Die Kalibrierung von Messgeräten ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung in Unternehmen. Ohne regelmäßige Kalibrierungen können Messabweichungen auftreten, die Produktionsfehler verursachen und Sicherheitsrisiken darstellen. Kalibrierungsplaketten helfen dabei, Prüfintervalle zu dokumentieren, die Einhaltung von Normen sicherzustellen und die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Plaketten für die Qualitätssicherung unverzichtbar sind, welche Informationen sie enthalten sollten und wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen.
Die Bedeutung von Kalibrierungsplaketten für die Qualitätssicherung
Rückverfolgbarkeit und Qualität
In vielen Branchen ist die Einhaltung von Qualitätsstandards verpflichtend. Eine fehlerhafte Kalibrierung kann die gesamte Produktion beeinträchtigen und hohe Kosten verursachen. Kalibrierungsplaketten dokumentieren, wann ein Messgerät zuletzt geprüft wurde und wann die nächste Eichung fällig ist. Dies hilft Unternehmen, ihre Messmittel normgerecht zu verwalten und die Anforderungen an die Qualitätssicherung zu erfüllen.
Minimierung von Messabweichungen
Jede Abweichung in einem Messgerät kann schwerwiegende Folgen haben. Durch regelmäßige Kalibrierungen, die auf Plaketten eindeutig gekennzeichnet sind, lassen sich Messfehler frühzeitig erkennen und korrigieren. So werden fehlerhafte Produkte und mögliche Reklamationen vermieden.
Dokumentation und Arbeitssicherheit
Besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie der Elektrotechnik ist eine zuverlässige Prüfdokumentation erforderlich. Beispielsweise verlangt die DGUV V3 Prüfung, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Eine gut sichtbare Prüfplakette erleichtert den Nachweis der durchgeführten Prüfungen und verbessert die Arbeitssicherheit im Unternehmen.
Arten von Kalibrierungsplaketten – Welche ist die richtige?
Je nach Einsatzbereich müssen Plaketten unterschiedlichen Anforderungen entsprechen. Die Wahl der richtigen Plakette hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. den Umgebungsbedingungen oder der Art des Messgeräts.
Wetter- und chemikalienbeständige Prüfplaketten
In Labore oder Produktionsstätten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien sollten Plaketten aus beständigen Materialien wie Polyesterfolie oder Aluminium verwendet werden. Diese sind resistent gegen Flüssigkeiten, Abrieb und hohe Temperaturen.
Selbstklebende Etiketten
Selbstklebende Prüfplaketten sind einfach anzubringen und ideal für kurzfristige Anwendungen oder Geräte mit glatten Oberflächen.
Digitale Prüfplaketten für moderne Prüfprozesse
RFID- oder NFC-fähige Plaketten ermöglichen eine einfache, berührungslose Identifikation von Messgeräten. Dadurch kann die Prüfmittelverwaltung automatisiert und effizienter gestaltet werden.
Schritt für Schritt: So wählen Sie die richtige Kalibrierungsplakette
Um sicherzustellen, dass Sie die passende Plakette für Ihr Unternehmen auswählen, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
1. Anforderungen definieren
Überlegen Sie, wo die Plakette zum Einsatz kommt. Ist eine hohe Temperaturbeständigkeit erforderlich? Muss sie gegen Lösungsmittel resistent sein?
2. Material und Klebeeigenschaften prüfen
Wählen Sie das Material entsprechend den Umgebungsbedingungen. Für besonders raue Oberflächen sind starke Klebstoffe oder gravierte Plaketten besser geeignet.
3. Layout und Design anpassen
Individuelle Prüfplaketten können mit Ihrem Firmenlogo, spezifischen Prüfintervallen und zusätzlichen Sicherheitshinweisen gestaltet werden.
4. Optionale digitale Funktionen nutzen
Erwägen Sie den Einsatz von RFID, NFC oder QR-Codes, um Kalibrierinformationen jederzeit digital abrufbar zu machen.
5. Bestellung bei HEIN aufgeben
Bei HEIN Industrieschilder können Sie Ihre Prüfplaketten ganz einfach bestellen:
- Standard-Prüfplaketten direkt im Shop bestellen: Falls Sie schnell eine Lösung benötigen, können Sie unsere vorrätigen Standard-Prüfplaketten direkt im HEIN Online-Shop bestellen. Diese sind sofort lieferbar und für viele gängige Kalibrierungsprozesse geeignet.
- Telefonische Bestellung: Rufen Sie uns an unter 07261 952 777 und besprechen Sie Ihre Anforderungen mit einem unserer Experten.
- Online-Konfigurator nutzen: Gestalten Sie Ihre individuellen Prüfplaketten bequem online. Unser kostenfreier Korrekturservice stellt sicher, dass die Plaketten genau Ihren Vorstellungen entsprechen.
FAQs zu Kalibrierungsplaketten
Warum sind Kalibrierungsplaketten wichtig für die Rückverfolgbarkeit?
Sie dokumentieren Prüfintervalle und sorgen dafür, dass Messgeräte jederzeit normgerecht genutzt werden.
Welche Materialien sind für Prüfplaketten am besten geeignet?
Das hängt von der Anwendung ab. Folie, Aluminium und Edelstahl sind besonders widerstandsfähig.
Wie oft sollten Messgeräte kalibriert werden?
Das hängt von den Herstellerangaben und Normen wie ISO 9001 oder DAkkS-Richtlinien ab.
Gibt es digitale Alternativen zu klassischen Plaketten?
Ja! QR-Codes, RFID oder NFC ermöglichen die digitale Verwaltung von Kalibrierungsnachweisen.
Fazit: Kalibrierungsplaketten für mehr Qualität und Sicherheit
Die richtige Kalibrierung ist essenziell für zuverlässige Messgeräte und eine normgerechte Produktion. Kalibrierungsplaketten helfen dabei, Prüfintervalle im Blick zu behalten, die Sicherheit zu erhöhen und die Einhaltung von Standards sicherzustellen. Nutzen Sie moderne Lösungen, um Ihre Messmittel effizient zu verwalten und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
E-Mail: vertrieb@hein.eu
Telefon: 07261 952 777
Bestellen Sie jetzt Ihre individuellen Prüfplaketten bei HEIN Industrieschilder!