Aushangpflicht im Unternehmen: Warum Aushänge für Arbeitssicherheit unverzichtbar sind

Aushangpflicht ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit. Ob Erste Hilfe, Brandschutz oder elektrische Anlagen: Aushänge informieren, schützen und retten Leben. Als Hersteller von Industrieschildern wissen wir bei HEIN, worauf es bei normgerechten und wirkungsvollen Aushängen wirklich ankommt. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles zu Pflichten, Normen, Arten und Gestaltung von Aushängen.

Aushangspflichten für Arbeitgeber

Laut der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg müssen Arbeitgeber in Deutschland bestimmte gesetzliche Aushangpflichten erfüllen. Diese umfassen:

Diese Informationen müssen an gut sichtbaren Stellen im Betrieb ausgehängt werden, damit alle Mitarbeiter jederzeit Zugang dazu haben. Die besten Orte, um Ihre Aushänge zu platzieren sind z.B. am schwarzen Brett, in Maschinenbereichen, Technikräumen oder an Fluchtwegen und Erste-Hilfe-Stationen.

Warum sind Aushänge so wichtig für die Arbeitssicherheit?

Aushänge sind ein direktes Kommunikationsmittel. Sie vermitteln:

  • Verhaltensregeln im Notfall
  • Sicherheitsanweisungen für Maschinen
  • Informationen zu Gefahrenstoffen
  • Flucht- und Rettungswege

Sie sind besonders effektiv, weil sie dauerhaft präsent sind und visuell schnell erfassbar – ideal für hektische Arbeitsumgebungen.

Normen und Vorschriften für Aushänge

Die wichtigsten Normen für Aushänge sind:

VDE-Aushänge – Spezialfall für elektrische Sicherheit

Was sind VDE-Aushänge?
VDE-Aushänge basieren auf den Normen des Verbandes der Elektrotechnik (VDE), insbesondere der DIN VDE 0105-100. Sie regeln den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und sind in vielen Betrieben gesetzlich vorgeschrieben.

Typische Inhalte:

  • Warnung vor elektrischer Spannung
  • Verhaltensregeln bei Stromunfällen
  • Brandbekämpfung bei elektrischen Anlagen
  • Prüfpflichten nach DGUV Vorschrift 3

Beispiele für VDE-Aushänge aus der Praxis
HEIN bietet eine Vielzahl von VDE-Aushängen, z. B.:

  • „Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom“ 
  • „Brandbekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen" 
  • „Betrieb von elektrischen Anlagen“ 

Diese Aushänge sind in Kunststoff, Aluminium oder selbstklebender Folie erhältlich und für Innen- und Außenbereiche geeignet.

So wirken Aushänge richtig

      Unsere Gestaltungstipps

  • Klare Überschrift: z. B. „Erste Hilfe“ 
  • Stichpunkte statt Fließtext
  • Piktogramme & Farben zur schnellen Erkennung
  • QR-Codes für weiterführende Informationen

Aushänge zur Ersten Hilfe

Welche Informationen finden Sie im Aushang Erste Hilfe?

Ein Aushang zur Ersten Hilfe sollte folgende Informationen enthalten:

  • Standort der Erste-Hilfe-Ausrüstung: Angaben, wo sich Verbandskästen, Defibrillatoren und andere Erste-Hilfe-Materialien befinden.
  • Notrufnummern: Lokale Notrufnummern für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste.
  • Erste-Hilfe-Beauftragte: Namen und Kontaktdaten der ausgebildeten Ersthelfer im Betrieb.
  • Verhalten im Notfall: Schritt-für-Schritt-Anweisungen, wie man im Notfall vorgehen soll, z.B. die Rettungskette.
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen: Grundlegende Anweisungen zur Durchführung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Versorgung von Wunden

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber bei Erste Hilfe?

Der Arbeitgeber hat mehrere Pflichten, um die Erste Hilfe im Betrieb sicherzustellen:

  1. Bereitstellung von Erste-Hilfe-Material: Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass ausreichend und gut zugängliche Erste-Hilfe-Materialien vorhanden sind.
  2. Ersthelfer-Ausbildung: Der Arbeitgeber muss eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern zu Ersthelfern ausbilden lassen und diese regelmäßig schulen.
    Information und Unterweisung: Alle Mitarbeiter müssen über die Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Standorte der Ausrüstung und die zuständigen Ersthelfer informiert werden.
  3. Dokumentation: Unfälle und Erste-Hilfe-Leistungen müssen dokumentiert werden, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit im Betrieb zu verbessern.
  4. Räumliche Ausstattung: In größeren Betrieben sollten Erste-Hilfe-Räume vorhanden sein, die für Notfallbehandlungen geeignet sind.

Welche Erste Hilfe Maßnahmen gibt es?

Die grundlegenden Erste Hilfe Maßnahmen umfassen:

Detallierte Informationen und Anleitungen zu Erste Hilfe Maßnahmen finden Sie auf der Seite des DRK.

Aushänge – Arbeit & Gesundheit

Aushänge zu Arbeit und Gesundheit spielen eine entscheidende Rolle in industriellen Umgebungen. Sie dienen dazu, die Mitarbeiter über wichtige Gesundheits- und Sicherheitsinformationen zu informieren und das Bewusstsein für Arbeitsschutzmaßnahmen zu schärfen. 

Typische Inhalte solcher Aushänge sind:

  1. Sicherheitsanweisungen: Regeln und Richtlinien zur sicheren Ausführung von Arbeitsprozessen
  2. Gesundheitsrichtlinien: Informationen zu ergonomischen Arbeitsplätzen, Pausenregelungen und Stressmanagement
  3. Notfallpläne: Vorgehensweisen bei Unfällen, Bränden oder anderen Notfällen
  4. Präventionsmaßnahmen: Hinweise zu vorbeugenden Maßnahmen, wie der richtigen Handhabung von gefährlichen Stoffen und dem Tragen von Schutzausrüstung
  5. Gesundheitsförderung: Informationen zu gesundheitsfördernden Angeboten wie Impfungen, Gesundheitschecks und Fitnessprogrammen

Durch gut gestaltete und strategisch platzierte Aushänge können Unternehmen die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter erheblich verbessern.

Was passiert bei Verstoß gegen die Aushangpflicht?

Ein Verstoß gegen die gesetzlich vorgeschriebene Aushangpflicht kann für Unternehmen ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. In vielen Fällen handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeldern von bis zu 5.000 € geahndet werden kann – abhängig davon, welches Gesetz betroffen ist. Darüber hinaus können rechtliche Nachteile entstehen, etwa der Verlust tariflicher Schutzmechanismen, Schadensersatzforderungen durch Mitarbeitende oder sogar die Anfechtung von Betriebsratswahlen. Auch Gewerkschaften und Betriebsräte haben das Recht, Unterlassungs- oder Beseitigungsansprüche geltend zu machen. Umso wichtiger ist es, Aushänge regelmäßig zu prüfen, aktuell zu halten und gut sichtbar zu platzieren – idealerweise mit professionellen, normgerechten Lösungen wie denen von HEIN.


Der Aushang ist ein einfaches, aber mächtiges Werkzeug der Kommunikation in der Industrie. Richtig eingesetzt, kann er die Sicherheits- und Betriebsprozesse erheblich verbessern. In einer Zeit, in der digitale Nachrichten oft in der Masse untergehen, bietet der Aushang eine greifbare und unmittelbare Alternative.

Nutzen Sie die Tipps aus diesem Artikel, um Ihre Aushänge effektiver zu gestalten und Ihre Botschaften erfolgreich zu kommunizieren. Unsere Aushänge sind professionell, effektiv und normkonform. 

Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl des richtigen Aushangs für ihren Betrieb!
E-Mail: vertrieb@hein.eu
Telefon: +49 7261 952 777