
In einem Notfall zählt jede Sekunde – und umso wichtiger ist es, dass Rettungszeichen und Notausgangsschilder richtig positioniert und gut sichtbar sind. Doch viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, die gesetzlichen Vorgaben für die Kennzeichnung von Fluchtwegen und Notausgängen einzuhalten. Falsche oder fehlende Rettungsschilder können im Ernstfall Menschenleben gefährden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Rettungszeichenimmer gesetzeskonform, gut sichtbar und an den richtigen Stellen angebracht sind.
Die häufigsten Probleme bei der Installation von Rettungszeichen
Unzureichende Sichtbarkeit bei Stromausfall
In vielen Gebäuden sind die Notausgangsschilder nicht beleuchtet oder nachleuchtend, was bei einem Stromausfall dazu führt, dass die Fluchtwege nicht mehr klar erkennbar sind. Besonders in großen Gebäuden, wie Fabrikhallen oder Bürokomplexen, sind beleuchtete Notausgangsschilder oder Sicherheitsleuchten mit LED unerlässlich, um sicherzustellen, dass Fluchtwege auch im Dunkeln sichtbar bleiben.
Die Lösung: Verwenden Sie beleuchtete Rettungszeichen oder nachleuchtende Rettungsschilder. Diese nachleuchtenden Schilder leuchten auch bei Stromausfall und sorgen dafür, dass die Notausgangssymbole immer sichtbar sind.
Fehlende oder veraltete Rettungsschilder
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass Rettungszeichen entweder fehlen oder nicht den aktuellen Vorschriften entsprechen. Zum Beispiel ist die DIN ISO 7010 der Standard für Rettungszeichen in Europa, und alle Schilder sollten diesen Vorgaben entsprechen. Veraltete Rettungsschilder könnten verwirrend wirken oder nicht den aktuellen Fluchtweg richtig anzeigen.
Die Lösung: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Rettungszeichen den neuesten Vorschriften entsprechen. Ersetzen Sie veraltete Schilder durch neue, die die aktuellen ISO 7010 und ASR A1.3 Standards erfüllen.
Falsche Positionierung von Notausgangs- und Sammelplatz-Schildern
Selbst die besten Notausgangsschilder nützen nichts, wenn sie nicht an den richtigen Stellen angebracht sind. Häufig werden Notausgangsschilder so positioniert, dass sie in einer Paniksituation nicht sofort gesehen werden. Gleiches gilt für Sammelplatz Schilder, die manchmal schlecht sichtbar sind oder an ungünstigen Stellen platziert wurden.
Die Lösung: Achten Sie darauf, dass Ihre Notausgangsschilder und Sammelplatz Schilder an gut sichtbaren Stellen angebracht werden. Sie sollten nicht durch Möbel, Türen oder andere Gegenstände verdeckt sein. Verwenden Sie bei Bedarf auch Sammelplatz Schilder mit Pfosten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Warum die richtige Kennzeichnung von Fluchtwegen lebenswichtig ist
Rettungszeichen und Notausgangsschilder sind unerlässlich, um im Notfall den Fluchtweg schnell zu finden. Besonders in Paniksituationen oder bei Stromausfall ist es entscheidend, dass die Rettungsschilder klar erkennbar sind. Häufig werden jedoch Fehler gemacht, die die Sicherheit erheblich beeinträchtigen:
- Falsch platzierte Schilder, die den Fluchtweg nicht klar anzeigen
- Rettungsschilder, die nicht den aktuellen Normen wie ISO 7010 oder ASR A1.3 entsprechen
- Nicht beleuchtete Notausgangsschilder, die bei Dunkelheit nicht sichtbar sind
Unser Whitepaper "Rettungswegbeschilderung: Für mehr Klarheit auch im Dunkeln" unterstützt Sie entscheidende Fehler zu vermeiden und bietet einen umfassenden Überblick über die korrekte Planung, Auswahl und Anbringung von Rettungswegzeichen.
So stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Wahl der Rettungszeichen getroffen haben
Um sicherzustellen, dass Ihre Rettungszeichen und Rettungsschilder stets den geltenden Normen entsprechen und wirklich für Sicherheit sorgen, sollten Sie regelmäßige Überprüfungen durchführen und folgende Kriterien berücksichtigen:
- Die Erkennungsweite der Leuchte ist abhängig von den räumlichen Bedingungen und ermittelt sich anhand der Größe der Piktogramme.
- Die Notlichtdauer gibt an, wie lange die Notleuchte im Notfall leuchtet. Speziell für Rettungswege wird eine Notlichtdauer von mindestens 1h ausgeschrieben (gemäß EN 1838). Für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung muss sie dem Zeitraum entsprechen, während eine potentielle Gefährdung für Menschen besteht.
- Schaltungsart und Stromversorgung - Man unterscheidet zwischen Dauerschaltung: Die Notleuchte ist permanent eingeschaltet (Netzbetrieb) und schaltet sich bei Netzausfall auf Notlichtbetrieb (Versorgung durch Akku) und Bereitschaftsschaltung: Die Notleuchte wird erst bei Netzausfall automatisch eingeschaltet und der Akku wird vorher durch das angeschlossene Stromnetz geladen.
- Die Schutzart gibt an, wie die Notleuchte vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Sie bezieht sich auf die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines elektrischen Schlages.
Nutzen Sie dabei auch die Möglichkeit, individuelle Schilder nach den geltenden Normen wie DIN ISO 7010 zu gestalten, die spezifisch auf Ihre Gebäudestruktur und Anforderungen abgestimmt sind. Mit unserem Online-Konfigurator können Sie Ihre individuellen Rettungsschilder nach Ihren Bedürfnissen gestalten. So stellen Sie sicher, dass alle Fluchtwege klar und gut sichtbar gekennzeichnet sind.
Beleuchtung und Nachleuchten – Essenzielle Sicherheitsmaßnahmen
Neben der richtigen Platzierung der Rettungszeichen spielt auch die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Notausgangsschilder sollten entweder beleuchtet oder nachleuchtend sein, damit sie auch in dunklen oder verrauchten Räumen sichtbar bleiben.
LED Sicherheitsleuchten sind dabei eine energieeffiziente und langlebige Lösung. Sie beleuchten die Notausgänge und Fluchtwege zuverlässig, auch bei Stromausfall.


Die richtige Wahl der Rettungszeichen kann Leben retten
Die richtige Installation und Wartung von Rettungszeichen ist entscheidend, um im Notfall Menschenleben zu schützen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Rettungsschilder den geltenden Normen entsprechen, gut sichtbar sind und regelmäßig überprüft werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, individuelle Schilder für spezifische Fluchtwege oder Notausstiege zu gestalten, und achten Sie darauf, dass alle Notausgangsschilder korrekt beleuchtet sind.
Möchten Sie Ihre Rettungszeichen auf den neuesten Stand bringen oder individuell gestalten? Nutzen Sie unsere Online-Konfiguratoren, um maßgeschneiderte Rettungsschilder zu entwerfen, die den Anforderungen der DIN ISO 7010 und ASR A1.3 entsprechen. Oder rufen Sie uns an unter 07261 952 777 oder senden Sie eine Anfrage. Gerne auch für standardisierte Rettungsschilder.