Bodenmarkierungen: 7 Fragen zur richtigen Kennzeichnung

Ganzjährig ist im Betrieb darauf zu achten, Bodenmarkierungen und innerbetriebliche Kennzeichnungen in Schuss zu halten. Sie haben für betriebliche Abläufe und die Sicherheit einen hohen Stellenwert. Wir geben eine Zusammenfassung über Maßnahmen und Werkzeuge, die ein erfolgreiches Arbeiten und saubere Farbmarkierungen garantieren. Häufige Fragen wurden aufgegriffen und geben Denkanstöße für jedermann - ob Neuling oder alter Hase auf dem Gebiet! Einfach mal reinlesen.

Ein frischer Anstrich für Parkplätze und Hallenböden oder die neue Verklebung von Bodenzeichen ist gelegentlich unumgänglich. Wenn hohe Belastungen den Boden strapazieren, sind verlässliche Helfer gefragt.

 1. Welche Bodenfarbe ist die richtige? 

Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Markierfarben unterschiedlichster Hersteller sind am Markt erhältlich. Klar, wie entscheidet man sich da richtig?
Je nach Ihren Anforderungen an eine Farbe und dem Einsatzbereich muss eine passende Lösung her. Die folgenden Eigenschaften zeigen, worauf Sie Wert legen sollten. Prüfen Sie, wie wichtig diese für Ihre Anwendung sind und ob die gewünschte Markierfarbe diese Ansprüche erfüllt:

  • Verkehrs- und Wetterbeständigkeit
  • Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb
  • Trocknungszeit
  • Sprühbreite
  • Deckkraft 

Haben Sie vor ein Markiergerät zu nutzen oder besitzen bereits Handgerät oder Markierwagen, sollten die Kompatibilität mit der Wunschfarbe geprüft werden. Nicht jede Sprühdose passt beispielsweise in einen Super Striper.

Markierfarben zum Sprühen sind effiziente Helfer bei Fahrbahn-, Parkplatz- oder Baustellenmarkierungen und bieten im Vergleich zu Bodenmarkierungsbändern einen größeren Gestaltungsspielraum. Die Farben können frei Hand, mit Markiergerät oder unter Zuhilfenahme von Kunststoffschablonen aufgetragen werden. Neben dauerhaft haltbaren Farbmarkierungen sind auch kurzfristige Kennzeichnungen möglich, z.Bsp. mit Kreidespray. Diese Farbe lässt sich rückstandslos wieder entfernen.

 2. Wofür verwende ich Farbe? 

Auch Bodenmarkierungsbänder lassen sich vielfältig einsetzen und sind ideale Lösungen für die Markierung von Stellplätzen, Verkehrswegen oder Gefahrenstellen im Betriebsalltag. Im Rahmen der ASR A1.3 müssen Begrenzungen farbig und deutlich erkennbar, dauerhaft und durchgehend ausgeführt sein. Das lässt sich mit Bodenbändern gut erreichen. Für den Innen- wie Außenbereich gibt es Markierungsbänder in unterschiedlichen Materialqualitäten, Farben, bedruckt oder unbedruckt. Bodenbänder für Außen sollten robust sein und der Witterung standhalten. Im Innenbereich müssen sie dagegen meist auf glatten Oberflächen haften bleiben. Im Gegensatz zu Farbmarkierungen sind die Bodenmarkierungsbänder nach dem Verkleben direkt einsatzbereit.

 3. Wann greife ich auf Bodenmarkierungsbänder zurück? 

 4. Was sollte ich bei der Auswahl von Bodenmarkierungsbändern beachten? 

Sind Markierfarben nicht das Mittel der Wahl, dann bieten selbstklebende Bänder vielfältige Kennzeichnungsmöglichkeiten. Diese Markierungsfolien sind ideal für Lagerplatzkennzeichnungen wie den Palettenstellplatz oder Laufwege uvm. Laut ASR A1.3 müssen diese Markierungen in jedem Fall farblich und deutlich erkennbar sein. Vor dem Kauf ist die Entscheidung für Indoor- oder Outdoorbänder sinnvoll.

Für Indoor-Bänder haben wir bereits verfasst, worauf Sie bei der Auswahl von Bodenmarkierungsbändern für den Innenbereich achten sollten. Je nach Einsatzbereich sind aber auch Sonderlösungen nötig – wie beispielsweise in stark befahrenen Bereichen. Nicht jedes Bodenmarkierungsband ist hier für die Verklebung zu empfehlen. Ein Test der Bodenbänder aus Stahl zeigt, das sich eine Investition auszahlen kann, wenn Wert auf eine dauerhafte Kennzeichnung gelegt wird.

Treppen und jede noch so kleine Stufe sollte man bewusst wahrnehmen können. Hierzu sind auffällige Stufenmarkierungen und Treppenprofile mit Anti-Rutsch-Effekt ideal. Sie sorgen nicht nur für eine auffällige Farbgebung, sondern auch bei feuchter Schuhsohle für einen sicheren Tritt. Hier erhalten sie noch mehr Tipps wie Treppen funktionell und sicher gestaltet werden können.

 5. Wie gelingt ein einfacher Auftrag von Markierfarbe oder Bodenband? 

Im Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um Parkflächen auszubessern. Kälte und Frost haben womöglich ihre Spuren hinterlassen, die Markierungen sind nur noch schlecht zu erkennen. Dann nichts wie drauf mit der neuen Sprühfarbe? Informieren Sie sich vorab über einzuhaltende Vorschriften wie StVO, ASR A1.8 oder BGB. Eine wichtige Information ist beispielsweise die erforderliche Breite der Stellfläche. Generell ist das Parken ohne Bodenmarkierung möglich, aber ein gut organisierter Parkplatz hinterlässt einen besseren Eindruck. Alles wichtige zur Fahrbahn- und Parkplatzmarkierung lesen Sie in diesem Beitrag oder Sie laden sich unser Whitepaper Parkplatz markieren leicht gemacht herunter.

Vor dem Verlegen oder dem Farbauftrag ist der Untergrund entsprechend vorzubereiten. Er sollte trocken, sauber und fettfrei sein. Sind die Vorarbeiten erledigt, können die Farben aufgesprüht oder das Band verklebt werden. Markierungen werden mit der Wahl des richtigen Werkzeugs zum Kinderspiel. Vom Markiergerät über den Rad-Markierer bis zum einfachen Handmarkierer bietet der Markt Produkte für einen sauberen und fehlerfreien Farbauftrag. Kunststoffschablonen ermöglichen ein präzises Arbeiten bei Beschriftungen. Das Verlegen von Bodenmarkierungsbändern geht mit Profilandruckrolle oder Bandabroller ebenfalls leicht von der Hand.

 6. Wie kann ich Stufen auffällig markieren? 

 7. Wie markiere ich Parkplätze richtig? 

Sie haben Fragen zu Bodenmarkierungen? Gerne nehmen wir uns diesen an – hinterlassen Sie uns einen Kommentar und wir erweitern unserer Frage-Antwort-Liste!