Warnzeichen und Aufkleber gemäß ANSI Z535: Sicherheit durch normgerechte Industriebeschilderung

In der heutigen Arbeitswelt ist Sicherheit das oberste Gebot – besonders bei Produkten, die in den amerikanischen Markt exportiert werden. Warnzeichen und selbstklebende Aufkleber gemäß der ANSI-Normen sind ein zentraler Bestandteil der Produktsicherheit. Sie helfen, Gefahren wie Hochspannung, Strom, oder Lebensgefahr klar zu kommunizieren und Unfälle zu vermeiden. 

ANSI Z535: Der Standard für Sicherheitszeichen in den USA

Die ANSI Z535-Normenreihe des American National Standards Institute (ANSI) definiert die Gestaltung von Sicherheitszeichen, Fluchtschildern und Produktsicherheitshinweisen. Sie ist international anerkannt und bildet die Grundlage für die Normung von Warnhinweisen in den USA.

Sie gliedert sich in 7 Teilnormen:

  1. ANSI Z535.1: Sicherheitsfarben
    Definiert die Farben, die für Sicherheitskennzeichnungen verwendet werden sollen, wie z. B. Rot für Gefahr, Gelb für Warnung und Grün für sichere Zustände.
  2. ANSI Z535.2: Sicherheitszeichen
    Behandelt die Anforderungen an dauerhafte Schilder und Plakate, die in Arbeitsumgebungen oder öffentlichen Bereichen zur Warnung vor Gefahren aufgestellt werden.
  3. ANSI Z535.3: Kriterien für Sicherheitssymbole
    Legt fest, wie grafische Symbole gestaltet sein sollten, damit sie universell verständlich sind und leicht zu interpretieren sind.
  4. ANSI Z535.4: Produktkennzeichnungen für Sicherheit
    Richtet sich speziell an Hersteller und beschreibt, wie Sicherheitsinformationen auf Produkten selbst angebracht werden sollten, um vor möglichen Risiken zu warnen.
  5. ANSI Z535.5: Gefahrenkommunikation
    Beschäftigt sich mit der Kommunikation von Sicherheits- und Gefahreninformationen durch verschiedene Arten von Medien wie Handbücher, Poster oder Etiketten.
  6. ANSI Z535.6: Handbücher und andere Sicherheitsinformationen
    Definiert Anforderungen für die Darstellung von sicherheitsbezogenen Informationen in Betriebsanleitungen und Gebrauchsanweisungen.
  7. ANSI Z535.7: Produktsicherheitsinformationen in elektronischen Medien (neu seit 2024)

Ziel der ANSI Z535-Normen ist es, einheitliche Standards zu schaffen, um die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen oder Unfällen zu verringern. Die Normen sind besonders in industriellen und gewerblichen Umgebungen wichtig, aber sie gelten auch für Konsumgüter, bei denen Sicherheitshinweise notwendig sind.

Aufbau eines ANSI-konformen Warnzeichens

Ein normgerechtes Schild oder Aufkleber nach ANSI Z535.4 besteht aus drei Hauptkomponenten:

 

Signalwort 

Das Signalwort klassifiziert die Gefahr und ist kombiniert mit einer im zugeordneten Signalfarbe: 

NOTICE (Blau): 
Allgemeine Sicherheitshinweise

 CAUTION (Gelb): 
Hinweis auf mittlere Gefahr

WARNING (Orange): 
Warnung vor schwerer Verletzung

DANGER (Rot): 
Lebensgefahr

Hinweistext 

Der Hinweistext beschreibt die Gefahr und gibt klare Anweisungen zur Vermeidung. Er muss verständlich, präzise und in der richtigen Schriftgröße dargestellt sein – gemäß ANSI Z535.4.

Symbol / Piktogramm

Das Sicherheitssymbol verbildlicht die Art der Gefahr.

Es ist in der ANSI nicht vorgeschrieben, wird aber ausdrücklich empfohlen. So können die Sicherheitsschilder auch bei sprachlichen Barrieren bestmöglich für Sicherheit sorgen.

Für eine effektive Gefahrenkommunikation sollten dramatische Symbole verwendet werden.

Welchen Kriterien die Symbole unterliegen ist in der ANSI Z535.3 definiert.

Die häufigsten Fehler bei der Herstellung von ANSI-Schildern

Viele Unternehmen unterschätzen die Anforderungen der ANSI-Norm. Häufige Fehler sind:

  1. Falsche Farbcodierung: Die Farben für Sicherheits- und Warnschilder haben spezifische Bedeutungen, die nicht ignoriert werden sollten. 
  2. Missverständliche Symbole: Symbole müssen klar und leicht verständlich sein. Viele Hersteller verwenden unpassende oder nicht standardisierte Symbole, die die Sicherheitsbotschaft verwässern.
  3. Unzureichende Textinformationen: Ein Schild ohne klaren, kurzen und prägnanten Text erfüllt nicht die Anforderungen. Oft fehlen entscheidende Details zur Gefahr oder den Maßnahmen, die ergriffen werden sollen.
  4. Falsche Platzierung / fehlen der Signalwörter: Das Signalwort muss deutlich und auf den ersten Blick erkennbar sein. Manche Schilder platzieren es jedoch an unauffälligen Stellen, was die Wahrnehmung erschwert.

Diese Fehler können nicht nur rechtliche Folgen haben, sondern im Ernstfall auch Leben kosten.

Warum Sie HEIN als Partner für Kennzeichnungslösungen wählen sollten

Als Spezialist für Industriebeschilderung bietet HEIN:

  • Produkte nach ANSI- und ISO-Normen
  • Selbstklebende Sicherheitszeichen aus hochwertiger Folie oder Kunststoff
  • Individuelle Beratung für den Export in die USA
  • Unterstützung bei der Einhaltung internationaler Normen und Standards

 

Von tekom als Positivbeispiel ausgezeichnet sind wir von HEIN Ihr zuverlässiger Partner für normgerechte Sicherheitskennzeichnung!

 


Interessiert an normkonformen Kennzeichnungslösungen oder brauchen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns noch heute, und wir beraten Sie gerne zu den besten Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen!

Telefon: 07261 - 952 777
E-Mail: vertrieb@hein.eu