
Sicherheitskennzeichen und Warnschilder haben vor allen Dingen zwei Aufgaben zu erledigen: zum einen müssen sie auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und zum anderen, wie diese Gefahren durch die korrekte Handhabung, Bedienung sowie das richtige Verhalten vermieden werden können.
Da Sicherheitskennzeichen höchst haftungsrelevant sind, müssen diese immer zu 100% normkonform sein.
Auf was muss bei normkonformen Sicherheitsaufkleber und Warnzeichen geachtet werden?
Wir erklären es Ihnen anhand eines Beispiels:
Zunächst gilt es zu klären an welchem Einsatzort das Schild verwendet wird. Denn jedes Land bzw. Region hat eigene Vorschriften, Regeln und Normen wie ein Sicherheitsschild auszusehen hat und welche Eigenschaften es besitzen sollte. Für Nordamerika zum Beispiel regelt dies die ANSI Z535.4. Es gibt aber auch weltweit anerkannte Normen, wie die ISO 3864, aber auch bei diesen Normen sind nationale Anmerkungen (Ausnahmen) zu beachten.
Signalwort und -farbe am Beispiel eines Produktsicherheitsschildes gem. DIN ISO 3864-2


Das Signalwort „Gefahr“ und die damit definierte Signalfarbe „Rot“ geben die Schwere der Gefahr an.
Das heißt hier wird eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd bezeichnet. Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder sogar der Tod. Hierbei ist zu beachten, dass der Farbton genau definiert ist und auch bei einem Druck auf verschiedenen Materialien wie z.B. Folienaufklebern oder Kunststoffschildern genau wiedergegeben wird. Auch die Position, Schriftgröße und Abstände des Signalwortes sind in der Norm angegeben.
Es ist aber auch möglich, den Risikograd der Gefährdung nur über die entsprechende Farbe zu vermitteln. Eine Gegenüberstellung der Optionen zeigt die folgende Grafik:


Farbe des Produktsicherheitsschildes
Ein Produktsicherheitsschild sollte auffällig und gut lesbar sein. Die ISO 3864-1 behandelt daher auch die Größe, Erkennbarkeit und Erkennungsweiten. Um es so auffällig wie möglich zu gestalten, sollte das Schild eine Kontrastfarbe zur Farbe der Produktoberfläche besitzen oder mit einem entsprechenden Rand ausgestattet sein. Dabei ist es wichtig, die Größe und Lesbarkeit des Produktsicherheitsschildes so zu wählen, dass der Betrachter es außerhalb des Gefahrenbereichs erkennen kann.
Haltbarkeit
Die Schilder sollten permanent lesbar bleiben. Deshalb müssen Produktsicherheitsschilder gegen Ausbleichen, vor Abrieb, und UV-Licht geschützt sein. Auch gegenüber zu erwartenden Verschmutzungen durch Schmierstoffe und Reinigungsmittel sollten die Schilder resistent sein. In der Praxis haben sich für diesen Einsatzzweck hochwertige Aufkleber bewährt. Dabei muss aber sichergestellt sein, dass Kleber, Material, Druckqualität und ggf. der Oberflächenschutz optimal auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sind.
Die Sicherheitssymbole
Falls in der Norm DIN EN ISO 7010 bereits ein Sicherheitssymbol definiert ist, welches die benötigte Aussage wie z.B. „Rauchen verboten“ vermittelt, so sollte dies beim Entwurf des Produktsicherheitsschildes verwendet werden. Falls kein registriertes Symbol existiert, um z.B. eine Gefahr zu vermitteln, kann auch ein neues Sicherheitssymbol entworfen werden. Die Vorgehensweise ist ebenfalls in der Normenreihe DIN ISO 3864 definiert.
Die gängigsten Symbole für Produktsicherheitsschilder sind Verbots-, Gebots- und Warnzeichen. Die Gestaltungsanforderungen wie Farben, geometrische Formen etc. sind ebenfalls vorgeschrieben.
Beispiele für Verbots-, Gebots- und Warnzeichen:
Verbotsschild (Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren)


Gebotsschild (Anleitung beachten)


Warnzeichen (Warnung vor elektrischer Spannung)


Der Sicherheitsinformationstext
Wird bei der Risikobeurteilung festgestellt, dass zum Beispiel eine Gefahr vorliegt, die nicht durch ein Sicherheitszeichen ersichtlich wird, so kann dem Schild ein Sicherheitsinformationstext hinzugefügt werden. Dieser Sicherheitstext muss immer in einem rechteckigem Feld platziert sein.
Beispiel eines Produktsicherheitsschildes mit Sicherheits-Informationstext:


Fazit
Auch wenn wir in diesem Beitrag nicht auf alle sicherheitsrelevanten Vorgaben eingehen können, so vermittelt dieser doch, auf wie viele Details bei der Erstellung eines normkonformen Produktsicherheits-Schildes zu achten sind. Vertrauen Sie daher auf Fachbetriebe wie HEIN Industrieschilder, die durch Ihre Expertise in der Lage sind, Ihr Schild zu 100% normkonform zu gestalten und zu produzieren.
Ihr HEIN Industrieschilder Team