Rechtssichere Kennzeichnung von Fluchtwegen_ Eine Anleitung für eine sichere Umgebung

Was Sie bei der normgerechten Fluchtwegbeschilderung beachten müssen

Im Notfall muss alles schnell gehen und Personen müssen sich unverzüglich mithilfe der richtigen Anweisungen in Sicherheit bringen können. Deswegen sind Sicherheitsschilder im gewerblichen Bereich und zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz unbedingt notwendig.

Ein Teilbereich der Sicherheitszeichen sind hierbei die Rettungszeichen und Rettungswegschilder. Sie garantieren eine sichere Nutzung von Fluchtwegen und Notausgängen und weisen auf vorhandene Hilfsmittel zur Rettung hin. Fehlplanungen oder fehlerhafte Beschilderungen können hier im Ernstfall schwere Folgen haben. Die richtige Kennzeichnung mit Rettungszeichen
ist daher gesetzlich vorgeschrieben und in jedem Betrieb Pflicht. Doch nicht immer ist in der Praxis klar, wie siekorrekt angebracht und verwendet werden müssen.

Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Blogbeitrag, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt, welche Materialien und Symbole verwendet werden sollten und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen dabei hilft, ihre Umgebung sicherer zu machen und im Ernstfall schnell den richtigen Weg nach draußen zu finden.

1. Warum ist die richtige Kennzeichnung von Fluchtwegen wichtig?

Die richtige Kennzeichnung von Fluchtwegen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Sicherheit von Menschen geht. Im Falle eines Brandes, eines Unfalls oder einer anderen Notsituation müssen Menschen schnell und sicher aus einem Gebäude evakuiert werden können. Wenn die Fluchtwege nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet sind, kann es zu Verwirrung, Verzögerungen und sogar zu gefährlichen Situationen kommen.

Eine klare Kennzeichnung von Fluchtwegen sorgt dafür, dass Personen in Notsituationen schnell und sicher den nächsten Ausgang finden. Die Beschilderung sollte gut sichtbar sein und Informationen über den Ausgang, die Richtung und die Entfernung enthalten. Wenn Menschen in Panik geraten, kann es schwierig sein, sich zu orientieren und den richtigen Weg zu finden. Eine eindeutige Kennzeichnung kann in solchen Situationen helfen, Menschen zu beruhigen und schnell aus dem Gebäude zu bringen.

Darüber hinaus ist die richtige Kennzeichnung von Fluchtwegen gesetzlich vorgeschrieben. In vielen Ländern gibt es spezifische Vorschriften, die besagen, dass Fluchtwege deutlich und dauerhaft gekennzeichnet werden müssen. Dies gilt für öffentliche Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser und Einkaufszentren, aber auch für Unternehmen und Wohngebäude.

Insgesamt ist die richtige Kennzeichnung von Fluchtwegen von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Menschen in Notsituationen zu gewährleisten. Eine klare und eindeutige Kennzeichnung kann dazu beitragen, Verwirrung und Panik zu vermeiden und die Evakuierung schnell und sicher zu gestalten. Eine falsche oder unzureichende Kennzeichnung von Fluchtwegen kann Menschen in gefährliche Situationen bringen. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Gebäudeverwalter sicherstellen, dass ihre Fluchtwege ordnungsgemäß gekennzeichnet sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Wir unterstützen Sie dabei!

2. Welche rechtlichen Vorschriften gibt es für die Kennzeichnung von Fluchtwegen?

Die Anwendung von Sicherheitskennzeichnungen verlangt nach Normen und Gesetzen, die klare Vorgaben für ihren Einsatz treffen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Regelungen:

ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Bei der ASR A1.3 handelt es sich um eine Technische Regel für Arbeitsstätten in Deutschland, die sich mit der Kennzeichnung von Arbeitsplätzen und Arbeitsmitteln in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz befasst. Diese ist Norm maßgeblich für alle Neuausrüstungen.

Die ASR A1.3 beschreibt, welche Kennzeichnungen und Symbole auf Arbeitsmitteln, Arbeitsbereichen und Gebäuden verwendet werden sollen, um auf potenzielle Gefahren hinzuweisen und Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen. Gewerbeaufsichtsämter oder andere staatliche Organe der Länder prüfen die Einhaltung dieser Regeln. Die ASR A1.3 gilt für alle Arbeitgeber und Betriebe in Deutschland und soll dazu beitragen, Arbeitsunfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden oder zu minimieren.


ASR A3.4 – Beleuchtung

Auch die Beleuchtung von Arbeitsstätten spielt in Verbindung mit Sicherheitszeichen eine wichtige Rolle. Die ASR A3.4 legt die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten fest. Die Norm definiert Mindestanforderungen an die Beleuchtungsstärke sowie Empfehlungen für die Wahl der Beleuchtungskörper und deren Anordnung.


ASR A2.3 – Fluchtwege und Notausgänge

Diese Arbeitsstättenregel konkretisiert Anforderungen an das Einrichten und den Betrieb von Fluchtwegen und Notausgängen, sowie das Aufstellen von Flucht- und Rettungswegplänen nach § 55 Arbeitsstättenverordnung. Damit legt sie fest, welche baulichen und betrieblichen Maßnahmen erforderlich sind, um die Sicherheit von Beschäftigten im Falle von Gefahrensituationen
wie Bränden, Explosionen oder Unfällen zu gewährleisten.

 

DIN EN ISO 7010 – Graphische Symbole, Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen

Die Symbole und Farben auf den Sicherheitszeichen werden maßgeblich durch die DIN EN ISO 7010 festgelegt. Die Norm enthält Vorgaben zu Form, Farbe und Piktogrammen und ermöglicht die nicht textbasierte Sicherheitskennzeichnung. Rettungszeichen müssen sich zudem bei Allgemeinbeleuchtung gut sichtbar von einer hellen Umgebung abheben. Aktuelle Zeichen nach ISO 7010 sind international einheitlich und allgemeinverständlich. Diese Norm wurde im Jahr 2013 in die ASR A1.3 übernommen.

Änderungen durch DIN EN ISO 7010 Änderungen durch DIN EN ISO 7010

Abb. 1: Die Zeichen der DIN TR 4844-41 wurden abgelöst. Betroffen sind nicht nur Rettungszeichen, sondern auch Brandschutz-, Warn-, Gebots und Verbotsschilder

3. Wie sollten Fluchtweg-Schilder angebracht werden?

Wenn es um Fluchtweg-Schilder geht, ist es äußerst wichtig, dass sie korrekt angebracht werden, um im Notfall eine effektive Fluchtroute zu ermöglichen. Die korrekte Anbringung von Fluchtweg-Schildern kann Leben retten und sollte daher nicht vernachlässigt werden.

Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Anbringung von Fluchtweg-Schildern zu beachten sind:

 

3.1 Platzierung

Fluchtweg-Schilder sollten an strategischen Stellen platziert werden, um den Fluchtweg deutlich zu kennzeichnen. Sie sollten an allen Ein- und Ausgängen sowie an Stellen angebracht werden, an denen sich Menschen versammeln, wie zum Beispiel in Fluren oder Eingangsbereichen. Die Schilder sollten auch in regelmäßigen Abständen angebracht werden, um sicherzustellen, dass der Fluchtweg leicht erkennbar ist.

 

3.2 Höhe

Die Fluchtweg-Schilder sollten in einer Höhe angebracht werden, die für alle Personen leicht zu sehen ist. Die ideale Höhe beträgt in der Regel zwischen 1,8 und 2,2 Metern über dem Boden. Wenn die Schilder zu hoch oder zu niedrig angebracht werden, können sie schwer zu erkennen sein und im Notfall unnötige Verzögerungen verursachen.

 

3.3 Farben

Die Farben der Fluchtweg-Schilder sollten gut sichtbar sein und sich von der Umgebung abheben. In der Regel werden grüne oder rote Schilder verwendet, um den Fluchtweg zu kennzeichnen. Es ist jedoch wichtig, dass die Farben den örtlichen Vorschriften entsprechen.

 

3.4 Erkennungsweite

Laut der ASR A1.3 ist die Erkennungsweite der größtmögliche Abstand zu einem Sicherheitszeichen, bei dem dieses noch lesbar und hinsichtlich Form und Farbe erkennbar ist.
Da Rettungswegschilder in geeigneter Größe für die schnelle Orientierung entscheidend sind, spielt die Erkennungsweite eine übergeordnete Rolle bei der Sicherheitskennzeichnung.
Hierbei ist die Größe des Schildes abhängig von der maximalen Entfernung des Betrachters. Ein kleines Notausgangsschild mit 10 cm Breite über dem Notausgang wird in einer großen Halle von mehreren 100 Metern Länge selbst bei guten Lichtverhältnissen nicht gut wahrgenommen. Mindestens ein Rettungszeichen muss von jedem Standpunkt auf dem Fluchtweg erkennbar sein. Es wird empfohlen für Randbereiche das nächstgrößere Schild anzubringen. Insbesondere großflächige Räume, außergewöhnlich lange Flure und unübersichtliche Hallen sollten mit einem XXL-Rettungszeichen ausgestattet werden.

 

Unser Tipp an Sie: Entscheiden Sie sich sicherheitshalber immer für ein größeres Schilderformat !

 

Folgende Angaben zum Beaobachtungsabstand und der benötigten Größe von Rettungszeichen werden hierzu in der ASR A1.3 gemacht (Vorzugsgrößen). Das Schaubild und die Tabelle zeigen, bis zu welcher maximalen Entfernung bestimmte Schildergrößen gut zu erkennen sind:

Erkennungsweiten von Rettungswegschildern Erkennungsweiten von Rettungswegschildern

Abb. 2: Wählen Sie die Sicherheitszeichen, die im Verhältnis zum Beobachtungsabstand eine geeignete Größe haben. Richten Sie sich nach den Vorzugsgrößen, um eine bestmögliche
Erkennbarkeit im Ernstfall zu garantieren und normenkonform zu kennzeichnen.

 

3.5 Langnachleuchtende Schilder

Bei der Planung von Fluchtwegen steht die Selbstrettung gefährdeter Personen an oberster Stelle. Rettungsschilder müssen im Verhältnis zur Umgebung bei schlechten Sichtverhältnissen daher gut erkennbar sein (beachten Sie hierzu auch die Erkennungsweiten). Rettungszeichen müssen an ihrem Anbringungsort ausreichend beleuchtet sein. Ist keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden, müssen langnachleuchtende Schilder angebracht werden. Für diese Vorkehrungen sind die ASR A1.3 und 2.3 und die DIN 67510 zu berücksichtigen.

Pigmentierung langnachleuchtender Schilder Pigmentierung langnachleuchtender Schilder

Abb. 4: Pigmente speichern die Lichtenergie und geben Sie nach Aktivierung wieder ab.

 

3.5.1 Warum sind langnachleuchtende Schilder so wichtig?

Bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung sind die Sicherheitsfarben von Rettungszeichen nicht mehr zu erkennen. Nachleuchtende Sicherheitsschilder sorgen jedoch dafür, dass zumindest das graphische Symbol und die geometrische Form eine bestimmte Zeit nachleuchten und eine Orientierung auch im Dunkeln möglich bleibt. Sie sind deshalb ein Muss in jedem Betrieb!

 

3.5.2 Funktionsweise

Lang nachleuchtende Sicherheitszeichen sind ausfallsicher, da sie stromunabhängig funktionieren.
Sicherheitszeichen in nachleuchtender Qualität besitzen lichtspeichernde Pigmente. Diese werden durch eine Lichtquelle aufgeladen. Bei Dunkelheit wird die gespeicherte Lichtenergie über einen längeren Zeitraum wieder abgegeben. Ob die Pigmente ausreichend angeregt wurden, ist abhängig von Faktoren wie der Art der Lichtquelle, der Beleuchtungsstärke und -dauer oder auch der jeweiligen Pigmentierung. Generell entscheiden die Umgebung und der Ort der Anbringung über die erforderliche Leuchtkraft der Produkte. Nutzen Sie die bereitgestellte  Auswahlhilfe, um Beschilderungen in der passenden Leuchtklasse anzuwenden.

Funktionsweise langnachleuchtender Schilder Funktionsweise langnachleuchtender Schilder

Abb. 3: Nachleuchtende Rettungsschilder geben die gespeicherte Lichtenergie bei Dunkelheit wieder ab. Dieser Vorgang kann
beliebig oft wiederholt werden

3.5.3 Leuchtdichte-Klassen

Im Ernstfall müssen Rettungszeichen lange erkennbar sein. Wichtige und maßgebliche Werte für Sicherheitsschilder sind daher die gemessene Leuchtdichte (in Millicandela /m²) nach 2, 10, 30, 60 oder 120 Minuten nach Aktivierung. Doch Licht ist nicht gleich Licht und nicht jedes Rettungszeichen eignet sich für jedes Gebäude. Die DIN 67510 legt daher Leuchtklassen fest.

 

Geeignet zur Sicherheitskennzeichnung

Nicht zulässig zur Sicherheitskennzeichnung

 

Im Ernstfall ist damit auch bei einem Stromausfall gewährleistet, dass Fluchtwege, Einrichtungen und Hindernisse deutlich erkennbar bleiben – eine schnelle und sichere Evakuierung ist sicher gestellt. Langnachleuchtende Sicherheitskennzeichen der Leuchtklasse C und D leuchten selbst nach 60 Minuten noch hell genug, um den Einsatzkräften der Feuerwehr ihren Weg zu weisen.

4. Richtungspfeile für die schnelle Flucht

Rettungszeichen sollten mit dem Zusatzzeichen „Pfeil“ kombiniert werden, um eine schnelle Orientierung zu gewährleisten. Diese Zusatzzeichen sind besonders im Notfall von großer Bedeutung. Ihnen sollte unbedingt die nötige Aufmerksamkeit geschenkt werden. Doch Richtungspfeile führen in der Praxis häufig zu Missverständnissen. Zeigt ein nach unten oder oben zeigender Pfeil einen Etagenwechsel an oder bedeutet er „geradeaus“? Für diese Unsicherheiten ist im Notfall keine Zeit. Daher ist die richtige Kombination von Richtungspfeilen und  Rettungszeichen ausschlaggebend.


Richtungspfeile und Rettungszeichen richtig kombinieren

Durch die Übernahme der aktuellen Sicherheitszeichen aus der ISO 7010 ergeben sich insbesondere für die Kennzeichnung von Fluchtwegen neue Ansätze. Mit der DIN TR 4844- 4:2020-07 wurde dieser Ansatz auch ins nationale Regelwerk des Deutschen Instituts für Normung übernommen. Beachten Sie daher die Angaben aus der DIN TR 4844-4 hinsichtlich der Anbringung und Verwendungsbereiche von Richtungspfeilen:

 

Fluchtwegschild

Pfeil

Laufrichtung

Etagenwechsel

Rettungszeichen Notausgang rechts Rettungszeichen Notausgang rechts
Richtungspfeil rechts Richtungspfeil rechts

• geradeaus gehen
• durch die Türe gehen

aufwärts gehen


Rettungszeichen Notausgang rechts Rettungszeichen Notausgang rechts
Richtungspfeil unten Richtungspfeil unten

---

abwärts gehen


Rettungszeichen Notausgang rechts Rettungszeichen Notausgang rechts
Richtungspfeil rechts Richtungspfeil rechts

nach rechts gehen

---


Rettungszeichen Notausgang rechts Rettungszeichen Notausgang rechts
Richtungspfeil links Richtungspfeil links

nach links gehen

---


Rettungszeichen Notausgang rechts Rettungszeichen Notausgang rechts
Richtungspfeil oben links Richtungspfeil oben links

nach schräg links gehen

aufwärts nach links gehen


Rettungszeichen Notausgang rechts Rettungszeichen Notausgang rechts
Richtungspfeil oben rechts Richtungspfeil oben rechts

nach schräg rechts gehen

aufwärts nach rechts gehen


Rettungszeichen Notausgang rechts Rettungszeichen Notausgang rechts
Richtungspfeil unten rechts Richtungspfeil unten rechts

---

abwärts nach rechts gehen


Rettungszeichen Notausgang rechts Rettungszeichen Notausgang rechts
Richtungspfeil unten links Richtungspfeil unten links

---

abwärts nach links gehen

5. Wie oft sollten Fluchtweg-Kennzeichnungen überprüft werden?

Fluchtweg-Kennzeichnungen sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in Gebäuden. Sie helfen im Ernstfall dabei, den schnellsten Weg aus dem Gebäude zu finden und somit Leben zu retten. Doch wie oft sollten diese Kennzeichnungen überprüft werden?

Zunächst einmal sollten Fluchtweg-Kennzeichnungen regelmäßig auf ihre Sichtbarkeit überprüft werden. Staub, Schmutz oder auch fehlende Glühbirnen können dazu führen, dass die Kennzeichnungen nicht mehr gut erkennbar sind. Eine Überprüfung sollte daher mindestens einmal im Jahr erfolgen.

Des Weiteren sollten Fluchtweg-Kennzeichnungen auch auf ihre Aktualität überprüft werden. Ändern sich beispielsweise die Räumlichkeiten oder werden neue Fluchtwege geschaffen, müssen auch die Kennzeichnungen angepasst werden. Hier sollte eine Überprüfung ebenfalls mindestens einmal im Jahr erfolgen.

Im Idealfall sollten Fluchtweg-Kennzeichnungen jedoch noch häufiger überprüft werden. Insbesondere bei größeren Veranstaltungen oder regelmäßigem Publikumsverkehr sollten die Kennzeichnungen vor jeder Veranstaltung überprüft werden. Auch bei Umbauarbeiten oder anderen Veränderungen im Gebäude sollte eine Überprüfung erfolgen.

Eine regelmäßige Überprüfung der Fluchtweg-Kennzeichnungen ist also unerlässlich, um die Sicherheit der Menschen in Gebäuden auch dauerhaft zu gewährleisten. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden oder Unternehmen, in denen viele Menschen arbeiten, sollte dies eine Selbstverständlichkeit sein. So können Unfälle vermieden und im Ernstfall Leben gerettet werden.

6. Wo kann ich meine normgerechte Fluchtwegbeschilderung bestellen?

Natürlich finden Sie alle Produkte für Ihre gesamte Fluchtwegbeschilderung hier in unserem HEIN Online-Shop. Entdecken Sie außerdem auch unsere Riesenauswahl an Sicherheits- & Warnkennzeichnung aller Art. 

 

Sie haben Fragen zu Produkten oder benötigen eine Fachberatung? Wir sind jederzeit für zu da! Rufen Sie uns an unter 07261 - 952 777 oder schreiben Sie uns eine Mail vertrieb@hein.eu.