
Typenschilder sind das Aushängeschild einer jeden Maschine und technischen Geräts. Sie sind weit mehr als nur Etiketten, denn sie tragen essenzielle Informationen für Anwender, Prüfer und Hersteller. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Typenschilder, ihre Funktionen, gesetzliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Typenschild: Die langlebige Visitenkarte Ihrer Maschinen und Produkte
Ein Typenschild ist eine dauerhaft angebrachte Maschinen- oder Produktkennzeichnung, die wichtige technische und rechtliche Informationen enthält. In nahezu allen Branchen sorgen Typenschilder für eine verlässliche und langlebige Kennzeichnung unterschiedlichster Produkte – unabhängig davon, ob es sich um Maschinen, Elektrogeräte oder Betonpfeiler handelt.
Es dient der Identifikation, Rückverfolgbarkeit, Betriebssicherheit und Rechtskonformität, daher muss es über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg gut lesbar und eindeutig zu identifizieren sein. Zudem übernimmt ein gut gestaltetes Typenschild auch die Funktion einer Visitenkarte und vermittelt nicht nur technische Daten, sondern auch eine professionelle Außenwirkung Ihrer Marke.
Welche Produkte müssen mit einem Typenschild gekennzeichnet werden?
In Deutschland (und auch vielen anderen Ländern) müssen zahlreiche Maschinen und andere Produkte mit einem Typenschild versehen werden. Diese Pflicht ergibt sich aus den gesetzlichen Vorschriften, Normen und sicherheitstechnischen Anforderungen:


- Maschinen (gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG)
- Elektrische Geräte (gemäß Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
& EMV-Richtlinie) - Druckgeräte (gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU)
- Fahrzeuge und Fahrzeugteile (gemäß UN/ECE-Regelungen
& StVZO) - Medizinprodukte
- Bauprodukte (nach BauPVO 305/2011/EU)
Welche Informationen gehören auf ein Typenschild?
Welche Informationen auf einem Typenschild angegeben werden müssen, hängt u.a. vom Produkt, der Branche und dem Zielland ab. Folgende allgemeine Angaben müssen auf jeden Typenschild vorzufinden sein:


- Bezeichnung der Maschine
- Typen- oder Baureihenbezeichnung
- Technische Hauptdaten
- Seriennummer (sofern zutreffend)
- Baujahr (Jahr des Produktionsabschlusses)
- Firmenname und vollständige Adresse des Herstellers
- CE- oder UL-Kennzeichnung
Für spezifische Produktkategorien sind weitere verpflichtende Angaben, wie Warnhinweise und Piktogramme, Explosionsschutzkennzeichnung (ATEX), QR-Codes zur technischen Dokumentation oder Barcodes für Logistik und Rückverfolgbarkeit, erforderlich.
Innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums müssen die Angaben auf einem Typenschild in der Amtssprache des jeweiligen Bestimmungslandes verfasst sein. Auch Warn- und Sicherheitshinweise unterliegen dieser Sprachvorgabe und müssen für den Anwender eindeutig verständlich sein.
Das CE-Kennzeichen
Das CE-Zeichen (Conformité Européenne) bescheinigt, dass die Maschine oder das Produkt in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien erstellt wurde und ihnen entspricht. Es legt also einen Mindest-Sicherheitsstandard für Produkte fest und wird daher auch als eine Art Reisepass für Produkte im Binnenmarkt angesehen. Bei vorhandenem CE-Zeichen müssen beim Vertrieb im Binnenmarkt keine Einzelgenehmigungen bei Behörden eingeholt werden, was die Logistik stark erleichtert.


- Ist ein Verwaltungszeichen und eine Herstellererklärung
- Wird immer vor dem Inverkehrbringen angebracht
- Ist für die Produkte vorgeschrieben, die je nach den für sie geltenden Richtlinien mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden müssen, bevor sie in der EU in Verkehr gebracht werden
Es darf allerdings nicht mit Prüfzeichen wie dem DGUV- oder UL-Testzeichen verwechselt werden. Es ist grundsätzlich eine Erklärung des Herstellers/Inverkehrbringers, dass die Maschine den gängigen europäischen Richtlinien für diese Maschinenart entspricht und nur sehr selten hat eine unabhängige Prüfstelle das Produkt zusätzlich getestet. Ist die Konformität des Produkts tatsächlich durch eine solche staatlich benannte Prüfstelle bestätigt, muss das CE-Zeichen auch die von der Prüfstelle vergebene Kennnummer enthalten.
Die Gestaltung des CE-Zeichens
Für die Gestaltung des CE-Zeichens gibt es exakte Vorgaben. Die Beibehaltung der Proportionen sowie die genauen Abstände zwischen den Buchstaben sind vorgeschrieben. CE-Zeichen und ggf. Kenn-Nummer müssen (außer in streng reglementierten Ausnahmefällen) mindestens 5mm hoch sein, die Vergrößerung nach oben ist unbegrenzt zulässig. Die farbliche Gestaltung steht frei, solange die Erkennbarkeit des CE-Zeichens dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Das UL-Kennzeichen
Die UL-Kennzeichnung (von Underwriters Laboratories, USA) ist ein Sicherheitszertifikat für Produkte, die nach Nordamerika exportiert werden sollen. Sie bestätigt, dass ein Produkt gemäß der UL-Normen auf elektrische, mechanische und brandschutztechnische Sicherheit geprüft wurde.


Diese Produkte benötigen eine UL-Kennzeichnung:
- Elektrische Geräte (z.B. Maschinen, Netzteile, Leuchten, Steuerungen)
- Komponenten (z.B. Kabel, Schalter, Isolierstoffe)
- Typenschilder und Etiketten selbst (auch wenn sie bereits auf zertifikierten Geräten angebracht sind)
WICHTIG: Auch wenn UL-Zertifikate nicht gesetzlich verpflichtend sind, können sie von US-Abnehmern, Versicherungen oder Behörden vorgeschrieben sein. Ohne UL-Kennzeichnung kann der Export in die USA und Kanada erheblich eingeschränkt sein. Die UL-Kennzeichnung muss außerdem dauerhaft am Produkt angebracht sein, beispielsweise auf einem Typenschild.
Weitere wichtige Informationen zum Thema UL-Kennzeichnung finden sie hier.
Materialien und Befestigungsoptionen für Typenschilder
Die Wahl des Materials und der Befestigungsart für ein Typenschild ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Lesbarkeit. Wir bieten Ihnen Typenschilder in verschiedenen Materialien, die sich optimal für den Einsatz in Ihrer spezifischen Branchen eignen:
Eloxierte Typenschilder aus Aluminium
Typenschilder aus Aluminium sind extrem widerstandsfähig gegen
mechanische und thermische Belastungen.
Sie bieten:
- Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit
- Einfache Befestigungsmöglichkeiten
- Hochwertige Optik und Anpassungsfähigkeit in Form und Design


Typenschild aus Edelstahl
Edelstahl-Typenschilder sind ideal für anspruchsvolle Anwendungen,
bei denen eine chemische Beständigkeit erforderlich ist.
Ihre Vorteile:
- Hohe Lesbarkeit und edles Erscheinungsbild
- Sterilisierbarkeit und toxikologische Unbedenklichkeit
- Langlebig, mit 3D-Effekt für besondere Designs


Selbstklebende Typenschilder
Selbstklebende Typenschilder eignen sich besonders für flexible
Anwendungen und bieten eine schnelle Lieferzeit.
Sie zeichnen sich aus durch:
- Starke Klebkraft und Widerstandsfähigkeit
- Mechanische Belastbarkeit und Säureresistenz
- UL-Anerkennung und ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis


Typenschilder für medizinische Geräte und Reinräume
Besonders für Hersteller medizinischer Geräte bieten wir bei HEIN spezielle Typenschilder an, die den DIN EN ISO 60601-01 Normen entsprechen. Diese Typenschilder sind speziell für Anwendungen entwickelt, die häufige Reinigung und Desinfektion erfordern, ohne an Lesbarkeit oder Qualität einzubüßen.
Außerdem haben wir die erste Fraunhofer IPA-geprüfte Kennzeichnung für den Reinraum entwickelt. So können wir Ihnen kontaminationsfreie Typenschilder speziell für Reinräume bieten, mit bestmöglicher Reinraum-Klassifizierung:
ISO Klasse 1.


Best Practices für langlebige Typenschilder
Damit Typenschilder den gesamten Produktlebenszyklus überdauern, sollten bei der Gestaltung und Produktion folgende Best Practices berücksichtigt werden:
- Materialwahl: Wählen Sie das Material entsprechend den Umgebungsbedingungen aus. Eloxiertes Aluminium eignet sich für mechanisch belastete Umgebungen, während Edelstahl für chemisch anspruchsvolle Anwendungen ideal ist.
- Präzise Kennzeichnung: Moderne Lasergravurtechniken gewährleisten eine dauerhaft lesbare Beschriftung, die nicht durch Abrieb oder Verwitterung beeinträchtigt wird.
- Befestigungsoptionen: Je nach Einsatzbereich sind Schraubverbindungen oder selbstklebende Typenschilder empfehlenswert. In Reinräumen sollte die Befestigung zusätzlich kontaminationsfrei sein.
- Kontrast und Lesbarkeit: Die Beschriftung muss bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gut erkennbar sein. Ein klarer Kontrast zwischen Hintergrund und Schrift erhöht die Sichtbarkeit.


Unser Tipp:
Um den Informationszugang noch effizienter zu gestalten, bieten wir die Möglichkeit, QR-Codes auf die Typenschilder zu integrieren.
Diese QR-Codes können direkt zu digitalen Handbüchern, Wartungsanleitungen oder spezifischen Datenblättern führen, was die Instandhaltung und den Betrieb Ihrer Maschinenparks weiter vereinfacht.
Typenschilder erfüllen nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern tragen entscheidend zur Sicherheit und Produktidentifikation bei. Sie begleiten Maschinen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg und bieten Kunden sowie Behörden die notwendigen Informationen auf einen Blick.
Bei HEIN stehen wir Ihnen mit langjähriger Expertise zur Seite:
- Hochwertige Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder Kunststoffe
- Spezielle Typenschilder für Reinräume und medizinische Geräte
- Integration moderner Technologien wie QR-Codes
Kontaktieren Sie uns noch heute telefonisch 07261 - 952 777 oder per E-Mail vertrieb@hein.eu und lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten!

