppelboden. Da eine nahezu laminare Strömung erzeugt wird, werden selbst kleinste, luftgetragene Verunreinigungen sofort nach außen gespült. Mit dem erzeugten Überdruckt wird eine Barriere gegenüber der Umgebung geschaffen, dadurch können von außen keine luftgetragenen Verunreinigungen in den Reinraum gelangen.
Für unsere Industrie- und Forschungspartner führen wir im Reinraum viele Untersuchungen durch. Insbesondere für Untersuchungen in Verbindung mit den Fraunhofer Prüfzeichen Tested Device® oder CSM® wird der Reinraum genutzt.
HEIN Industrieschilder: Unsere Etiketten „GEM-MARK“ wurden von Ihrem Institut hinsichtlich ihres Partikelemissions- und Ausgasungsverhalten geprüft. Können Sie uns kurz beschreiben, welche Prüf- und Messverfahren Sie für diese Tests anwenden?
Herr. Dr. Bürger: Für „GEM-MARK“ wurde hinsichtlich des Partikelemissionsverhaltens das Messverfahren, gemäß VDI 2083 Blatt 17, zur Partikelemission bei definierter tribologischer Beanspruchung durchgeführt. Für das Ausgasungsverhalten wurde gemäß ISO 14644/15 die Abgabe flüchtiger abgabepflichtiger organischer Substanzen geprüft.
HEIN Industrieschilder: Unsere selbstklebenden Kennzeichnungslösungen „GEM-MARK“ tragen ab sofort das TESTED-DEVICE® Prüfzeichen. Was ist darunter zu verstehen und welchen Vorteil bietet das unseren Kunden?
Herr. Dr. Bürger: Durch die erfolgreich durchgeführten Reinheitstauglichkeitsuntersuchungen wird den Kunden signalisiert, dass diese Produkte definierte Qualitätsmerkmale aufweisen und damit für reinheitskritische Produktionsbereiche geeignet sind.
Ein Vorteil unserer Prüfzeichen ist die Anwendung in über 30 Ländern und zeigt damit den internationalen Stellenwert. Das ist bisher auch ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich der Untersuchungen zur Reinraum- bzw. Reinheitstauglichkeit.
Jedes von uns erstellte Prüfzeichen beinhaltet eine eindeutige Reportnummer, die überprüfbar ist. Damit haben potenzielle Käufer hohe Sicherheit geeignete Produkte zu kaufen.
HEIN Industrieschilder: Der Reinraum ist gleichzeitig auch immer Arbeitsplatz und unterliegt damit besonderen Kennzeichnungspflichten. Zum Beispiel müssen an Maschinen und Anlagen, falls Gefahren vorhanden sind, diese gekennzeichnet werden. Unsere selbstklebenden Schilder „GEM-MARK“ sind von Ihrem Institut für die Tauglichkeit von Reinräumen der ISO Klasse 1 geprüft. Welche Kontaminationsgefahren können von nicht zertifizierter Kennzeichnung im Reinraum ausgehen?
Herr. Dr. Bürger: Die häufigste Kontaminationsgefahr entsteht durch die Abgabe von Partikeln. Durch unsere durchgeführten Partikelemissionstests wird eine Zuordnung zur Eignung in diskreten Luftreinheitsklassen, in diesem Fall Klasse 1 gemäß ISO 14644-1, ermöglicht. Damit ist sichergestellt, dass das Partikelemissionsverhalten sehr gering ist.
HEIN Industrieschilder: In vielen unterschiedlichen Branchen wie z.B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Medizintechnik, im Gerätebau und im Automotiv-Bereich wird bereits unter industriellen Reinraumbedingungen produziert. Wie schätzen Sie die zukünftige Entwicklung des Produktionsorts „Reinraum“ ein?
Herr. Dr. Bürger: Branchen, die bereits auf Reinheitstechnik setzen, werden ihre Anforderungen an das Produktionsequipment perspektivisch erhöhen.
Branchen, die bisher auf Reinheitstechnik verzichten, werden teilweise in der Zukunft auf Reinheitstechnik setzen. Dies resultiert zumeist aus der Entwicklung der Herstellungsprozesse und zunehmender Empfindlichkeit der Produkte.
Diese Entwicklung wird am Beispiel der Lebensmittelindustrie ist deutlich. Durch eine reine Produktionsumgebung wird die Keimbelastung in Nahrungsmitteln erheblich verringert, damit kann der Einsatz von Konservierungsstoffen reduziert werden.
Ein anderes Beispiel ist die Verarbeitung von Wirkstoffpflanzen für medizinische Anwendungen, die von manchen Unternehmen unter reinen Bedingungen durchgeführt wird.
Grundsätzlich ist der Produktionsort „Reinraum“ also für viele Branchen ein entscheidendes Element mit vielfältigen Entwicklungen hinsichtlich Größe, Qualität und Flexibilität.
Wir bedanken uns herzlichst bei Herr Dr. Bürger für das interessante und aufschlussreiche Gespräch sowie die gute Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA.
Haben sich Fragen ergeben oder benötigen Sie Beratung und Unterstützung zu den neuen GEM-Mark Etiketten? Dann sind wir jederzeit persönlich für Sie da, sowohl telefonisch als auch vor Ort. Rufen Sie uns gerne einfach an 07261 – 952777 oder schreiben uns eine Mail unter vertrieb@hein.eu.
Ihr HEIN Industrieschilder Team.