
Wer oder was ist UL?
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde Strom sowohl industriell als auch allmählich in Privathaushalten eine kommode Energiequelle. Mit der Verfügbarkeit des Stroms verbreiteten sich elektrisch betriebene Geräte und 1894 wurden auf Betreiben amerikanischer Feuerversicherungen die Underwriters Laboratories Inc. ® gegründet, um die Brandgefahren dieser Geräte akkurat einzuschätzen.
Heute ist UL weltweit eine der wichtigsten unabhängigen Einrichtungen für die Prüfung und Zertifizierung von Materialien, Komponenten und Endprodukten im Bereich Produktsicherheit. Ihrer Gründungsgeschichte entsprechend liegt der Schwerpunkt noch immer auf der möglichen Entstehung von Bränden und Personenschäden. Der Hauptsitz von UL liegt in Northbrook (Illinois, USA), in zahlreichen Ländern rund um den Globus existieren Niederlassungen.
Was zeichnet die UL-Zertifizierung aus?
Im Gegensatz zu beispielsweise IEC-Normen, die nur einen Mindestsicherheitsstandard eines Geräts definieren, handelt es sich bei der UL-Zertifizierung um ein echtes Qualitätszeichen. UL überprüft hierbei detailliert das Produkt und eventuelle Komponenten und macht sich darüber hinaus ein Bild vom Produktionsablauf. Sie werden so auch und vor allem den strengen Richtlinien des amerikanischen Marktes gerecht. Vor der Zertifizierung stehen strenge, umfassende Kontrollen, die auch in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. UL-Inspektoren besuchen dabei das entsprechende Werk und überprüfen die Fertigungsbedingungen und die Qualität der produzierten Komponenten.
Auch jedwede Veränderungen an Komponenten oder Fertigungsablauf zieht einen erneuten Zertifizierungsprozess nach sich. Wird beispielsweise auch nur das Design eines vormals UL-anerkannten Produkts geändert, muss das gesamte Produkt neu evaluiert und approbiert werden.
UL-anerkannte Kennzeichen
Ein wichtiges Detail hierbei, das oft übersehen wird: auch die Kennzeichnung der Maschinen und Anlagen muss nach UL-Standards anerkannt sein, wollen Sie etwaige Schwierigkeiten vermeiden. UL-anerkannte Kennzeichen müssen gemäß des UL-Qualitätsanspruchs beispielsweise extrem widerstandsfähig und weitgehend chemikalienbeständig sein, mechanischen Belastungen standhalten und eine gute Klebekraft bieten.
Conclusio zur UL-Zertifizierung
Im Zuge der weltweiten Globalisierung wird die schnelle, problemlose Einführung neuer Produkte auf dem Weltmarkt immer wichtiger. Insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau muss sich immer neuen Herausforderungen stellen, um den gewachsenen weltweiten Anforderungen und Normen gerecht zu werden. Mit der UL-Zertifizierung, so fordernd sie initial auch erscheinen mag, wird sichergestellt, dass Ihre Erzeugnisse vor allem den nordamerikanischen, aber auch vielen anderen internationalen Sicherheitsstandards entsprechen. Großhändler und Endverbraucher können sich darauf verlassen, ein sicheres Qualitätsprodukt zu erhalten, was die Distribution insgesamt enorm erleichtert und in vielen Fällen überhaupt erst möglich macht.


HEIN führt UL-anerkannte Etiketten, die nach der Produktkategorie PGDQ2/8 (File-No. MH 46678) gemäß UL-Standard 969 und CSA 22.2 zertifiziert sind. Im Standardprogramm finden sich UL-anerkannte Warnschilder (u.a. „Blitzpfeil, Heiße Oberfläche“, „Handverletzung“) Leiterkennzeichen (u.a. „Schutzleiter S“, „Schutzleiter Erde“) oder ANSI-Aufkleber, die jeweils in den unterschiedlichsten Größen und Formaten lieferbar sind.
Zur optimalen Umsetzung der eigenen CI haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich individuelle UL-anerkannte Maschinen-Kennzeichen fertigen zu lassen. Spezifische Anforderungen, wie wechselnde Motive, Nummerierungen und Barcodes können unternehmensindividuell umgesetzt werden. Ein Team aus erfahrenen Grafikern setzt Ihre individuellen Wünsche professionell um und erarbeitet mit ihnen die optimale Lösung.