
Jedes Jahr gibt es unzählige Nachrichten über Tote und enorm hohe Sachschäden, welche durch Brände verursacht worden sind. Durch die enorme Rauchbildung, die bei einem Brand entsteht, werden die Opfer häufig überrascht und sind dann der Situation schutzlos ausgeliefert. Die meisten Todesursachen sind jedoch nicht wie angenommen dem Feuer zuzuschreiben, sondern entstehen durch den dichten Rauch und durch die sich dadurch entwickelnden Brandgase. Rauchmelder können schlimmeres verhindern! Wir beantworten alle Fragen rund um die Rauchmelder-Pflicht.
Was ist überhaupt ein Rauchmelder?
Als Rauchmelder werden alle technischen Geräte oder Anlagen bezeichnet, die zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen dienen.
Oftmals werden Rauchmelder und Brandmelder im selben Zusammenhang genannt, oder es wird von Rauchmeldern gesprochen, wenn eigentlich Brandmelder gemeint sind. Dabei haben Rauchmelder und Brandmelder unterschiedliche Funktionen sowie differenzierte Einsatzgebiete und von einander abweichende Gesetzgebung. Auch wenn Rauchmelder unter den Oberbegriff Brandmelder fallen, ist doch eine Abgrenzung unbedingt notwendig. So unterscheiden sich die beiden Produkte:
Rauchwarnmelder
Rauchwarnmelder – oder umgangssprachlich auch Rauchmelder – werden hauptsächlich im privaten Bereich verwendet. Sie kommen jedoch auch im gewerblichen Bereich zum Einsatz, z.B. in Betrieben, die keinen Brandschutzauflagen unterliegen. Der Rauchwarnmelder ist ein automatischer Warnmelder, der bereits bei der kleinsten Rauchentwicklung ein akustisches und unüberhörbares Alarmsignal von sich gibt. Das akustische Signal informiert die Personen im nahen Umkreis, z.B. die Bewohner einer Wohnung.
Doch Vorsicht: Im Gegensatz zu einer Brandmeldeanlage informiert ein Rauchwarnmelder im Brandfall nicht automatisch die Feuerwehr!
Quelle: ©StockSmartStart • Shutterstock.com
Brandwarnmelder
In öffentlichen Gebäuden werden Brandwarnmelder in Verbindung mit Brandmeldeanlagen eingesetzt. Die Brandmeldeanlagen beinhalten überwiegend automatische oder auch nicht-automatische Brandmelder. Automatische Brandmelder sind Rauchwarnmeldern sehr ähnlich. Der Unterschied: Die Brandmelder melden Unregelmäßigkeiten nicht durch einen direkt hörbaren Alarm, wie beim Rauchmelder, sondern die Meldung geht direkt an die Brandmeldezentraleinheit des jeweiligen Gebäudes.
Bei den nicht-automatischen Brandwarnmeldern handelt es sich überwiegend um den Handfeuermelder. Die Glasfront, die bei Gebrauch eingeschlagen werden muss, schützt den Melder vor zufälligen oder unbefugten Berührungen. Das anschließende Drücken des Knopfes löst in der Brandmeldezentrale einen Alarm aus.
Quelle: ©StockSmartStart • Shutterstock.com
Rauchmelder-Pflicht: DIN 14676
In jedem Bundesland ist es die Pflicht des Eigentümers eines Gebäudes, Rauchmelder zu installieren. Diese Pflicht ist in der DIN 14676 - Anwendungsnorm für Rauchwarnmelder, geregelt. Achtung: Wenn Sie ein Gebäude bzw. ein Eigenheim besitzen und keinen Rauchmelder anbringen, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit! Diese kann je nach Bundesland mit Geldbußen geahndet werden.
Die Montage von Rauchmeldern wird zwar nicht staatlich kontrolliert, trotzdem droht eine Freiheitsstrafe von mehreren Jahren, wenn jemand bei einem Wohnungsbrand stirbt. Dafür muss man Ihnen jedoch nachweisen, dass das mit Rauchmelder nicht passiert wäre. Doch was besagt die Anwendungsnorm?
Wo und wie müssen Rauchwarnmelder angebracht werden?
In der Anwendungsnorm für Rauchwarnmelder DIN 14676 sind die Mindestanforderungen für Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung für Rauchwarnmelder geregelt.
In einem 60 qm großen Raum ist ein Rauchwarnmelder ausreichend. Größere Räume sollten pro Teilbereich mit jeweils einem Rauchwarnmelder ausgestattet werden. Offene Verbindungen, die sich über mehrere Etagen erstrecken, benötigen mindestens einen Rauchmelder auf der oberen Etage.
Der Rauchwarnmelder ist optimal montiert, wenn sich dieser an der Zimmerdecke mit mindestens 50 Zentimeter Abstand zur Wand oder einem Möbelstück entfernt und möglichst in der Mitte des Raums befindet. Rauchwarnmelder können je nach Modell verschraubt oder auf glattem Untergrund angeklebt werden.