Rechtskonforme Typenschilder nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Für Maschinenhersteller in der EU ist ein Typenschild nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Pflicht. Es steht für Sicherheit und Vertrauen. Als erfahrener Hersteller von Industrieschildern kennen wir bei HEIN Industrieschilder die Anforderungen im Detail und wissen, worauf es in der Praxis ankommt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie alle Vorschriften erfüllen – und typische Fehler vermeiden.

Warum ein rechtskonformes Typenschild wichtig ist

Ein Typenschild dient als offizieller Informationsträger für Betreiber, Prüfer und Behörden. Laut der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG muss jede in der EU in Verkehr gebrachte Maschine mit klar lesbaren und dauerhaft angebrachten Angaben versehen werden.

Zentrale Funktionen eines Typenschilds:

  • Rechtssicherheit: Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Sicherheit: Klare Identifikation und Bedieninformationen
  • Rückverfolgbarkeit: Eindeutige Serien- und Modellnummern
  • Professionalität: Seriöser Marktauftritt

Ein gutes Typenschild zeigt technische Daten – und stärkt Ihre Markenwirkung. 
HINWEIS: Fehlt ein korrektes Typenschild an Ihren Maschinen oder Geräten, oder ist es unvollständig, drohen Ihnen Bußgelder, Rückrufaktionen oder gar ein Verkaufsstopp. Weite Informationen zu Ordnungswidrigkeiten bei der Maschinenkennzeichnung finden Sie hier.

Pflichtangaben laut Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die Maschinenrichtlinie schreibt vor, was auf einem Typenschild stehen muss. Laut Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang I, Abschnitt 1.7.3 sind folgende Angaben verpflichtend:

 

  • Firmenname und vollständige Anschrift des Herstellers
  • CE-Kennzeichnung 
  • Bezeichnung der Maschine
  • Typen-, Serien- oder Modellnummer
  • Baujahr (Jahr des Produktionsabschlusses,
    nicht das Verkaufsjahr)
  • Leistungsangaben (z. B. Spannung, Leistung, Druck)
  • Gewicht (bei relevanten Maschinen)
Informationen auf einem Typenschild Informationen auf einem Typenschild

Zusätzliche freiwillige Angaben

  • QR-Codes für digitale Handbücher
  • Piktogramme für Sicherheitshinweise
  • Material- und Recyclinginformationen

Für spezifische Produktkategorien, etwa Heizkessel oder medizinische Geräte, können zusätzliche Angaben wie Energieklassen, Spannung, Schutzklasse und Chemikalienbeständigkeit erforderlich sein. So erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern stellen sicher, dass Ihre Kunden stets über alle relevanten Informationen verfügen. 

Innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums müssen die Angaben auf einem Typenschild in der Amtssprache des jeweiligen Bestimmungslandes verfasst sein. Auch Warn- und Sicherheitshinweise unterliegen dieser Sprachvorgabe und müssen für den Anwender eindeutig verständlich sein.

Anforderungen an Material und Befestigung

Die Wahl des Materials und der Befestigungsart für ein Typenschild ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Lesbarkeit, denn es muss dauerhaft befestigt und gegen Umwelteinflüsse geschützt sein. Wir bieten Ihnen Typenschilder in verschiedenen Materialien, die sich optimal für den Einsatz in Ihrer spezifischen Branchen eignen: Die Wahl des Materials und der Befestigungsart für ein Typenschild ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Lesbarkeit. Wir bieten Typenschilder in verschiedenen Materialien an, die sich optimal für den Einsatz in spezifischen Branchen eignen:

Eloxierte Typenschilder aus Aluminium


Typenschilder aus Aluminium sind extrem widerstandsfähig gegen mechanische und thermische Belastungen. Sie bieten:

  • Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit
  • Einfache Befestigungsmöglichkeiten
  • Hochwertige Optik und Anpassungsfähigkeit in Form und Design
Typenschild nach Aluminium Typenschild nach Aluminium

Typenschild aus Edelstahl

 

Edelstahl-Typenschilder sind ideal für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen eine chemische Beständigkeit erforderlich ist. Ihre Vorteile:

  • Hohe Lesbarkeit und edles Erscheinungsbild
  • Sterilisierbarkeit und toxikologische Unbedenklichkeit
  • Langlebig, mit 3D-Effekt für besondere Designs
Typenschild aus Edelstahl Typenschild aus Edelstahl

Selbstklebende Typenschilder

 

Selbstklebende Typenschilder eignen sich besonders für flexible Anwendungen und bieten eine schnelle Lieferzeit. Sie zeichnen sich aus durch:

  • Starke Klebkraft und Widerstandsfähigkeit
  • Mechanische Belastbarkeit und Säureresistenz
  • UL-Anerkennung und ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Typenschild selbstklebend Typenschild selbstklebend

Typenschilder für medizinische Geräte und Reinräume


Besonders für Hersteller medizinischer Geräte bieten wir bei HEIN spezielle Typenschilder an, die den DIN EN ISO 60601-01 Normen entsprechen. Diese Typenschilder sind speziell für Anwendungen entwickelt, die häufige Reinigung und Desinfektion erfordern, ohne an Lesbarkeit oder Qualität einzubüßen.

Außerdem haben wir die erste Fraunhofer IPA-geprüfte Kennzeichnung für den Reinraum entwickelt. So können wir Ihnen kontaminationsfreie Typenschilder speziell für Reinräume bieten, mit bestmöglicher Reinraum-Klassifizierung:
ISO Klasse 1

Unsere Montageempfehlungen:

  • Verwendung von Blindnieten oder Schraubverbindungen
  • Bei Klebebefestigung: Selbstklebende Typenschilder mit Hochleistungskleber die temperatur- und Feuchtigkeitsbeständig sind
  • Gut sichtbare Position am Maschinenkörper

Häufige Fehler bei Typenschildern und wie Sie sie vermeiden

Verlassen Sie sich auf Experten wie HEIN IndustrieschilderSelbst erfahrene Hersteller können bei der Umsetzung der Richtlinie Fehler machen. Typische Fehlerquellen können sein: 

  • Falsche oder fehlende CE-Kennzeichnung
  • Unvollständige Herstellerangaben
  • Verwendung ungeeigneter Materialien, die verblassen oder sich lösen
  • Verwechslung von Baujahr und Inbetriebnahmedatum

Verlassen Sie sich auf Experten wie HEIN Industrieschilder. Unser Team kennt alle Vorschriften und prüft Ihr Typenschild – für maximale Sicherheit.

Rechtskonformität Ihres Typenschildes sichern

Um alle Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zuverlässig abzudecken, empfiehlt sich ein strukturierter Prüfprozess:

  • Anforderungsliste erstellen: alle Pflichtangaben wie Hersteller, Baujahr, CE-Kennzeichnung oder Seriennummer müssen berücksichtigt werden.
  • Design und Materialwahl abstimmen: die Einsatzumgebung entscheidet über geeignete Materialien und Fertigungstechniken.
  • Prototyp prüfen: Aspekte wie Lesbarkeit, Beständigkeit gegen Witterung, Abrieb oder Chemikalien müssen getestet werden.
  • Endmontage dokumentieren: die Art der Befestigung und die Position am Produkt sollten nachvollziehbar festgehalten werden.
  • Rechtsprüfung vor der Markteinführung: ein abschließendes Review stellt sicher, dass das Typenschild alle Normen erfüllt.

So machen Sie Ihr Typenschild rechtssicher und vermeiden Risiken.

Alle weiteren wichtigen Informationen rund um die Maschinenkennzeichnung mit Typenschildern (Material und Befestigungsoptionen, Best Practices, CE- und UL-Kennzeichnung) finden Sie hier

Best Practices für langlebige Typenschilder

Neben der Rechtskonformität spielt die Dauerhaftigkeit eine entscheidende Rolle. Damit Typenschilder über den gesamten Lebenszyklus hinweg zuverlässig Informationen liefern, sollten folgende Best Practices berücksichtigt werden:

  • Materialwahl: Eloxiertes Aluminium ist für mechanisch beanspruchte Umgebungen geeignet, Edelstahl für besonders chemisch anspruchsvolle Bedingungen.
  • Präzise Kennzeichnung: Moderne Lasergravur-Techniken sorgen für eine dauerhaft lesbare Beschriftung, die weder durch Abrieb noch durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt wird.
  • Befestigungsoptionen: Schraubverbindungen oder selbstklebende Typenschilder sind gängige Methoden – in Reinräumen muss die Befestigung zudem kontaminationsfrei erfolgen.
  • Kontrast und Lesbarkeit: Ein klarer Kontrast zwischen Hintergrund und Schrift gewährleistet die Erkennbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Nur wenn gesetzliche Vorgaben konsequent geprüft und technische Best Practices umgesetzt werden, erfüllen Typenschilder ihren doppelten Zweck: Sie sichern die Rechtskonformität und bleiben über Jahre hinweg zuverlässig lesbar. Das Ergebnis sind langlebige, sichere und vertrauenswürdige Produkte.

Typenschild mit QR-Code Typenschild mit QR-Code

Unser Tipp:

Um den Informationszugang noch effizienter zu gestalten, bieten wir die Möglichkeit, QR-Codes auf die Typenschilder zu integrieren.

Diese QR-Codes können direkt zu digitalen Handbüchern, Wartungsanleitungen oder spezifischen Datenblättern führen, was die Instandhaltung und den Betrieb Ihrer Maschinenparks weiter vereinfacht.

 

Bei HEIN stehen wir Ihnen bei der Gestaltung und Erstellung Ihres individuellen Typenschildes mit langjähriger Expertise zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute telefonisch 07261 – 952 777 oder per E-Mail vertrieb@hein.eu und lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten!