Wenn Sie eine Baustelle eröffnen, sind Sie gesetzlich verpflichtet, für eine ausreichende Sicherheit zu sorgen. Je nach Bauvorhaben muss sogar ein Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) benannt werden, der für alle sicherheitsrelevanten Maßnahmen verantwortlich ist. Baustellen gehören zu den unfallträchtigsten Arbeitsumgebungen – täglich kommt es hier zu gefährlichen Situationen, die durch unzureichende Schutzmaßnahmen entstehen. Warnzeichen, Gebotszeichen, Rettungszeichen und Verkehrszeichen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Unfälle zu verhindern und sowohl Bauarbeiter als auch Besucher zu schützen.
Zudem muss darauf geachtet werden, dass unbefugte und nicht aufgeklärte Personen keinen Zutritt zur Baustelle erhalten. Dies lässt sich durch geeignete Absperrungen und Warnsignale, wie blinkende Lichtsignale, verhindern. HEIN klärt Sie über die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen auf und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Baustelle durch normgerechte Sicherheitskennzeichnung sicherer machen können!
Typische Unfallgefahren auf Baustellen und wie man sie vermeidet
Baustellen bergen eine Vielzahl an Risiken. Durch die richtige Sicherheitskennzeichnung und geeignete Schutzmaßnahmen lassen sich Unfälle jedoch vermeiden.
1. Erd- und Aushubarbeiten
Problem: Die Arbeit auf einer Baustelle beginnt mit dem Ausheben der Baugrube – und hier entstehen bereits erhebliche Risiken. Energieversorgungsleitungen können beschädigt werden, wenn die genaue Lage nicht bekannt ist. Zudem besteht die Gefahr von Einstürzen oder Verschüttungen, wenn Baugruben nicht ausreichend gesichert sind.
Lösung:
✔️ Warnzeichen: „Achtung! Erdaushubarbeiten“ (ISO 7010 W021) – Erhöhung der Aufmerksamkeit.
✔️ Verbotsschilder: „Unbefugtes Betreten verboten“ – Schutz für Außenstehende.
✔️ Hinweisschilder: „Vorsicht! Unterirdische Leitungen“ – Markierung von Kabeltrassen.
✔️ Zusätzliche Maßnahmen: Stabilisierung durch Böschungen, Absperrungen um Baugruben, Einsatz von Lichtsignalen zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen.
2. Absturzsicherung & herabfallende Gegenstände
Problem: Arbeiten in großen Höhen erfordern eine zuverlässige Absturzsicherung, um schwere Unfälle zu verhindern. Gleichzeitig müssen Maßnahmen getroffen werden, um herabfallende Gegenstände zu vermeiden, die Arbeiter und Passanten gefährden können.
Lösung:
✔️ Gebotszeichen: „Helm tragen“ (ISO 7010 M014) – Pflicht für Kopfschutz.
✔️ Warnzeichen: „Warnung vor Absturzgefahr“ (ISO 7010 W008).
✔️ Zusätzliche Maßnahmen: Fanggerüste, Auffangnetze & Schutzwände bieten effektiven Seitenschutz. Die ordnungsgemäße Montage und regelmäßige Sichtprüfung von Gerüsten ist essenziell. Unternehmen sind verantwortlich, erkennbare Mängel sofort zu melden.
3. Gefahr durch Baumaschinen & Fahrzeuge
Problem: Schweres Gerät wie Kräne, Bagger oder Betonmischer stellen eine erhebliche Gefahr dar. Besonders Fußgänger auf der Baustelle sind einem hohen Risiko ausgesetzt.
Lösung:
✔️ Verkehrszeichen: „Achtung Baustellenverkehr“ (StVO VZ 101).
✔️ Gebotszeichen: „Sicherheitsschuhe tragen“ (ISO 7010 M004).
✔️ Warnzeichen: „Achtung, bewegte Maschinen“ (ISO 7010 W011).
✔️ Zusätzliche Maßnahmen: Separate Fußgängerwege, Spiegel & Warntafeln an Fahrzeugen, komplette Absperrung des Geländes mit Warnbändern & Zäunen. Verbotsschilder wie „Zutritt für Unbefugte verboten“ sollten an allen Eingängen sichtbar angebracht werden.
4. Gefahrstoffe & Kennzeichnung
Problem: Auf Baustellen kommen oft chemische Gefahrstoffe wie Lösungsmittel oder Klebstoffe zum Einsatz. Diese Stoffe müssen für alle Beschäftigten sofort erkennbar sein, um Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Lösung:
✔️ Warnzeichen: „Gefahr durch giftige Stoffe“ (ISO 7010 W001).
✔️ GHS-Kennzeichnung: Gefahrstoffe müssen mit einer rot-umrandeten Raute mit schwarzem Symbol versehen sein.
✔️ Hinweise: Hersteller sind verpflichtet, zusätzliche Sicherheitshinweise wie „Giftig bei Hautkontakt“ oder „Nur in gut belüfteten Räumen verwenden“ bereitzustellen.
✔️ Zusätzliche Maßnahmen: Schulung der Arbeiter, Bereitstellung von Schutzausrüstung wie Handschuhen und Atemmasken.
5. Elektrische Anlagen, Geräte & Maschinen
Problem: Elektrische Unfälle gehören zu den häufigsten Gefahren auf Baustellen. Diese entstehen oft durch beschädigte Kabel, fehlerhafte Reparaturen oder übermäßig beanspruchte Geräte.
Lösung:
✔️ Warnzeichen: „Warnung vor elektrischer Spannung“ (ISO 7010 W012).
✔️ Gebotszeichen: „Nur autorisierte Personen dürfen diesen Bereich betreten“.
✔️ Zusätzliche Maßnahmen: Regelmäßige Sicherheitsinspektionen & Wartung von Maschinen. Geräte müssen auf Feuchtigkeit & Verschmutzung überprüft werden, um Kurzschlüsse zu verhindern. Sicherheitsvorschriften müssen klar kommuniziert und durch regelmäßige Kontrollen durchgesetzt werden.
Wichtige Sicherheitskennzeichen für Baustellen
| Kategorie | Beispiel | Verwendung |
| Warnzeichen | Achtung Absturzgefahr (ISO 7010 W008) | Markierung von Kanten und offenen Gruben |
| Gebotszeichen | Helm tragen (ISO 7010 M014) | Schutzausrüstung vorschreiben |
| Verbotszeichen | Rauchen verboten (ISO 7010 P002) |
Brandgefahr verhindern |
| Rettungszeichen | Erste-Hilfe-Station (ISO 7010 E003) |
Hinweis auf medizinische Versorgung |
| Verkehrszeichen | Baustellenverkehr (StVO VZ 101) |
Sicherheit für Fußgänger und Fahrzeuge |
| Hinweisschilder | „Zutritt für Unbefugte verboten“ |
Absicherung von Eingängen & sensiblen Bereichen |
Welche Vorschriften gelten für den Arbeitsschutz auf Baustellen?
- Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)
- Kennzeichnung aller Gefahrenstellen durch Schilder
- Regelmäßige Sicherheitsunterweisungen für Mitarbeiter
Mehr dazu erfahren Sie in unserem ausführlichen Blogartikel zum SiGe-Plan.
Individuelle Schilder für Ihre Baustelle – maßgeschneiderte Lösungen
Jede Baustelle stellt spezifische Anforderungen an die Sicherheitskennzeichnung. Während viele standardisierte Warnzeichen, Gebotszeichen und Verkehrszeichen ausreichen, gibt es Situationen, in denen individuelle Schilder notwendig sind.
Mit dem HEIN Schilderkonfigurator können Sie individuelle Sicherheits- und Hinweisschilder nach Ihren Anforderungen gestalten. Wählen Sie aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Kunststoff oder selbstklebender Folie, fügen Sie Symbole, Piktogramme und Texte hinzu und erstellen Sie Schilder, die perfekt auf Ihre Baustelle abgestimmt sind.
Fazit: Sicherheitskennzeichnung als Schlüssel zur sicheren Baustelle
Eine klare und normgerechte Sicherheitskennzeichnung ist essenziell, um Unfälle auf Baustellen zu verhindern. Durch den Einsatz von Warnzeichen, Gebotszeichen, Rettungszeichen und Verkehrszeichen können Risiken minimiert und die Sicherheit aller Beteiligten erhöht werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Baustellen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und alle Gefahrenstellen sichtbar gekennzeichnet sind.
Jetzt Baustellen sicherer machen – Kontaktieren Sie uns!
E-Mail: vertrieb@hein.eu
Telefon: 07261 952 777
Wir bieten eine breite Auswahl an Sicherheitskennzeichen für Baustellen – individuell und nach geltenden Normen. Lassen Sie sich jetzt beraten!







