DGUV V3: Prüfplaketten für rechtssichere Elektroprüfungen im Arbeitsschutz

Die DGUV V3 (ehemals BGV A3) ist eine der wichtigsten Vorschriften im Bereich der elektrischen Sicherheit. Sie verpflichtet Unternehmen, alle elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig prüfen zu lassen, um Gefahren durch Strom zu vermeiden und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Eine Prüfplakette dient dabei als sichtbarer Hinweis, dass eine DGUV V3 Prüfung stattgefunden hat. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum Prüfplaketten wichtig sind, welche Arten es gibt und wie sie rechtssichere Prüfungen nach der DGUV Vorschrift 3 unterstützen.

Warum DGUV V3 Prüfungen unverzichtbar sind

Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) regelt die sichere Nutzung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen in Unternehmen. Sie gilt für ortsfeste Maschinen, ortsveränderliche Geräte sowie für Zubehör wie Kabel.

  • Sie schützt Mitarbeiter vor elektrischen Gefährdungen
  • Sie dokumentiert den Stand der Arbeitssicherheit
  • Sie unterstützt den Arbeitgeber beim rechtssicheren Betrieb

Die DGUV V3 Prüfung darf nur von einer Elektrofachkraft oder unter deren Aufsicht durchgeführt werden. Nach bestandener Prüfung erhalten die Geräte ein Prüfprotokoll und eine Prüfplakette, die auf den nächsten Prüftermin verweist – für den schnellen Überblick im Alltag.

Ausführlichere Informationen zur DGUV Vorschrift 3 erhalten Sie hier.

Von BGV A3 zur DGUV V3

Die frühere BGV A3 wurde 2014 in die heutige DGUV Vorschrift 3 überführt. Inhaltlich gab es kaum Änderungen, doch die Bezeichnung wurde an das einheitliche System der DGUV angepasst.

Was bedeutet das für Sie?

BGV A3 Plaketten sind nicht automatisch ungültig, wirken aber veraltet. Für eine rechtssichere Prüfungen sollten daher neue Plaketten mit DGUV V3-Vermerk eingesetzt werden. So vermeiden Sie Missverständnisse bei Audits oder Kontrollen.

Die 4 Kategorien der DGUV im Überblick

Um ihre Schriften klar zu strukturieren, teilt die DGUV ihre Publikationen in vier Kategorien ein:

1. DGUV Vorschriften

  • Rechtsverbindlich und verpflichtend für Unternehmen
  • Werden von den Unfallversicherungsträgern erlassen (§ 15 SGB VII)
  • Ziel: Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren
  • Beispiel: DGUV Vorschrift 3 zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel
  • Kontrolliert durch Aufsichtsorgane der Berufsgenossenschaften

Hier finden Sie eine Übersicht aller DGUV Vorschriften.

 

2. DGUV Regeln

  • Konkretisieren die Vorschriften und staatlichen Arbeitsschutzgesetze
  • Bieten praxisnahe Lösungen zur Umsetzung der Vorschriften
  • Nicht rechtsverbindlich, aber maßgeblich für die Auslegung
  • Beispiel: Regeln zur sicheren Handhabung von Maschinen in Werkstätten

Hier finden Sie eine Übersicht aller DGUV Regeln.

 

3. DGUV Informationen

  • Empfehlungen und Leitfäden, z.B. zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
  • Nicht verpflichtend, aber hilfreich für die Umsetzung von Vorschriften und Regeln
  • Oft leicht verständlich und schnell aktualisierbar
  • Beispiel: DGUV Information 215-410 für Bildschirmarbeitsplätze

Hier finden Sie eine Übersicht aller DGUV Informationen.

 

4. DGUV Grundsätze

  • Dienen der Qualitätssicherung bei Prüfungen und Schulungen
  • Legen z.B. fest, wie Prüfungen durchzuführen sind oder welche Qualifikationen erforderlich sind
  • Beispiel: Grundsätze zur Prüfung von Arbeitsmitteln oder zur Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten

Hier finden Sie eine Übersicht aller DGUV Grundsätze.

 

Für die Praxis heißt das: Vorschriften sind Pflicht, die Regeln geben praktische Umsetzungshilfen, während Informationen und Grundsätze den Wissenstransfer unterstützen.

HEIN DGUV V3 Prüfplaketten – Sortiment, Varianten und Tipps

HEIN Industrieschilder bietet eine umfassende Auswahl an Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3, die sich in Material, Form, Farbe, Beschriftung und Einsatzgebiet unterscheiden. Damit lässt sich für nahezu jede Anforderung eine passende Prüfplakette finden. 

 

Variante / Merkmal

Beschreibung & Einsatzzweck

Beispiel


Standard-Prüfplaketten
„Nächster Prüftermin“

Rundplaketten mit Monats- und Jahreskranz, in verschiedenen Größen und Farben erhältlich.


Mehrjahresplaketten

Plaketten mit mehreren zweistelligen Jahreszahlen im äußeren Kranz, zusätzlich Monatskennzeichnung oben. 


Plaketten mit freiem Beschriftungsfeld

Varianten mit Feld für individuelle Angaben wie "geprüft von … nach DGUV Vorschrift 3" oder "Beschriftungsfeld" zur Ergänzung von Prüfvermerk oder Prüfernamen. 


Rechteckige Prüfplaketten/Aufkleber

Mit integrierten Jahreszahlen, besonders geeignet auch zur Kombination mit VDE 0701 nach Reparatur oder Änderung. 


Lieferformen & Verpackung

Die Plaketten sind erhältlich auf Bogen, Rolle oder im Spender. 


Materialien und Haltbarkeit der Prüfplaketten
Eine Prüfplakette muss auch unter schwierigen Bedingungen lesbar bleiben. Deshalb ist die Materialauswahl entscheidend:

  • Folie selbstklebend: robust, flexibel, universell einsetzbar
  • PVC-Aufkleber: besonders strapazierfähig für Maschinen und Kabel
  • Manipulationssichere Plaketten: schützen vor unbefugtem Entfernen oder Übertragen
  • Spezialetiketten: chemikalienresistent oder temperaturbeständig für anspruchsvolle Umgebungen

HEIN bietet Ihnen eine große Materialauswahl und stellt somit sicher, dass Ihre Plakette auch langfristig als verlässlicher Nachweis der Elektroprüfung dient.

 

Charakteristische Merkmale & Vorteile von HEIN-Plaketten

  • Langlebige, selbstklebende Folienqualität: Die HEIN-Plaketten bestehen aus robustem Material, das auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig haftet und lesbar bleibt. 
  • Vielfalt in Form, Farbe und Material: Ob rund oder rechteckig, in Standardfarbe oder auf Spezialfolie – die Auswahl deckt ihre individuellen Anforderungen ab. 
  • Flexible Textfelder/Individualisierung: Direkt auf die Prüfplakette können zusätzliche Informationen angebracht und der Prüfername oder Ihr Logo ergänzt werden. 
  • Kompatibilität mit VDE/UVV: HEIN bietet auch Ausführungen, die sowohl DGUV V3 als auch VDE 0701 nach Reparaturen/Änderungen berücksichtigen. 
  • Optimale Übersichtlichkeit: Der Nächster Prüftermin als klar markiertes Feld trägt zur schnellen Orientierung und fristgerechten Wiederprüfung bei.

 

Praxistipps zur Auswahl der richtigen Prüfplakette

  • Wählen Sie die Größe und Form passend zum Gerät: Kleine Geräte eignen sich eher für Ø 20 mm-Plaketten, auf größere Geräte oder Schaltschränke können größere Plaketten angebracht werden.
  • Verwenden Sie fälschungssichere Folien, insbesondere bei sicherheitskritischen Geräten, um Manipulationen zu vermeiden.
  • Achten Sie bei stark beanspruchten oder verschmutzten Umgebungen (z.B. Fertigung, Werkstatt) auf Folien für ölige oder schwierige Untergründe. 
  • Kombinieren Sie, wenn nötig, Plaketten mit zusätzlichen Textfeldern bei Geräten, die individuelle Prüfvermerke oder Prüferinformationen benötigen.
  • Wählen Sie die passende Lieferform (Bogen, Rolle oder Spender) je nach Anzahl der zu kennzeichnenden Geräte.

Die komplette Auswahl unserer Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3 finden Sie in unserem Onlineshop.