Rechtliche Vorgaben zur Kennzeichnung mit dem Symbol Erste Hilfe 

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Arbeitsplätze mit geeigneten Rettungszeichen auszustatten. Dazu zählt auch das Erste Hilfe Symbol, das laut der Technischen Regel ASR A2.3 sowie der internationalen Norm ISO 7010 eindeutig und sichtbar angebracht werden muss.

Die ASR A2.3 konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und gibt vor, Erste-Hilfe-Schilder dort anzubringen, wo medizinische Hilfe schnell erreichbar sein muss – z. B. an Erste-Hilfe-Kästen, Notruftelefonen, Defibrillatoren oder in der Nähe von Krankentragen. 

Besonders wichtig ist: Die Schilder müssen dauerhaft sichtbar und in geeigneter Höhe (meist auf Augenhöhe) montiert werden. Langnachleuchtende Materialien sorgen dafür, dass das Erste Hilfe Kreuz auch bei Stromausfall sichtbar bleibt. 

Die Bedeutung der Normen: ISO 7010 und ASR A2.3 

Die ISO 7010 legt internationale Sicherheitszeichen fest, darunter auch das Piktogramm für Erste Hilfe. Dieses Symbol ist ein weißes Kreuz auf grünem Hintergrund, oft mit zusätzlichen Angaben wie dem Hinweis auf einen Erste-Hilfe-Kasten oder Defibrillator.

Die ASR A2.3 hingegen beschreibt, wo diese Symbole im Betrieb anzubringen sind. Sie definiert: 

  • Sichtweite und Sichtbarkeit des Schilds 
  • Mindestanforderungen an Materialien (z. B. Kunststoff 200 × 200 mm) 
  • Notwendigkeit wiederkehrender Kontrollen 
  • Berücksichtigung spezieller Einrichtungen wie Notdusche oder Notruftelefon 

Zusammen gewährleisten ISO und ASR, dass Hilfe im Notfall schnell gefunden wird – ein zentraler Aspekt der Sicherheitskennzeichnung. 

Wo genau muss das Erste Hilfe Symbol angebracht werden? 

Die Platzierung hängt vom Verwendungszweck ab. Hier die wichtigsten Stellen:

Ort  Schildtyp  Besonderheiten 
Erste-Hilfe-Kasten  Symbol Erste Hilfe (grün/weiß)  Sichtbar, in Griffhöhe, oft an Wänden 
Defibrillator  Symbol + Hinweis auf Funktion  In Reichweite, ggf. mit Pfeil oder Zusatzschild 
Notruftelefon  Kombination mit Notrufzeichen  Deutlich abgesetzt vom Umgebungslärm 
Krankentrage / Notdusche Symbol + Zusatz „Erste Hilfe“  Bei Gefahrstoffen oder medizinischer Nutzung 
Flure / Sammelpunkte Richtungsschilder mit Pfeilen  Zeigen den Weg zur nächsten Hilfseinrichtung 


Je nach Einrichtung und Betrieb können zusätzliche Kennzeichnungen nötig sein – etwa bei Labors, Baustellen oder medizinischen Einrichtungen. 

Welche Materialien eignen sich für Erste Hilfe Schilder? 

Erste-Hilfe-Schilder sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich, je nach Einsatzbereich:

  • Kunststoff (z. B. ISO-Kunststoff 200 mm) – leicht, günstig, langlebig 
  • Langnachleuchtende Ausführung – für Sichtbarkeit bei Dunkelheit 
  • Metall oder Aluminiumverbund – robust, wetterfest für den Außenbereich 
  • Folie oder Aufkleber – ideal für Maschinen oder glatte Flächen 

Ein hochwertiges Symbol Erste Hilfe Schild erfüllt stets die Anforderungen nach DIN und ISO, insbesondere die der ASR ISO Kunststoff Norm. 

Warum die richtige Kennzeichnung Leben retten kann 

Im Notfall zählt jede Sekunde. Eine eindeutige, normgerechte Kennzeichnung hilft dabei, schnell die richtige Maßnahme zu ergreifen. Ob im Büro, in der Werkstatt oder auf der Baustelle – wer das Hilfe Schild sofort erkennt, kann schnell handeln und Leben retten. 

Zudem schützt eine korrekte Kennzeichnung Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen. Bei Unfällen prüft die Berufsgenossenschaft, ob Rettungszeichen vorschriftsmäßig angebracht waren. Fehlen sie, drohen Bußgelder oder sogar Haftungsansprüche. 

Fazit: Symbol Erste Hilfe vorschriftsgemäß anbringen 

Das Symbol Erste Hilfe ist mehr als nur ein Zeichen – es ist ein Wegweiser zur schnellen Hilfe im Notfall. Nur durch die richtige Anbringung kann die volle Wirkung entfaltet werden. Achten Sie daher bei der Auswahl auf normgerechte Materialien und gut sichtbare Platzierung.

Du willst dein Unternehmen optimal mit Hilfe-Schildern ausstatten? 

Dann kontaktieren Sie uns jetzt:

vertrieb@hein.eu |  07261 952 777