UL-Kennzeichnung für USA & Kanada: So meistern Sie den Export

Die UL-Kennzeichnung ist Pflicht, wenn Sie Maschinen oder Produkte in die USA oder nach Kanada exportieren möchten – doch die Vorschriften sind komplex. Viele Hersteller unterschätzen die Unterschiede zu europäischen Normen und riskieren damit Verzögerungen, Kosten oder sogar ein Verkaufsverbot. Als Spezialist für Industrieschilder und Kennzeichnungssysteme zeigen wir Ihnen, worauf es wirklich ankommt.

Warum die UL-Kennzeichnung für den nordamerikanischen Markt unverzichtbar ist

Die UL-Zertifizierung (Underwriters Laboratories) ist in den USA und Kanada ein zentrales Sicherheitsmerkmal. Sie bestätigt, dass ein Produkt den geltenden nordamerikanischen Sicherheitsstandards entspricht – insbesondere im Hinblick auf elektrische Sicherheit, Brandschutz und mechanische Risiken. Fehlt die UL-Kennzeichnung, kann das gravierende Folgen haben:

  • Zollverzögerungen oder Importstopps bei der Einfuhr in die USA oder Kanada
  • Haftungsrisiken bei Unfällen oder Fehlfunktionen
  • Imageverlust bei internationalen Partnern und Kunden

Wichtig: Die CE-Kennzeichnung ist in Nordamerika nicht gültig und wird von Behörden wie der OSHA (USA) oder CCOHS (Kanada) nicht anerkannt. Stattdessen gelten Normen wie UL 508A, NFPA 79 oder CSA SPE-1000

UL vs. CE – Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Die CE-Kennzeichnung ist in Nordamerika nicht gültig und wird von Behörden wie der OSHA (USA) oder CCOHS (Kanada) nicht anerkannt. Stattdessen gelten Normen wie UL 508A, NFPA 79 oder CSA SPE-1000

Während die CE-Kennzeichnung auf einer Selbstzertifizierung des Herstellers basiert, erfolgt die UL-Zertifizierung durch ein akkreditiertes Prüflabor (NRTL). UL ist dabei nicht nur Prüfstelle, sondern auch Normengeber – ein entscheidender Unterschied zu europäischen Verfahren.

 

Merkmal

UL (USA/Kanada)

CE (Europa)


Geltungsbereich

USA & Kanada

EU & EWR (Europäischer Wirtschaftsraum)


Zertifizierungsart

Drittprüfung durch UL oder CSA

Selbstzertifizierung durch Hersteller


Rechtliche Relevanz

Voraussetzung für Marktzugang

Pflicht für Inverkehrbringen


Prüfzeichen

UL Listed / cUL / Recognized Component

CE-Kennzeichnung


Welche Produkte benötigen eine UL-Kennzeichnung?

Nicht jedes Produkt muss zwingend UL-zertifiziert sein, aber in vielen Branchen ist es unverzichtbar.
Besonders betroffen sind:

  • Elektrische Maschinen & Steuerungsschaltschränke
  • Sicherheits- und Brandschutzsysteme
  • Medizinische Geräte
  • Industrielle Ausrüstung und Automatisierungstechnik
  • Beleuchtungssysteme und LED-Technik

Jede Produktgruppe unterliegt dabei unterschiedlichen Normen (z. B. UL 508A für Steuerungen oder UL 94 für Materialien).
Tipp: Achten Sie auf die richtige Kombination von UL-zertifizierten Komponenten – sonst kann die Gesamtzertifizierung gefährdet sein.

UL-Kennzeichnung – am besten mit Typenschildern

Die UL-Kennzeichnung muss dauerhaft, lesbar und manipulationssicher am Produkt angebracht sein. Am besten eignen sich hierfür Typenschilder. Diese müssen widerstandsfähig gegen Hitze, Chemikalien und Abrieb sein und alle rechtlich geforderten Informationen enthalten. 

Ein UL-konformes Schild umfasst in der Regel:

  • Herstellername und -adresse
  • Modellnummer und Seriennummer
  • elektrische Nennwerte (Spannung, Strom, Leistung)
  • Sicherheits- und Warnhinweise
  • das UL-Logo (bzw. „Recognized Component Mark“)

Unser Tipp: Verwenden Sie UL-gelistete Materialien für Ihre Typenschilder, um die Konformität nicht zu gefährden (z. B. UL 969-konforme Folien oder gravierte Metallschilder). Andernfalls verliert das Schild seine Zulassung und damit das Produkt seine Zertifizierung.

Wir informieren Sie gerne zu Allem, was Sie zur UL 969 wissen müssen in unserem Onlineshop oder telefonisch 07261 - 952 777.

Der Weg zur UL-Zertifizierung – Schritt für Schritt

  1. Produktanalyse & Normenrecherche
    Prüfen Sie, ob Ihr Produkt unter eine UL-Norm fällt (z. B. UL 508A für Schaltschränke).
  2. Kontakt mit einem NRTL (z. B. UL, TÜV SÜD, CSA)
    Diese Labore führen die Prüfung und Zertifizierung durch.
  3. Dokumentation & technische Unterlagen
    Bereiten Sie Schaltpläne, Risikobewertungen und Bedienungsanleitungen vor – auf Englisch!
  4. Prüfung & Audit
    Das Produkt wird im Labor oder vor Ort geprüft. Bei Erfolg erhalten Sie das UL-Label.
  5. Regelmäßige Nachkontrollen
    UL führt unangekündigte Inspektionen durch, um die Konformität dauerhaft sicherzustellen.

So unterstützen wir Sie bei der UL-Kennzeichnung

Als erfahrener Hersteller von Industrieschildern für den internationalen Maschinenbau begleiten wir Sie von der Planung bis zur Serienfertigung.
Unsere Leistungen umfassen:

  • Beratung zu UL-Normen und Anforderungen an Schilder
  • Materialauswahl und Musterfreigabe nach UL 969
  • Gestaltung von normkonformer Industriekennzeichnung
  • Produktion von UL-zertifizierten Typenschildern und Labels

Unser Know-how spart Ihnen nicht nur Zeit und Kosten, sondern garantiert auch, dass Ihre Produkte rechtssicher und marktfähig bleiben.