Die Kennzeichnung von Maschinen, Geräten und Produkten mit Produktsicherheitsschildern ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Gefahren zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter sowie die ordnungsgemäße Handhabung von Produkten zu gewährleisten. Produktsicherheitsschilder helfen dabei, Gefährdungen auf einen Blick zu erkennen und den sicheren Umgang mit Maschinen und Geräten zu fördern. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles Wichtige über Produktsicherheitsschilder, deren Normen, Vorschriften, sowie die Vorteile und Möglichkeiten, wie Sie Ihre Produkte sicher kennzeichnen können.
Was sind Produktsicherheitsschilder?
Produktsicherheitsschilder sind spezifische Warnzeichen, die auf Maschinen, Geräten und Produkten angebracht werden, um vor Gefahren zu warnen, den sicheren Umgang zu erleichtern und wichtige Hinweise zu geben. Sie bestehen aus Piktogrammen, Text und Farbe, die eine schnelle Erkennung der Gefährdung ermöglichen. Diese Sicherheitsschilder können auf verschiedenste Arten und Weisen zur Sicherheit beitragen:
- Warnhinweise für Gefahrenquellen wie Maschinen, Werkzeuge und Gefahrstoffe
- Hinweise zum sicheren Gebrauch von Produkten oder Maschinen
- Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen
Welche Produktsicherheitsschilder braucht Ihr Produkt?
Die Wahl der richtigen Produktsicherheitsschilder hängt stark von der Produktkategorie und den damit verbundenen Gefährdungen ab. Unterschiedliche Produkte erfordern spezifische Kennzeichnungen, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Sicherheitsstandards entsprechen. Ein detaillierter Leitfaden zur Auswahl der richtigen Produktsicherheitsschilder:
1. Gefahrstoffe und Chemikalien
Produkte, die Gefahrstoffe enthalten, wie Chemikalien oder gefährliche Flüssigkeiten, müssen mit Gefahrgutzeichen und Sicherheitsinformationen gekennzeichnet werden. Diese Sicherheitsschilder informieren über die Gefährdungspotentiale und den sicheren Umgang mit den Produkten. Zu den gängigen Sicherheitskennzeichen gehören Explosionsgefahr, Ätzgefahr und Gesundheitsgefahr. Die Kennzeichnung von Gefahrstoffen unterliegt den internationalen Vorschriften wie der CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging).


2. Elektronische Geräte
Für elektronische Geräte gelten besondere Anforderungen an die Sicherheit und Energieversorgung. Geräte wie Haushaltsmaschinen oder Baugeräte müssen Produktsicherheitsschilder tragen, die vor Stromschlägen oder Brandgefahren warnen. Wichtige Sicherheitszeichen sind hier „Vorsicht! Stromschlaggefahr“ oder „Nicht öffnen!“. Diese Schilder gewährleisten den sicheren Betrieb und den richtigen Umgang mit den Geräten.


3. Maschinen und Werkzeuge
Für Maschinen und Werkzeuge sind spezifische Warnschilder erforderlich, die vor mechanischen Gefahren wie rotierenden Teilen oder beweglichen Maschinenteilen warnen. Wichtige Schilder umfassen „Nicht berühren!“, „Nur durch autorisiertes Personal bedienen“, und „Schutzeinrichtung erforderlich“. Diese Sicherheitsschilder müssen gut sichtbar und dauerhaft angebracht werden, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.


Was müssen Hersteller beachten?
Hersteller müssen sicherstellen, dass alle Produktsicherheitsschilder den geltenden Normen entsprechen, wie ISO 7010, ANSI Z535.4 oder ISO 3864-2. Darüber hinaus müssen Sicherheitszeichen klar und verständlich sein, um Missverständnisse oder Fehlbedienungen zu vermeiden. Die Schilder müssen auch die relevanten Gefahrensymbole und Textinformationen enthalten, die den Gefährdungsgrad und die erforderlichen Schutzmaßnahmen eindeutig kommunizieren.
Produktsicherheitsschilder im globalen Handel: Weltweite Anforderungen und Unterschiede
Im globalen Handel ist es entscheidend, dass Produktsicherheitsschilder nicht nur den lokalen Vorschriften entsprechen, sondern auch international anerkannt sind. Die Anforderungen und Normen für Produktsicherheitsschilder variieren je nach Region, was Unternehmen vor Herausforderungen stellt, wenn sie ihre Produkte weltweit vertreiben wollen. Besonders wichtig sind hier die Unterschiede in den Kennzeichnungsvorschriften für Maschinen, Geräte und gefährliche Stoffe, die in Europa, den USA und Asien zum Teil stark voneinander abweichen.
Europa (ISO 7010 und ISO 3864-2)
In Europa ist die Kennzeichnung von Produkten und Maschinen durch die ISO 7010 und ISO 3864-2 standardisiert, die für Sicherheitszeichen und Sicherheitsschilder verbindliche Vorgaben machen. Diese Normen stellen sicher, dass Produktsicherheitsschilder weltweit verstanden werden. In Europa werden auch nationale Vorschriften wie die EU-Verordnung für die Kennzeichnung von Gefahrstoffen berücksichtigt, die speziell für den europäischen Markt entwickelt wurden.
USA (ANSI Z535.4 und OSHA)
In den USA gibt es die ANSI Z535.4, die spezifische Anforderungen für die Sicherheitsschilder festlegt und sich von den europäischen Normen unterscheidet. Auch die OSHA-Vorschriften (Occupational Safety and Health Administration) geben klare Richtlinien vor, die in den USA für die Kennzeichnung von Gefahren auf Baustellen und in der Industrie relevant sind. Diese unterscheiden sich teils in der Farbenwahl und Symbolik von den europäischen Sicherheitszeichen.
Asien (JIS und GB Standards)
In Asien gibt es länderspezifische Regelungen, wie z.B. die JIS-Normen in Japan und die GB-Standards in China. Während die asiatischen Normen ähnliche Ziele wie die europäischen und amerikanischen Vorschriften verfolgen, können sie in der Gestaltung und der Kennzeichnung von Gefahrstoffen und Maschinen abweichen. Besonders beim Export nach China ist es wichtig, die GB Standards zu beachten, um sicherzustellen, dass Produkte den örtlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Globale Anpassungen für Unternehmen
Unternehmen, die international tätig sind, müssen sicherstellen, dass ihre Produktsicherheitsschilder die unterschiedlichen regionalen Anforderungen erfüllen. Dies bedeutet, dass sie nicht nur auf die lokale Gesetzgebung achten müssen, sondern auch Anpassungen vornehmen sollten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte weltweit rechtskonform und sicher sind. Die Nutzung von international anerkannten Normen wie ISO 7010 und ANSI Z535.4 sowie die Kenntnis der regionalen Unterschiede sind essenziell, um rechtliche Probleme und Marktzugangsbeschränkungen zu vermeiden.
Warum sind Produktsicherheitsschilder so wichtig?
Produktsicherheitsschilder spielen eine zentrale Rolle im Arbeitsschutz und tragen entscheidend dazu bei, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Besonders in Arbeitsumfeldern, in denen Maschinen oder gefährliche Stoffe zum Einsatz kommen, sind Warnschilder unerlässlich. Sie helfen, die Gefährdungsbeurteilung korrekt umzusetzen und gewährleisten die Sicherheit für Mitarbeiter.
Ein Produkt, das nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet ist, kann zu unsachgemäßen Handhabungen und somit zu Arbeitsunfällen führen. Häufige Gefahrenquellen in Industrieanlagen, wie z.B. Reinigungsarbeiten, Werkzeugwechsel oder Beschädigungen an Maschinen, werden durch Produktsicherheitsschilder sichtbar und leichter verständlich.
Individuelle Produktsicherheitsschilder nach Ihren Wünschen
Falls die Standard-Produktsicherheitsschilder nicht Ihren Anforderungen entsprechen, bietet HEIN die Möglichkeit, individuelle Schilder nach Ihren Wünschen und Anforderungen zu erstellen. Die individuellen Produktsicherheitsschilder werden gemäß der ISO 3864-2 gefertigt, und Sie können Symbole, Text und Farben nach Wunsch anpassen.
Mit der HEIN Schilderdesigner Software können Sie Ihr Produktsicherheitsschild ganz einfach und schnell gestalten, ohne zusätzliche Designkenntnisse zu benötigen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Maschinen und Produkte nicht nur sicher, sondern auch gesetzlich konform gekennzeichnet sind.
Sicherheitskennzeichnung für verschiedene Anwendungsfälle
Je nach Art der Tätigkeit und Gefährdungspotenzial werden unterschiedliche Produktsicherheitsschilder benötigt. Hier einige Beispiele:
- Maschinen- und Gerätekennzeichnung:
Für Maschinen und Anlagen, die potenzielle Verletzungsgefahren mit sich bringen, sind spezifische Warnaufkleber notwendig, die vor mechanischen Gefahren warnen und zu einem sicheren Umgang anleiten. Beispiele:
- „Achtung! Verletzungsgefahr“
- „Gefährliche Teile – Nicht berühren“
- Gefahrstoffkennzeichnung:
Beim Umgang mit Gefahrstoffen müssen die entsprechenden Gefahrgutzeichen und Sicherheitsinformationen angebracht werden, um den sicheren Umgang mit gefährlichen Substanzen zu gewährleisten. Beispiele:- „Hautkontakt vermeiden“
- „Explosionsgefahr! – Fernhalten“
- Brandschutzzeichen:
Produktsicherheitsschilder für den Brandschutz kennzeichnen Notausgänge, Feuerlöscher und Brandmelder. Diese Schilder müssen gut sichtbar und eindeutig sein, um im Notfall schnell auf die richtigen Sicherheitsvorkehrungen zugreifen zu können.
Arten der Lieferung und Anpassungsmöglichkeiten
Je nach Bauweise und Bedarf können Produktsicherheitsschilder in unterschiedlichen Formaten und Materialien geliefert werden. Sie sind erhältlich:
- Auf Bögen (min. 10 Stück pro Bogen)
- Auf der Rolle (min. 500 Stück pro Rolle)
- Im Spender (min. 500 Stück pro Spender)
Zusätzlich bieten wir eine schnelle Lieferung direkt vom Hersteller – „Made in Germany“. Durch unsere Eigenproduktion können wir eine Lieferzeit von nur einem Werktag garantieren!
Produktsicherheitsschilder als Schlüssel zur sicheren Arbeit
Produktsicherheitsschilder sind unerlässlich für den sicheren Betrieb von Maschinen, die Handhabung von Gefahrstoffen und den Schutz von Mitarbeitern. Durch richtige Kennzeichnung können Unternehmen nicht nur Unfälle vermeiden, sondern auch sicherstellen, dass sie gesetzliche Vorschriften einhalten. Mit der richtigen Normenkenntnis, Software zur Erstellung von individuellen Schildern und einer schnellen Lieferung sorgt HEIN dafür, dass Ihre Produktsicherheitsschilder den höchsten Standards entsprechen.
Jetzt Produktsicherheitsschilder anfragen!
E-Mail: vertrieb@hein.eu
Telefon: 07261 952 777
Sichern Sie sich noch heute die Produktsicherheitsschilder für Ihr Unternehmen – individuell gestaltet und in hochwertiger Qualität!