So muss ein ANSI Produktsicherheitsschild aussehen

Sie importieren Ihre Produkte in die USA? Dann ist dieser Beitrag für Sie!

In der Welt der Kennzeichnung ist die Einhaltung von Normen und Vorschriften entscheidend. Trotz klarer Richtlinien, wie der ANSI Z535.4-Norm, werden bei der Herstellung von Schildern immer noch viele Fehler gemacht. Diese Fehler können zu gefährlichen Missverständnissen führen, da wichtige Sicherheitsinformationen nicht klar oder verständlich vermittelt werden. Es gibt klare Regeln, die sicherstellen, dass Schilder eine effektive visuelle Kommunikation bieten – doch leider werden diese oft übersehen oder falsch interpretiert.

Wir bei HEIN Industrieschilder zählen zu den führenden Spezialisten im Bereich der ANSI-Kennzeichnung und stellen normkonforme und sichere ANSI-Schilder her.

Dies wurde kürzlich von tekom, dem größten europäischen Fachverband für Technische Kommunikation, bestätigt, als HEIN Industrieschilder als Positivbeispiel für ANSI-Beschilderung hervorgehoben wurde.

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen mehr Einblick geben und ausführlich über die ANSI Z535-Norm informieren.

Das ist die ANSI Z535-Norm


Die ANSI Z535-Norm regelt das Design und die Verwendung von Sicherheitszeichen in den USA. Sie stellt sicher, dass wichtige Informationen, wie Warnungen vor potenziellen Gefahren, verständlich und konsistent dargestellt werden. Zu den Anforderungen gehören unter anderem:

  • Der Einsatz von Signalwörtern wie "Warning", "Danger" oder "Caution".
  • Eine klare Farbkodierung zur Hervorhebung von Gefahrenstufen.
  • Eine verständliche Kombination aus Text und Symbolen, die die Botschaft sowohl für Lesende als auch für Nicht-Lesende klar machen.

Die ANSI Z535-Serie hilft, die Kommunikation von Sicherheitsbotschaften zu standardisieren und die Verletzungsgefahr am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Bereichen zu minimieren.

Die ANSI Z535-Serie


ANSI Z535 ist eine spezielle Normenreihe, die von der American National Standards Institute (ANSI) veröffentlicht wurde und sich mit der Gestaltung von Warnzeichen, Sicherheitsschildern und Kennzeichnungssystemen befasst. Diese Normen legen fest, wie sicherheitsrelevante Informationen in einer klaren, verständlichen und einheitlichen Weise dargestellt werden sollen, um Risiken zu minimieren und Unfälle zu vermeiden.

  1. ANSI Z535.1: Sicherheitsfarben
    Definiert die Farben, die für Sicherheitskennzeichnungen verwendet werden sollen, wie z. B. Rot für Gefahr, Gelb für Warnung und Grün für sichere Zustände.
  2. ANSI Z535.2: Sicherheitszeichen
    Behandelt die Anforderungen an dauerhafte Schilder und Plakate, die in Arbeitsumgebungen oder öffentlichen Bereichen zur Warnung vor Gefahren aufgestellt werden.
  3. ANSI Z535.3: Kriterien für Sicherheitssymbole
    Legt fest, wie grafische Symbole gestaltet sein sollten, damit sie universell verständlich sind und leicht zu interpretieren sind.
  4. ANSI Z535.4: Produktkennzeichnungen für Sicherheit
    Richtet sich speziell an Hersteller und beschreibt, wie Sicherheitsinformationen auf Produkten selbst angebracht werden sollten, um vor möglichen Risiken zu warnen.
  5. ANSI Z535.5: Gefahrenkommunikation
    Beschäftigt sich mit der Kommunikation von Sicherheits- und Gefahreninformationen durch verschiedene Arten von Medien wie Handbücher, Poster oder Etiketten.
  6. ANSI Z535.6: Handbücher und andere Sicherheitsinformationen
    Definiert Anforderungen für die Darstellung von sicherheitsbezogenen Informationen in Betriebsanleitungen und Gebrauchsanweisungen.

Ziel der ANSI Z535-Normen ist es, einheitliche Standards zu schaffen, um die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen oder Unfällen zu verringern. Die Normen sind besonders in industriellen und gewerblichen Umgebungen wichtig, aber sie gelten auch für Konsumgüter, bei denen Sicherheitshinweise notwendig sind.

Die ANSI Z535-Reihe ist in den USA sehr weit verbreitet und bildet die Grundlage für viele Sicherheitsstandards in Unternehmen und Organisationen.

Wie sieht ein Produktsicherheitsschild gemäß ANSI Z535.4 aus?


Das Produktsicherheitsschild besteht aus drei Feldern:

Das Feld für das Signalwort 


Das Signalwort klassifiziert die Gefahr und ist kombiniert mit einer Signalfarbe. In diesem Beispiel WARNING mit dem Signalorange.

 

Das sind die Signalwörter aufsteigend sortiert nach dem Risiko:

Das Feld für den Hinweistext 


In diesem Textfeld wird die Gefahr beschrieben und die Art und Weise wie diese vermieden werden kann bzw. was passieren kann, wenn die Gefahr nicht vermieden wird.

Der Hinweistext sollte so verfasst sein, dass die Zielgruppe es leicht versteht und möglichst in einfacher Sprache gehalten ist.

Die Schriftarten und Schriftstärken sind in der ANSI Z535.4 definiert.

Das Feld für das Symbol 


Das Sicherheitssymbol beschreibt die Art der Gefahr und wie diese vermieden werden kann.

Es ist in der ANSI nicht vorgeschrieben, wird aber ausdrücklich empfohlen. So können die Sicherheitsschilder auch bei sprachlichen Barierren bestmöglich für Sicherheit sorgen.

Für eine effektive Gefahrenkommunikation sollten dramatische Symbole verwendet werden. Wie diese Symbole erstellt werden sollen, ist in der ANSI Z535.3 genannt.

Die häufigsten Fehler bei der Herstellung von ANSI-Schildern


Leider werden bei der Erstellung von ANSI-konformen Schildern häufig dieselben Fehler gemacht, darunter:

  1. Falsche Farbcodierung: Die Farben für Sicherheits- und Warnschilder haben spezifische Bedeutungen, die nicht ignoriert werden sollten. Zum Beispiel muss „Danger“ in Rot, während „Caution“ in Gelb dargestellt werden.
  2. Missverständliche Symbole: Symbole müssen klar und leicht verständlich sein. Viele Hersteller verwenden unpassende oder nicht standardisierte Symbole, die die Sicherheitsbotschaft verwässern.
  3. Unzureichende Textinformationen: Ein Schild ohne klaren, kurzen und prägnanten Text erfüllt nicht die Anforderungen. Oft fehlen entscheidende Details zur Gefahr oder den Maßnahmen, die ergriffen werden sollen.
  4. Falsche Platzierung der Signalwörter: Das Signalwort muss deutlich und auf den ersten Blick erkennbar sein. Manche Schilder platzieren es jedoch an unauffälligen Stellen, was die Wahrnehmung erschwert.

Diese Fehler können nicht nur rechtliche Folgen haben, sondern im Ernstfall auch Leben kosten.

Warum Sie uns als Partner für Kennzeichnungslösungen wählen sollten


Wir von HEIN Industrieschilder haben uns auf die Herstellung normkonformer und sicherer ANSI-Kennzeichnungslösungen spezialisiert. Unsere Schilder erfüllen stets die strengen Anforderungen der ANSI Z535.4-Norm. Dabei achten wir auf jedes Detail, von der korrekten Farbcodierung bis hin zur optimalen Lesbarkeit und Platzierung der Symbole.

Nicht ohne Grund wurden wir kürzlich von tekom, dem größten europäischen Fachverband für Technische Kommunikation, als Positivbeispiel erwähnt. Diese Anerkennung spiegelt unseren hohen Qualitätsanspruch und unser Fachwissen in der Kennzeichnungsbranche wider. Mit uns an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Ihre Schilder den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

 

Normgerechte Kennzeichnung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit. Fehlerhafte oder missverständliche Schilder können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Als Spezialisten für ANSI-Schilder wissen wir genau, worauf es ankommt, und liefern Ihnen hochwertige, sichere und normkonforme Kennzeichnungslösungen. Vertrauen Sie auf unser Fachwissen und unsere Qualität – für eine sichere und gut gekennzeichnete Umgebung.

 

Interessiert an normkonformen Kennzeichnungslösungen oder brauchen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns noch heute, und wir beraten Sie gerne zu den besten Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen!

 

Telefonnummer: 07261 - 952 777
E-Mail: vertrieb@hein.eu

 

Ihr HEIN-Team