
DIN EN ISO 7010 ist weltweit die zentrale Norm für Sicherheitszeichen. Sie sorgt für klare Kommunikation und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Als Experten für Industrieschilder erklären wir, was hinter der Norm steckt und wie Sie sie richtig anwenden.
Was ist die DIN EN ISO 7010 und warum ist sie wichtig?
Die DIN EN ISO 7010 ist eine international gültige Norm, die die Gestaltung und Anwendung von Sicherheitszeichen regelt. Durch einheitliche Piktogramme und Farben sollen Gefahren schnell und eindeutig zu kommunizieren werden – unabhängig von Sprache oder Kultur.
Sie umfasst fünf Hauptkategorien:
Die Sicherheitszeichen sind in Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und auf Baustellen gesetzlich vorgeschrieben und dienen dem Schutz von Mitarbeitenden und Besuchern.
Wichtigsten Informationen zur DIN EN ISO 7010
Sicherheitszeichen
Das Sortiment an Symbolen wächst stetik um spezifischere Gefahrensituationen abzubilden, z.B. Warnungen vor nicht ionisierender Strahlung, Erstickungsgefahr oder magnetischen Feldern. Auch im Jahr 2025 wurde das Sortiment um 3 Symbole erweitert. Diese werden im folgenden Beitrag ebenfalls vorgestellt.
Farbgestaltung
Die Farben der Sicherheitszeichen wurden mit der ISO 7010:2020 überarbeitet, um die Sichtbarkeit und Unterscheidbarkeit zu verbessern. Die Farbcodes basieren auf der Norm ISO 3864-4 und sind in RAL-Farben definiert:


Signalgelb für Warnzeichen


Signalrot für Verbots- und Brandschutzzeichen


Signalblau für Gebotszeichen


Signalgrün für Rettungszeichen
Platzierungsvorgaben
Nach der DIN EN ISO 7010:2020 sollen Sicherheitszeichen in einer Höhe von 1,8 bis 2,2 Metern angebracht werden. Somit sind sie aus allen Blickwinkeln gut sichtbar.
Die fünf Kategorien der DIN EN ISO 7010 Sicherheitszeichen im Detail
1. Warnzeichen – Gefahren frühzeitig erkennen
Warnzeichen dienen dazu, auf potenzielle Gefahren hinzuweisen, bevor es zu einem Unfall kommt. Typische Einsatzbereiche sind Produktionshallen, Labore und Baustellen. Sie helfen, Risiken zu minimieren und Mitarbeitende zu sensibilisieren.
Unsere Topseller
NEU im Sortiment


W089
„Warnung vor sich bewegenden Zahnrädern“


W088
„Warnung vor sich bewegenden Klingen"
2. Verbotszeichen – Was nicht erlaubt ist
Verbotszeichen zeigen klar und deutlich, welches Verhalten untersagt ist. Typische Einsatzbereiche sind Gefahrstofflager, Maschinenbereiche und Hygienebereiche. Sie sind essenziell für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Brandschutzmaßnahmen.
Unsere Topseller
NEU im Sortiment


P081
„Gerät nicht abdecken“
3. Gebotszeichen – Was getan werden muss
Gebotszeichen fordern ein bestimmtes Verhalten ein, das zur Sicherheit beiträgt. Typische Einsatzbereiche sind Werkstätten, Chemielabore und Produktionsanlagen. Sie fördern die Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen und schützen vor Verletzungen.
Unsere Topseller
4. Rettungszeichen – Orientierung im Notfall
Rettungszeichen zeigen den Weg zu Notausgängen, Erste-Hilfe-Einrichtungen oder Rettungsmitteln. Typische Einsatzbereiche sind Bürogebäude, Industrieanlagen und Veranstaltungsorte. Sie sind lebensrettend und müssen gut sichtbar und dauerhaft angebracht sein.
Unsere Topseller
5. Brandschutzzeichen – Schnelles Handeln im Brandfall
Brandschutzzeichen dienen dazu, im Falle eines Brandes schnell und eindeutig auf Feuerschutzeinrichtungen hinzuweisen. Typische Einsatzbereiche sind Flure, Technikräume und Lagerhallen. Sie ermöglichen schnelles Handeln im Ernstfall und sind ein zentraler Bestandteil des Brandschutzkonzepts.
Unsere Topseller
So setzen Sie die DIN EN ISO 7010 korrekt um
Schritt-für-Schritt zur normgerechten Sicherheitskennzeichnung
- Bestandsaufnahme: Prüfen Sie vorhandene Sicherheitszeichen auf Aktualität.
- Austausch veralteter Symbole: Verwenden Sie ausschließlich die neuen Zeichen.
- Schulung der Mitarbeitenden: Vermitteln Sie die Bedeutung der neuen Symbole.
- Dokumentation: Halten Sie Änderungen schriftlich fest.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Sichtbarkeit und Zustand der Zeichen.
Vorteile der DIN EN ISO 7010 für Unternehmen
- Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. ASR A1.3)
- Unfallvermeidung: Klare Kommunikation reduziert Risiken
- Internationale Verständlichkeit: Symbole sind sprachunabhängig
- Effiziente Arbeitsprozesse: Weniger Missverständnisse, mehr Sicherheit3
DIN EN ISO 7010 ist mehr als nur ein Standard – sie ist ein Sicherheitsversprechen
Die Norm DIN EN ISO 7010 bietet Unternehmen eine klare Grundlage für die Sicherheitskennzeichnung. Wer sie korrekt umsetzt, schützt nicht nur Mitarbeitende, sondern erfüllt auch gesetzliche Anforderungen und verbessert die interne Kommunikation. Als Hersteller von Industrieschildern unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung – von der Beratung bis zur Produktion.