
Nachleuchtende Schilder können im Ernstfall Leben retten. Besonders bei Stromausfall sorgen sie für Orientierung und Sicherheit. Als Experten für normgerechte Rettungskennzeichnung zeigen wir, wie Sie mit unseren Lösungen auf Nummer sicher gehen.
Warum Sichtbarkeit bei Stromausfall entscheidend ist
In Notfällen zählt jede Sekunde. Ein plötzlicher Stromausfall kann zur völligen Dunkelheit führen und damit zur Orientierungslosigkeit. Nachleuchtende Rettungszeichen und reflektierende Warnschilder bieten hier eine zuverlässige Lösung. Sie leuchten auch ohne Strom weiter und weisen den Weg zu Notausgängen, Sammelstellen oder Erste-Hilfe-Einrichtungen.
Die PERMALIGHT® Power-Schilder von HEIN erfüllen höchste Anforderungen gemäß DIN 67510 Klasse C und sind nach ISO 7010 sowie ASR A1.3 zertifiziert. Ihre Leuchtdichte bleibt auch bei völliger Dunkelheit erhalten – ein entscheidender Vorteil für die Evakuierungssicherheit.
Normgerechte Rettungskennzeichnung – was ist Pflicht?
Die gesetzliche Grundlage für Sicherheitskennzeichnung bildet die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), konkretisiert durch die Technischen Regeln ASR A1.3 und A2.3. Diese schreiben vor, dass Rettungszeichen dauerhaft sichtbar und eindeutig verständlich sein müssen – unabhängig von Lichtverhältnissen.
Besonders in komplexen Gebäuden mit langen Fluren oder mehreren Etagen sind nachleuchtende Rettungswegschilder unverzichtbar. Sie helfen, Panik zu vermeiden und eine schnelle Flucht zu ermöglichen. Veraltete oder falsch positionierte Schilder können im Ernstfall fatale Folgen haben.
DIN EN ISO 7010 & Rettungszeichen
Die ISO 7010 legt standardisierte Piktogramme und Farbgebung für Rettungs-, Warn-, Gebots- und Brandschutzzeichen fest. In Deutschland ist die Norm eng mit der DIN 4844-2 verknüpft.
ASR A1.3 – Pflicht zur nachleuchtenden Kennzeichnung
Gemäß ASR A1.3 müssen Rettungs- und Brandschutzzeichen langnachleuchtend sein, wenn keine unabhängige Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist.
Damit erfüllen Sie die sogenannte „Vermutungswirkung“ – also den Standard, von dem ausgegangen wird, wenn keine gegenteilige Beurteilung vorliegt.
Zudem gibt die ASR A1.3 Angaben zum Beobachtungsabstand und der benötigten Größe von Rettungszeichen an.
Anforderungen an Material & Leuchtdichte
Die Norm DIN 67510 klassifiziert Nachleucht- und Photolumineszenzschilder nach Leuchtdichten (z. B. Klasse C) und Dauer der Lichtabgabe. Unsere Produkte – etwa PERMALIGHT® – arbeiten in dieser Klassenstruktur und garantieren geprüfte Leuchtwerte auch bei Dunkelheit.


PERMALIGHT® Power für maximale Sicherheit
Unsere PERMALIGHT® Power Warnschilder kombinieren tagesfluoreszierende und nachleuchtende Eigenschaften. Das bedeutet: Sie sind bei Tageslicht extrem auffällig und leuchten im Dunkeln zuverlässig weiter. Die Schilder sind temperaturbeständig von -20 bis +50 °C und resistent gegen viele Chemikalien – ideal für Industrie, Lagerhallen und öffentliche Gebäude.
Dank selbstklebender Folie oder robuster Kunststoffausführung lassen sie sich flexibel anbringen – ob an Türen, Wänden oder Maschinen. Die hohe Leuchtdichte sorgt für klare Sichtbarkeit auch bei Rauchentwicklung oder Stromausfall.
Materialwahl & Beständigkeit
- Kunststoff: Leicht, beständig, gute Nachleuchtwirkung
- Alu-Verbund / Aluminium: Stabil, wetterfest, ideal für Außenbereiche
- Selbstklebende Folie: Flexible Montage, ideal für glatte Flächen
Alle Varianten sind darauf ausgelegt, UV-resistent, schwer entflammbar und chemikalienbeständig zu sein.
Einsatzbereiche und Varianten – für jede Umgebung geeignet
Ob Notausgang, Rettungsweg, Sammelstelle oder Erste-Hilfe-Station – HEIN bietet eine breite Palette an nachleuchtenden Rettungszeichen in verschiedenen Größen und Materialien. Besonders beliebt sind:
- Rettungszeichen mit Richtungspfeilen (links, rechts, geradeaus, aufwärts/abwärts)
- Kombischilder mit Text und Symbol
- Dreiecksets für bessere Sichtbarkeit aus mehreren Richtungen
- Bodenmarkierung mit Rutschhemmung für Fluchtwege
Praxis: Einsatzszenarien & Planung
Fluchtwege & Notausgänge
In Fluren, Gängen und Rettungswegen empfehlen sich nachleuchtende Fluchtwegschilder, die auch bei Dunkelheit die Richtung eindeutig kennzeichnen. Bereits bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass Schilder nicht durch Türen blockiert oder verdeckt werden.
In unserem Onlineshop finden Sie die richtigen Schilder für Fluchtwege & Notausgänge für Ihren Bedarf.


Maschinenhallen & Außenbereiche
In industriellen Umgebungen mit hoher Staubbelastung oder bei widrigen Witterungsbedingungen sind robuste Materialien und Hybrid-Schilder (nachleuchtend + reflektierend) besonders sinnvoll.


Brandschutz- und Warnschilder
Auch Brandschutzschilder sollten nachleuchtend ausgeführt werden, damit sie im Ernstfall sichtbar bleiben. Die Kombination von Warn-, Brandschutz- und Rettungsschildern in Schildergruppen kann Orientierung erleichtern.
In unserem Onlineshop finden Sie die richtigen Brandschutz- und Warnschilder für Ihren Bedarf.


Integration in Leitsysteme
Ein ganzheitliches optisches Sicherheitsleitsystem verbindet Fußbodenmarkierungen, Wand- und Deckenkennzeichnungen und modulare Leuchten. Die nachleuchtenden und reflektierenden Komponenten ergänzen aktiv elektrisch betriebene Systeme und gewährleisten Redundanz.


Umsetzung & Wartung
Aufladung & Ausrichtung
Nachleuchtende Materialien müssen regelmäßig Lichtenergie aufnehmen. Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung (Kunst- oder Tageslicht) bei der Montage. In dauerhaft dunklen Zonen ist nachleuchtendes Material alleine nicht geeignet.
Sichtprüfung & Austauschintervalle
Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen (z. B. monatlich) durch, um Verschmutzung, Kratzer oder Beschädigungen zu erkennen. Besonders bei stark belasteten Umgebungen kann ein Austausch nach 5–10 Jahren sinnvoll sein, abhängig von UV-Belastung und Nutzung.
Dokumentation & Nachweisführung
Halten Sie in Ihrem Sicherheitsmanagementsystem fest, wo Sie welche Schilder installiert haben, mit welchen Leuchtdichten (z. B. Klasse C nach DIN 67510) und in welchen Abständen Prüfungen stattgefunden haben. So erfüllen Sie Anforderungen von Audits oder Behörden.


Sicherheit beginnt mit Sichtbarkeit


Nachleuchtende und reflektierende Schilder sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Sicherheitsstrategie. Sie sorgen für Orientierung, retten Leben und erfüllen gesetzliche Anforderungen. Mit den PERMALIGHT® Power-Produkten von HEIN investieren Sie in eine zukunftssichere Lösung, die auch im Dunkeln zuverlässig funktioniert.
Lassen Sie sich noch heute von uns Beraten und sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter auch im Ernstfall nicht im Dunkeln tappen müssen.
Kontakt
E-Mail: vertrieb@hein.eu
Telefon: 07261 - 952 777