
Glatteis auf dem Betriebsgelände: Sicher durch den Winter mit der richtigen Vorbereitung
Der Winter, eine Jahreszeit, die nicht nur romantische Vorstellungen von Schneefall und klirrender Kälte weckt, sondern auch Herausforderungen mit sich bringt. Insbesondere für Industrieunternehmen, deren Betriebsgelände durch Glatteis zu einer potenziellen Gefahrenzone werden kann. Von eisigen Winden und einem malerischen Flockentanz in der Nacht ist die Realität oft weit entfernt, vor allem wenn man am frühen Morgen auf dem Weg zur Arbeit plötzlich auf einer vereisten Pfütze ausrutscht und sich verletzt.
Glatteis auf dem Betriebsgelände: Eine jährliche Herausforderung
Das Phänomen Glatteis auf Betriebsgeländen ist jedes Jahr aufs Neue präsent. Die nächtlichen Temperaturen fallen oft unter den Gefrierpunkt, und der Niederschlag, der tags zuvor noch als Regen gefallen ist, verwandelt sich in gefährliches Eis. In Industriegebieten, abseits von städtischen Zentren, kann die Kälte sogar noch intensiver sein, was dazu führt, dass Glatteis länger auf dem Betriebsgelände verweilt. Dies stellt nicht nur eine Gefahr für die Mitarbeiter dar, sondern kann auch zu erheblichen Beeinträchtigungen des Betriebsablaufs führen.
Die rechtliche Seite des Glatteises auf dem Betriebsgelände
Arbeitgeber tragen eine Obhuts- und Fürsorgepflicht für ihre Mitarbeiter, unabhängig von der Jahreszeit. Diese Pflichten werden durch Gesetze wie das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Unfallverhütungsvorschrift (DGUV V1) konkretisiert. Im Winter bedeutet dies, dass Arbeitnehmer nicht unnötigen Gefahren, wie durch Glatteis verursacht, ausgesetzt werden dürfen. Die Verkehrssicherungspflicht verlangt darüber hinaus, vorhersehbare Gefahren zu sichern. Angesichts der Vorhersehbarkeit von Schnee und Glatteis im Winter ist dies eine klare Verantwortung des Arbeitgebers.
Die Räum- und Streuarbeiten können jedoch an spezialisierte Dienstleister ausgelagert werden. Doch bedeutet dies, dass der Arbeitgeber seine Verantwortung abgibt? Die Antwort ist ein klares "Jein". Zwar kann der Arbeitgeber die Aufgaben outsourcen, aber er bleibt letztlich für die ordnungsgemäße Durchführung verantwortlich. Bei Versäumnissen des beauftragten Dienstes muss der Arbeitgeber sofort handeln, um potenzielle Gefahren zu beseitigen.
Maßnahmen gegen Glatteis: Rechtliche Vorgaben und praktische Tipps
Um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, muss der Arbeitgeber den zeitlichen Rahmen der Räumung festlegen, insbesondere in Bezug auf die betrieblichen Arbeitszeiten. Die Klärung der Verantwortlichkeiten bezüglich Räummitteln, Streugut und anderen Hilfsmitteln ist ebenso wichtig. Selbst wenn ein externer Dienstleister beauftragt wird, ist es ratsam, einen gewissen Vorrat an Streumaterial vorzuhalten.
Die richtige Wahl der Streumittel
Die Auswahl der Streumittel ist entscheidend. Streusalz, obwohl effektiv, hat nachteilige Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und die Infrastruktur. Alternativen wie Split, Holzspäne oder Sand sind umweltfreundlicher und teilweise wiederverwendbar. Dennoch sollten nicht auflösende Materialien nach der Schneeschmelze zeitnah beseitigt werden, um die Rutschgefahr zu minimieren.
Praktische Tipps für den Umgang mit Glatteis auf dem Betriebsgelände
- Erkundigen Sie sich nach den örtlichen Vorschriften für Streumittel.
- Bevorraten Sie sich rechtzeitig mit dem gewünschten Streumittel.
- Halten Sie geeignete Geräte für die Verteilung des Streugutes bereit.
- Warnschilder zur Markierung glatter Bereiche sollten vorhanden sein.
- Benennen Sie einen Verantwortlichen für die Verkehrssicherung des Betriebsgeländes.
- Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über sichere Wege und Flächen
Spezialisierte Warnschilder für den Winterdienst
Um den Winterdienst effektiv zu organisieren und Gefahrenbereiche zu kennzeichnen, bieten wir eine Vielzahl von Warnschildern an. Hier finden Sie spezifische Schilder für kalte Winterbedingungen:
Durch die gezielte Verwendung dieser Schilder können Sie nicht nur gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch die Sicherheit auf Ihrem Betriebsgelände erhöhen.
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Dienstleistern kann dabei helfen, die bestmöglichen Entscheidungen bei der Auswahl und Anwendung von Streumitteln zu treffen. Mit einer durchdachten Vorbereitung und klaren Absprachen können Industrieunternehmen sicherstellen, dass Glatteis auf ihrem Betriebsgelände keine unangenehmen Überraschungen verursacht und der Winter so trotz aller Herausforderungen erfolgreich gemeistert wird.